Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Weiterlesen ...Das Ministerium von Baden-Würtenberg hat ein Merkblatt herausgegeben - "Automatische Lüftung - Frische Luft ohne Kompromisse".
"Frische Luft ist wichtig. Viele Menschen lüften gerade im Winter nicht richtig und gefährden damit ihre Gesundheit und die ihres Gebäudes. Mechanische Lüftungsanlagen schaffen Abhilfe: Sie steigern den Wohnkomfort und verhindern Schimmelbildung".  pdf >> 2A4  Merkblatt 
>> Merkblatt Schweiz  >> Förderprogramme in den Kantonen

Luftfeuchte im Winter

Weiterlesen ..."Ein behagliches Raumklima wird im Winter bei 21,5 °C und 40 % relativer Luftfeuchtigkeit erreicht." Prof. Dr. med. Grandjean, ETH Zürich aus Biologische Gesichtspunkte zur Luftfeuchtigkeit. 
Für den Heimbereich wurden vom SRF-Kassensturz 10 Befeuchter getestet  mit >> SVLW-Beitrag.
pdf>> Testresultat zum ausdrucken     >>mehr SRF-Informationen 
pdf>> Infoblatt CH-AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene
pdf>> FGK Statusreport, Fragen/Antworten zu Luftfeuchte
Der Leitfaden Luftfeuchte am Arbeitsplatz von Condair, Pfäffikon, fasst Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von zu trockener Luft am Arbeitsplatz zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für Komfort und Gesundheit.  pdf>> Planungsleitfaden  für die Luftbefeuchtung

Weiterlesen

Weiterlesen ...Simulierte Werte sind in rot. Diese sind tiefer als in blau - effektiv gemessenen Werte. Der Klimawandel beeinflusst auch die Raumluftqualität:
  - NO2, PM2,5 und PM10 im Aussenbereich nehmen ab, aber O3 nimmt zu
  - Grosse Herausforderungen bei Raumtemperatur/-feuchtigkeitsregelung
  - Die aktuellen Wärmedämmnormen schützen nicht vor Überhitzung
  - Zukünftige Wohnkonzepte erfordern intelligente Lösungen für die mechanische und manuelle Lüftung.
pdf>> zum englischen Bericht über Entwicklung in Deutschland

Ganzer Text plus StudieVerschlechterte Luftqualität in Innenräumen wirkt sich sofort und stark auf die Beschäftigten aus. Das zeigen Versuche mit Schachspielern. 
Am schlimmsten ist der Feinstaub. Eine Zunahme des Feinstaubs um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter erhöht laut der Studie die Wahrscheinlichkeit um 26,3 Prozent, dass ein Schachspieler im Vergleich zu durchschnittlichen Fehlentscheidungen einen falschen Zug macht.

Ganzer Text plus Studie

Luft ist eine Lebensnotwendigkeit.

Sind Sie sich dessen bewusst?
Als Verein engagieren wir uns für gute Raumluft - auch für Sie!
Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit wird um bis 15 % gesteigert.
Auf Ihre Fragen und Ihr Engagement freuen wir uns.
Bitte senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weiterlesen ...Über vierzig Vertreter der Gebäudetechnik-Industrie trafen sich zu einem Gedankenaustausch untereinander und mit Vertretern von Behörden und Verbänden im KGTV. Zur Situation internationaler Normungen war ein Schwerpunkt Smart Grid mit Verbindung von Stromproduktion zur effizienten Nutzung im Gebäude und für die Mobilität. 
Zweiter Schwerpunkt war die Trinkwasserqualität und Legionellengefahr.  
pdf>> ZH-Legionellen in Hausinstallationen
pdf>> SVLW - EU-Gebäudeautomation
­

Weiterlesen ...Gute Beispiele werden gesucht. Bei der Sanierung des Schulhauses Looren in Zürich-Wittikon wird die Fensterlüftung über die Luftqualität mit CO2-Sensoren gesteuert. Dies funktioniert dank Beschattung mit Bäumen, geeigneten Sonnenstoren, einer Süd-Nordorientierung und geeigneter Raumanordnung. Yvonne Züger von der Fachstelle Nachhaltiges Bauen im Amt für Hochbauten der Stadt Zürich ist stolz, dass nach Optimierung der Steuerung alle damit zufrieden sind.

Weiterlesen

CH-Luftqualität 2018

mehr zum Jahresbericht Luftqualität 2018Im April 2018 genehmigte der Bundesrat den WHO-Feinstaub-Grenzwert PM 2.5 als Jahresmittelwert von 10 ug/m3, siehe SW-Linie. Betrachtet man näher die BAFU-Messdaten z.B. von Kaserne Zürich, weisen die Monats- oder Tagesmittel viel höhere Werte aus. Tag und Nacht etc. werden gemittelt. Entscheidend ist jedoch, wann wir uns dort aufhalten. 
Neuste Studien zeigen, dass bereit 5 ug/m3 relevant ist. Entsprechend kritisch sollte man auch den neusten BAFU-Jahresbericht lesen.

mehr zum Jahresbericht Luftqualität 2018

Aktuell geltende SchulungsinhalteFür eine hygienisch einwandfreie Planung, Errichtung, Instandhaltung, Hygienekontrolle und -inspektion von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT)  sind ausreichende Kenntnisse der Hygiene und Mikrobiologie sowie praktische Erfahrungen notwendig. Der SWKI-Kurs Typ B ist für Personen, die RLT-Anlagen warten, instand halten und reinigen. Der SWKI-Kurs Typ A richtet sich an Personen, die RLT-Anlagen hygienebewusst planen und verantwortlich errichten, warten, überwachen oder inspizieren.  
Folgende CH-Schulen bieten regelmässig Kurse an: 
>>aktinova Kurse Bern/Zürich  >>ABZ-SUiSSE in Reiden  >>Höhere Fachschule Dietikon >>STFW Kurse in Winterthur   >> Weitere Informationen zur Weiterbildung

Aktuell geltende Schulungsinhalte

Effizienzrechner Klima-Lüftung

Weiterlesen ...Das D-Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA, startete einen „Effizienzrechner Klima-Lüftung“ für komplexere Zweckbauten. Dieses Tool kann als Hilfsmittel bei der energetischen Bewertung von Klima- und Lüftungsanlagen die Transparenz und das Verständnis von Laien erhöhen sowie Anreize schaffen, eine sachgerechte Inspektion durchzuführen.
Zur Ersteinschätzung gibt es QuickChecks für Lüftungs- und Kälteanlagen.
energieschweiz bietet div. Dokumente an für Effiziente Lüftungsanlagen.

Weiterlesen ...Erst langsam erholt sich die Lufthygiene-Forschungsgemeinschaft vom Schock der Falschaussagen des Pneumologen Dieter Köhler. Unerwartet war auch das Ausmass der Verunsicherung bezüglich des Werts der Lufthygieneforschung, ihrer Methoden und Aussagekraft. Es zeigte sich, wie einfach die Wissenschaft hinterfragt und mit „alternativen Fakten“ als unglaubwürdig dargestellt werden kann.
Die Gemeinschaft hätte wohl schneller und entschiedener widersprechen müssen. Stattdessen haben wir unsere Köpfe zusammengesteckt und ein sehr dichtes Faktenblatt erstellt, das keine Fragen mehr offen lassen sollte.
pdf>> Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit        >> Aerztezeitung in D/F
pdfHandlungsaufruf von 5 Akademien   >> Internationale Webseite

DE-Luftqualitätsmessungen

Weiterlesen ...Das deutsche Umwelt Bundesamt stellt neu aktuelle Daten zur Luftqualität auf Web und als App (UBA Luft) zur Verfügung. Ein Qualitätsindex wird aus den Werten Stickstoffdioxyd, Feinstaub und Ozon errechnet. Aus 300 Messstationen kann man seine Station suchen und sich aktuelle Daten und Überschreitungen zustellen lassen. >> Aktuelle Luftdaten

Weiterlesen ...Die HSLU erarbeitete einen umfangreichen Bericht. Bei einfachen dezentralen Lüftungsgeräten zeigen Untersuchungen, dass bezüglich Komfort (Schall/Zugluft/Disbalance), Hygiene, Wartung und im Energienachweis diverse Abstriche zu machen sind.
Zur Wartung sind Zugänglichkeit in einzelne Räume (Mieter!) sicherzustellen.
Bei der Planung sind Dimensionierung und weitere  Faktoren entscheidend.
pdf >> zum Bericht

Weiterlesen ...Die Klimadebatte mit dem CO2/Temperatur-Anstieg löst bei Jugendlichen einiges aus. 
Warum nicht konkret Auswirkungen von CO2 im Schulzimmer erleben/messen und Erfahrungen sammeln?
Anbei einige Informationen und Hinweise.

Weiterlesen

Weiterlesen ...Eine Basler Studie weisst nach, dass

a) ein ursächlicher Zusammenhang zwischen den gehäuften Legionellose-Erkrankungen im Jahr 2017 und verkeimten Kühltürmen besteht.
b) die betreffenden Kühltürme schon seit mindestens 10 Jahren Erkrankungen verursacht haben.

Weiterlesen

Weiterlesen ...D-CO2-online Portal mit Praxistester, richtig lüften, Übersicht und Kosten.
10 Fragen zur Wohnungslüftung werden beantwortet. >> TZWL-Webseite
Rund 140 geprüfte Wohnungslüftungsgeräte sind im Infoportal des Europäischen Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) gelistet.pdf>> im Bulletin-Anhang 
Via acht interaktive Fragen/Antworten kommt der Nutzer zu einer Geräteauswahl. 
>> In der Schweiz finden wir Informationen über deklarierte Geräte

Ultrafeine Partikel UFP

Weiterlesen ...Ultrafeine Partikel (UFP) bzw. Ultrafeinstäube sind Partikel mit einen Durchmesser von maximal 100 Nanometer. Aufgrund ihrer Größe können UFP nach Inhalation bis in den Alveolarbereich eindringen und sogar Zellmembranen durchdringen. Hierdurch können sie in die Blutbahn übergehen sowie letztlich in alle Körperorgane inklusive des Gehirns und des Nervensystems gelangen. 
Trotz umfangreichen Studien kann ein direkter Nachweis für ihre Schädlichkeit nicht einfach erbracht werden.
pdf>> Deutscher Auszug aus Studie  pdf>> Wissenschaftlicher E-Bericht 

Weiterlesen ...Ein Gericht hat entschieden, dass der französische Staat es versäumt hat, ausreichende Massnahmen zur Eindämmung der Luftverschmutzung in Paris zu ergreifen, was als eine bahnbrechende Entscheidung begrüsst wird.
Der Fall wurde von einer Mutter und einer Tochter eingebracht, die sagten, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert habe, als sie in der Nähe einer belebten Ringstrasse in der Stadt lebten. >> Artikel in BBC news

Weiterlesen

Weiterlesen ...Mit der Botschaft "Tiefe Luftfeuchtigkeit schwächt Barrierefunktion und angeborene Resistenz gegen Grippeinfektionen" hat die Yale University, New Haven/Connecticut/USA neue Erkenntnisse zu den Folgen einer niederen relativen Luftfeuchtigkeit in einer angesehenen US-Zeitschrift veröffentlicht.

Weiterlesen

Weiterlesen ...SAVE THE DATE: 3. GT-Kongress am 3. Oktober 2019 im KKL Luzern
Die beiden Begriffe «Wandel» und «Challenge» bilden den thematischen Rahmen des Kongresses. einer idealen Plattform, um Forscher, Planer, Ausführende und Betreiber der Gebäudetechnik Branche zusammenzuführen. Zahlreiche wichtige Verbände und Hochschulen unterstützen den Kongress mit dem Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen am Bau beteiligten Fachleuten zu etablieren.
>> Anmeldung und weitere Informationen

Weiterlesen ...Die Ergebnisse eines Messprojektes in der Steiermark zeigen, dass eine Sommerkondensation insbesondere an Standorten mit höherer stagnierender Aussenfeuchtigkeit durchaus möglich und nachvollziehbar ist.

Neben baulichen, klimatologischen, meteorologischen und lagespezifischen Risikofaktoren ist in der Studie das Nutzungs- und Lüftungsverhalten der Bewohner als wesentlicher Parameter zu erkennen.
Vor allem an Standorten die von hoher Aussenfeuchtigkeit geprägt sind, ist daher vermehrt auf das richtige Lüftungsverhalten zu achten.

Weiterlesen

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55