Unter dem Motto "Zusammen die Zukunft gestalten" laden wir Sie sehr herzlich zur Generalversammlung des SVLW am Donnerstag, 30. März 2023, 14.30 bis 20 Uhr, in die KEZO Kehrichtverwertung Zürcher Oberland, Hinwil ein.
Das Positionspapier vom Bundesamt für Gesundheit BAG und 12 Schweizer Organisationen der Lüftungs- und Baubranche fasst zusammen, was wir richtig machen können beim Lüften von Innenräumen in Pandemiesituationen.
Das Papier stellt damit Planenden, Betreibenden und Verantwortlichen seitens der Nutzenden von Gebäuden eine konsolidierte Basis zur Verfügung, um das Infektionsrisiko durch luftgetragene Krankheitserreger zu reduzieren.
Das
Positionspapier "Lüftung von Gebäuden in Pandemiesituationen" und die sechs Statements:
1. International anerkannte Grundlagen sind vorhanden.
2. Eine mechanische Lüftung ist eine gute Voraussetzung für eine Reduktion des Infektionsrisikos.
3. Bei einer Fensterlüftung ist eine Kontrolle der Raumluftqualität nötig.
4. Ergänzend können fachgerecht eingesetzte Luftreinigungsgeräte wirksam sein.
5. Räume mit besonders hohem Schutzziel erfordern eine spezielle Beurteilung.
6. Die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie über den Nutzen der Lüftung müssen verbreitet und umgesetzt werden.
Dominique Helfenfinger übernimmt ab 1. Januar 2023 die Geschäftsführung des Schweizerischen Vereins Luft- und Wasserhygiene SVLW und tritt damit die Nachfolge von Peter Amacher an, der 12 Jahre für den Verein in unterschiedlichen Funktionen tätig war.
Peter Amacher leitete unter anderem die Arbeitsgruppe Lufthygiene, baute zudem die Arbeitsgruppe Bildung auf, ehe er die Geschäftsführung des SVLW übernahm. Die Steigerung des Bekanntheitsgrads, die Arbeit in diversen Partnerorganisationen, den Aufbau des SVLW-Moduls in der Weiterbildung Fachfrau/Fachmann Komfortlüftung eidg. BP und die Entwicklung von SVLW-Merkblättern belegen sein ausserordentliches Engagement. Für seine herausragende Arbeit danken ihm der Vorstand und alle Mitglieder des SVLW und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.
Seine Nachfolge tritt Dominique Helfenfinger an. Der 48-Jährige ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der Fachhochschule Nordwestschweiz, leitet die Höhere Fachschule Gebäudetechnik in Basel, unterrichtet an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel und ist darüber hinaus Geschäftsführer der helcoplan GmbH. Mit seinen fundierten Branchenkenntnissen wird er die Weiterführung und -entwicklung des Schweizerischen Vereins Luft- und Wasserhygiene SVLW erfolgreich vorantreiben.
Der Vorstand und Präsident Alfred Freitag sind der Überzeugung, dass Helfenfinger dies dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung gelingen wird.
Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung passen besten zu Minergie-Gebäuden. Lüftungen sind aber unbedingt im Rahmen einer sorgfältigen Planung hinsichtlich ihrer Ökobilanz sowie der Investitions- und Betriebskosten zu optimieren. Das grösste Potenzial liegt in einer konsequenten Anwendung des Kaskadenprinzips und der Umsetzung der neuen Norm SIA 382/5 «Mechanische Lüftung in Wohngebäuden».
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie «Vergleiche von Lüftungskonzepten für Wohnbauten» (HSLU) sowie aus den Studien «Analyse vereinfachter Lüftungskonzepte» (HSLU), «Komfortlüftung im Vollzug Energie» (HSLU) und «Abluftanlagen und Einzelraumlüftungen im Vollzug Energie» (HSLU) wurden zusammengefasst aufbereitet und in der Publikation «Gute Raumluft» ergänzt.
>> Gute Raumluft, Standardlüftungssysteme im Minergie-Wohnhaus (Minergie, Wissen, Sept. 22)
Forscher des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern (HSLU) haben eine Studie anhand eines reellen Gebäudes fünf unterschiedliche Lüftungskonzepte miteinander verglichen. Die Resultate werden für zwölf Parameter in den Themen Technik, Wirtschaftlichkeit, Nutzung und Gesundheit in Form von Spinnendiagrammen dargestellt. Die jeweiligen Lüftungskonzepte weisen je nach Thema hohe Unterschiede auf.
>> Vergleich von Lüftungskonzepten für Wohnbauten (Schlussbericht, 21.2.22)
Weiterlesen
"Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen", das SECO hat eine Information für Arbeitgebende heraus gegeben und zeigt auf, dass Energiesparen soweit möglich ausgeschöpft werden soll. Bezüglich den Richtwerten in der Wegleitung zum Arbeitsgesetz wie Raumlufttemperatur und Beleichtung können reduktionen stattfinden.
"Hingegen sollte im Hinblick auf eine nächste Corona-Welle die Belüftung in den Arbeitsräumen aufrechterhalten werden, wenn Mitarbeiter anwesend sind", wird im Merkblatt geschrieben.
Um Energie in der Lüftungsanlage zu sparen wird empfohlen während der Abwesenheit von Mitarbeitenden die Lüftung zu redzuieren oder auszuschalten.
>>Merkblatt SECO, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen (Version 24.10.22)
Der Direktionsbereich Gesundheitsschutz des Bundesamt für Gesundheit BAG hat ein Faktenblatt zum Thema "Richtig Lüften" erstellt (31. August 22)
Die Vorteile einer guten Durchlüftung in Innenräumen sind gross: Sie ist Voraussetzung für eine gute Raumluftqualität, für intellektuelle Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden. Auch kann das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus und anderen Infektionserregern reduziert werden. Doch der menschliche Geruchsinn ist als Lüftungshilfe ungenügend. Deshalb ist in Räumen, die über die Fenster gelüftet werden, richtiges Lüften entscheidend. Dazu gehört das Lüften nach einem fixen Zeitschema oder die Unterstützung durch geeignete und richtig platzierte CO2-Messgeräte, um sich ans Lüften erinnern zu lassen.
>>Faktenblatt Richtig Lüften
Die Hochschule Luzern HSLU bietet für die Beurteilung von Lüftungskonzepten im Bestand oder in Planung eine wissenschaftsbasierte Entscheidungshilfe an. Dabei werden Gebäude gesucht, die zum Thema "Raumluftqualität, Luftpathogene und Gebäudelüftung" die Öffentlichkeit sensibilisieren helfen.
Der Nutzen für die teilnehmenden Unternehmen liegt in der Feststellung der lüftungstechnischen Effizienz ihres Objektes, der Sensibilisierung der MitarbeiterInnen und der Optimierung der Massnahmen hinsichtlich des Infektionsschutes des Objektes.
Kontkat und Anmeldung im Zeitraum von Juni 22 bis März 23
Die Richtlinien zur Ausschreibung von Lufttechnischen Anlagen stehen zur Vernehmlassung. Dabei sollen die SWKI Richtlinien 92-2 A/B abgelöst werden. Der zu vernehmlassende Entwurf berücksichtig die heutige Situation im Ausschreibungswesen. Die Gewerke Heizung und Kälte wurde miteinbezogen, so gibt es einen objektspezifischen Teil, welcher übergreifend über alle Gewerke angewendet werden kann.
Nebst diesen Vorlagen für eine Ausschreibung wurde die Materialisierung für Lüftungsanlagen überarbeitet. Jedoch wurde das Leistungsverzeichnis nicht erneuert, da dieser mit der aktuellen Marksituation im Bereich der Modellbasierten Planung (BIM) ohnehin in der Zukunft anders erfolgen wird.
Ausschreibung in der Gebäudetechnik-Lufttechnische Anlagen-Teil 1: Bedingungen (prSWKI VA107-01, ersetzt SWKI 92-2 A)
Ausschreibung in der Gebäudetechnik-Objektspezifische Bedingungen (prSWKI BT106-01, ersetzt SWKI 92-2 A)
SVLW Mitglieder, welche sich an der Vernehmlassung beteiligen möchten, bitten wir um Mitteilung bis Mitte Oktober an die Geschäftsstelle.
Die Technische Kommission Lüftung, Klima, Kälte der Suissetec hat zwei neue Merkblätter zu Wohnungslüftung veröffentlicht, welche die SIA Norm 382/5 "Mechanische Lüftung in Wohngebäuden" gut ergänzt.
"Wohnungslüftung- Übersicht der Systeme und Komponenten" (Merkblatt 7, 2022) zeigt die geläufigen Systeme, deren Anwendungen sowie deren Komponenten textlich und bildlich auf. Dies gilt gleichermassen für Einzel- wie auch für Mehrwohnungslüftungsanlagen.
Wohnungslüftung- Übersicht der Systeme und Komponenten
"Informationen zur Norm SIA 382/5" (Merkblatt 7, 2022) geht auf die neue Norm ein, welche seit 1. Mai 2021 in Kraft ist und fasst die wichtigsten Empfehlungen zusammen.
Informationen zur Norm SIA 382/5: Mechanische Lüftung in Wohngebäuden
Der "Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung in Klassenräumen" zeigt umfassende Untersuchungen zur Luftführung in Klassenräumen auf und wurde durch den Fachverband Gebäude-Klima e.V. mit der Unterstützungn von der Universität Stuttgart erstellt (TGA Report Nr. 9, 05/2022)
>>Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung, TGA Report Nr. 9
Mithilfe der maschinellen Lüftung ist es möglich, die erforderliche Raumluftqualität in Klassenräumen über das gesamte Jahr einzuhalten. Mit einer Wärmerückgewinnung wird zudem der Heizenergiebedarf gesenkt. Bei Fensterlüftung hingegen ist eine manuelle Umsetzung und hohe Disziplin der Nutzer erforderlich und die Wirkung ist nicht garantiert. Zudem ist mit hohem Komforteinbusen zu rechnen, z.B. durch Zugluft, Abkühlung der Raumlufttemperatur, Aussenlärm und erhöhtem Staubeintrag.
Die Nationalrätin Gabriela Suter (SP) und der Nationalrat Martin Bäumle (GLP) haben unterschiedliche Vorstösse unternommen, um die berechtige Sorge der sicheren Raumluftqualität auf den Herbst hin zum Ausdruck zu bringen.
In der Fragestunde an den Bundesrat hat Frau Suter mit dem Titel: "Die Luftqualität in den Schweizer Schulen ist katastrophal. Was tut der Bundesrat?", die Antwort erhalten, dass dem Bundesrat dies bewusst sei und er mit einer Sensibilisierungskampagen zur Problematik Lüftung in Schulen gehandelt habe (www.schulen-lueften.ch). Weitere Massnahmen, wie finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen für Lüftungsanlagen, Luftfilter und CO2-Messgeräten, dafür fehlen ihm die gesetzlichen Grundlagen.
In der Interpellation von Herrn Bäumle "Sars-CoV-2 nachhaltig unter Kontrolle bringen" hat der Bundesrat auf die Frage zur Hilfestellung einer gesunden Raumluft geantwortet, dass das Bundesamt für Gesundheit BAG die Form der Massnahmen zur Förderung der besseren Raumluftqualität prüft. Er spricht davon, dass eine Informationskampagne zum Lüften auf den Herbst, Winter hin, wenn die Fallzahlen voraussichtlich steigen werden, geprüft wird. Auch wird erwähnt, dass keine finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
>>
22.7527 Fragestunde von NR Suter, Anwort vom Bundesrat 13.06.22
>>
22.3306 Interpellation von NR Bäumle, Antwort vom Bundesrat vom 18.05.22
Die Hochschule Luzern hat in der Studie unter dem Titel "Measurements of Aerosol Transfer by Rotary Heat Exchangers" die Fragestellung inwieweit potenziell kontaminierte Aerosole durch Rotationswärmeübertrager von der Abluft in die Zuluft gelangen können beantwortet (Report HP-212193 vom 01.03.22).
Mögliche Übertragungswege wie Leckagen, Mitrotation oder über das Material der Speichermasse wurden untersucht. Fazit ist, dass bei der fachgerechten Anwendung von Rotationswärmeübertragern unter Berücksichtigung der EATR-Kennwerte ein sicherer Betrieb von Lüftungsanlagen ohne erhöhtes Risiko der Aerosolübertragung möglich ist.
>> zur Studie
Kanäle aus Karton? Rohre aus Bambus? Neu in Kreisläufen denken, auch in der Lüftungstechnik. Der SVLW bietet Ihnen die Möglichkeit über die Kreislaufwirtschaft mit uns zu diskutieren. Kommen Sie am 5. Juli 2022 um 17 Uhr nach Feldbach (zwischen Rapperswil und Stäfa) und lernen Sie das KREIS-Haus kennen.
Das KREIS-Haus setzt kreislauffähige Technologien, Materialien und Konzepte ein und stellt den Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung sicher. Das Modellhaus ist ein Wohnhaus und bietet die ganze Infrastruktur, samt einer Lüftungsanlage.
Wir lassen uns von der Initiatorin Davi Bühler von der ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen durch das Objekt führen. Im Anschluss tauschen wir uns bei einem Apéro aus.
Anmeldung für Mitglieder, Partner, Interessierte
5. Juli 2022 von 17:00 bis 19:00 inkl. Apero (max. 15 Personen)
Adresse: Oberschirmensee 16, 8714 Feldbach, Anreise
Am 9. Mai trafen sich schweizer Experten aus verschiedenen Disziplinen mit Vertretern von Wirtschaft, Behörden und Politik, um über Wege hin zu sauberer Luft für pandemiegerechte Gebäude zu diskutieren. Schon jetzt ist klar: Bis Herbst braucht es Massnahmen gegen die virenhaltigen Aerosole in der Raumluft. Sowohl viel Lüften, der Einsatz von Sensoren als auch Luftreiniger bieten sich dafür an. Dies halten die Workshop-Organisatoren Michael Riediker (SCOEH, Winterthur), Benoit Sicre (HSLU) und Irène Kostenas (GLP Zürich 1&2) fest.
>>Pressemitteilung zum Workshop "Pandemiegerechter Gebäudepark"
>> White Paper "Clean air for pandemic-proof buildings"
Epidemiologe Salathé:"Heute wissen wir genug, um sagen zu können: Die Wirkung von gutem Lüften auf die Ansteckungsrate ist enorm."
Benoit Sicre:"Es geht vor allem um die Menge virusfreier Luft, die während einer Krankheitswelle bereitgestellt wird. Diese Vorgabe muss technisch, energetisch und wirtschaftlich optimiert werden und benutzerfreundlich sein."
Arbeitshygieniker Michael Riediker:"Tiefe CO2-Konzentrationen sind gut für geistige Höchstleistungen. Wie tief, tief genug ist, ist aber noch immer ungenügend erforscht."
Der SVLW lanzierte an der Swissbau 22 mit einer Keynote-Session den Projektstart "Indoor Environment Quality for CEO" (IEQ-4-CEO). Mit der Keynote-Session "Innovation Raumluft, Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie" wurden wichtige Zusammenhänge der guten Raumluft-Qualität, des Beruflichen Gesundheitsmanagement und deren Umsetzung aufgezeigt. Ein pandemiegerechtes Gebäude stellt in vielseitiger Weise einen wesentlichen Mehrwert dar. Diese Informationen sollen mit dem Projekt zu den Entscheidungsträgern gelangen.
>> Hier zu den Präsentationen von CEO Lars van der Haegen, Innenarchitektin Johanna Trüstedt und technischer Fachreferent Claus Händel
>> Hier der aufgezeichnete Lifestream (Dauer 60 Minuten)
Der Status-Report 58 vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) "Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über Luftweg" beleuchtet diesen Zusammenhang und stellt fest, dass eine mindest Feuchtigkeit von 40 Prozent relative Luftfeuchtigkeit das Übertragungsrisiko für viele Atemwegsinfektionen verringert.
>> hier zum Status-Report 58 vom FGK
Das Positionpapier "ASHRAE Position Document on Indoor Carbon Dioxide" wurde unter dem Vorsitz von Andrew Persily (National Institute of Standards and Technology Gaithersburg, Maryland, USA) erstellt (2.2.2022).
Kohlendioxid (CO2) in Innenräumen spielt seit Jahrhunderten eine Schlüsselrolle in Diskussionen über Lüftung und Luftqualität in Innenräumen (IAQ). Diese Diskussionen haben sich weiterentwickelt und konzentrieren sich auf die Verwendung von CO2 in Inneräumen als IAQ-Massstab, die Steuerung der Aussenluftlüftung auf der Grundlage von CO2-Konzentration und die Auswirkungen von CO2 auf die Gebäudenutzer. Das Positionspapier befasst sich mit diesen Themen.
>> hier zum Positionspapier (Engl.)
Im Arbeitskreis Klimatechnik haben sich die Professorinnen und Professoren führender Hochschulen organisiert und diesen Orientierungsleitfaden speziell für die Lüftung in Schulen geschrieben.
>> Lüftung unter Pandemiebedingungen Stellungnahme vom Arbeitskreis Klimatechnik, Ausgabe 30. Jan. 2022
"Die Schullüftung ist schon seit vielen Jahren ein oft diskutiertes Thema. Effektives und erfolgreiches Lernen hängt nicht nur von der Reduktion krankmachender Aerosolpartikel der Raumluft, sondern insbesondere von der zur Verfügung gestellten gesundheitlich zuträglichen Aussenluft und einer hinreichend niedrigen CO2-Konzentration ab".
Die 12. Generalversammlung SVLW findt am 30.03.2022 ab 15:15 in "The Valley" (ehemals Maggi-Areal) in Kemptthal bei "planted" statt. Wir laden alle Mitglieder und Partern-Verbände sowie interessierte Personen gerne zur GV ein.
Es erwartet Sie vor der GV eine spannende Betriebsbesichtigung beim Start-up "planted". Die GV selbst startet um 16:30 ebenfalls bei "planted". Im Anschluss laden wir Sie gerne zu einem Apéro riche ein.
>> Anmeldung zur 12. GV SVLW vom 30.3.22
>> Einladung zur 12. Generalversammlung 2022
>> Bitte beachten Sie die
Anweisungen von "planted", insbesondere die Hygieneanweisung. Erdnussfreier Standort!
Anreise:
- Mit dem ÖV: Bahnhof Kemptthal, danach ca. fünf Gehminuten entfernt
- Mit dem Auto, Adresse für Navi: planted Foods AG, Kemptpark 32-34, 8310 Kemptthal
Von der A1/A4 bei der Ausfahrt Kemptthal und dann Strasse Richtung «The Valley» folgen, Parkplätze beim Parkfeld WEST, danach ca. fünf Gehminuten entfernt
Mit UV-C-Sekundärluftgeräte können Viren reduziert werden, gerade in geschlossenen Räumen mit vielen Personen kann dies wichtig sein. Die richtige Anwendung wird in der neuen technischen Spezifikation DIN/TS 67506:2022-02 erklärt.
Die Vornorm "Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung, UV-C-Sekundärgeräte" soll den effektiven und sicheren Einsatz von UV-C-Luftentkeimung aufzeigen. Sie enthält Anforderungen an die Konzeption, Prüfung und Anwendung der Geräte. Die Spezifikation ermöglicht es Herstellern, die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Geräte nachzuweisen und gibt Planern Kriterien zur Auswahl.
>> zur Bestellung im Beuth-Verlag
Nach rund 10 Jahren ist das Planungshandbuch Komfortlüftung überarbeitet worden und liegt nun frei zur Verfügung. Wohnungslüftung- Planung, Ausführung, Betrieb von Prof. Heinrich Huber greift die Neuerungen wie die Ablösung der SIA 2023 durch die SIA 382/5 auf.
Diese Publikation ist Teil der Fachbuchreihe "Nachhaltiges Bauen und Erneuern" und wurde durch das Bundesamt für Energie BFE / EnergieSchweiz und die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren finanziert.
Download (kostenfrei)
>> hier
Im Frühling 2020 veröffentlichte die REHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations) einen Leitfaden zum Umgang mit SARS-CoV-2 und Raumlufttechnischen Anlagen. Nun liegt die 4. Version vor.
Der Leitfaden wird seitens REHVA in englischer Sprache veröffentlicht. Viele Dokumente in der Schweiz und Europa referenzieren auf die Empfehlungen im REHVA-Leitfaden. Bis dato existierte keine offizielle deutsche Übersetzung. Ältere Versionen des REHVA-Leitfadens wurden u. a. von suissetec eigenständig übersetzt oder kommentiert.
Der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) – als Gründungsmitglied der REHVA – möchte dazu einen Beitrag leisten und stellt mit der vorliegenden Publikation eine inhaltlich unveränderte Übersetzung des REHVA-Leitfadens frei zur Verfügung.
>>REHVA COVID-19 Leitfaden, Version 4.1
Die aktuelle Fassung des REHVA-Leitfadens sowie Tools und ergänzende Informationen können>> hier gesehen werden.
Höchste Zeit zum Lüften – CO2-Messgeräte im Test, «Kassensturz» testet neun CO2-Messgeräte für den Hausgebrauch (9.11.21)
Sie schlagen Alarm, wenn die Luftqualität nicht mehr stimmt. Mit 100 Franken oder mehr haben die handlichen CO2-Messer einen stolzen Preis. Aber nicht alle werden den Erwartungen gerecht. >> direkt zum Beitrag
>>Kassensturz Testvergleich
Wir freuen uns, dass unser Mitglied zu den besten geprüften Geräten gehört. Bei uns können Sie das Dresohn Gerät kaufen
>> Dresohn CO2 Gerät kaufen
Können wir durch Gebäudegestaltung für das Wohl von Mensch und Planet sorgen? Unser SVLW-Mitglied Velux geht in der Konferenz vom 15.-17.November dieser Frage nach.
An der Konferenz bringt Velux Architekten, Bauträger, Wissenschaftler, Ingenieure, Stakeholder und andere Fachleute aus der Branche zusammen, um darüber zu diskutieren, wie der Schutz der Umwelt und die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt gefördert werden kann.
Die Build for Life Conference 2021 ist eine kostenlose, digitale Veranstaltung mit einer Mischung aus persönlichen Präsentationen und interaktiven, digitalen Dialogen. Mehr als 90 internationale Redner werden live aus Kopenhagen übertragen.
Beteiligen Sie sich an der Diskussion über die Zukunft von Gebäuden und melden Sie sich noch heute an.
>> hier geht es zur Anmeldung
>> hier zur Build für Life Conference 2021