Nationale Innenraumluftkarte – Luftqualität sichtbar machen
Mit dem Projekt ALCOMAP (Air Quality and Comfort Mapping Application) entsteht eine öffentlich zugängliche Innenraumluftkarte der Schweiz, die in Echtzeit zeigt, wie es um die Innenraumluftqualität (IAQ) und den thermischen Komfort in Gebäuden steht.
Der SVLW unterstützt dieses innovative Forschungsprojekt der HES-SO (Haute école spécialisée de Suisse occidentale) aktiv.
Ziele und Motivation
Die Qualität der Innenraumluft beeinflusst Gesundheit, Konzentration und Wohlbefinden direkt.
Bisher fehlt in der Schweiz ein Instrument, das IAQ-Daten sichtbar, vergleichbar und verständlich macht.
Genau hier setzt ALCOMAP an: Es kombiniert CO₂-, Temperatur- und Komfortdaten und visualisiert sie in Echtzeit auf einer digitalen Karte.
So entsteht ein präventives Monitoring-Tool, das auf gesundheitlich bedenkliche Zustände hinweist und gezielte Handlungsempfehlungen liefert.
Funktionsweise und Einsatzbereiche
Die Anwendung verknüpft Sensordaten, Gebäudeinformationen und wissenschaftliche Analysen, um ein umfassendes Bild der Innenraumluft zu erzeugen.
Bevorzugte Einsatzorte sind Schulen, Universitäten, Spitäler, Bahnhöfe, Verwaltungsgebäude und andere öffentlich zugängliche Räume.
ALCOMAP unterstützt zudem bei der Reduktion von Infektionsrisiken, bei der Erkennung von Hitzestress und fördert energieeffizientes Lüftungsverhalten.
Warum das Projekt wichtig ist
Mit ALCOMAP wird die Innenraumluftqualität in der Schweiz erstmals transparent, messbar und steuerbar.
Das Projekt verbindet Gesundheitsschutz, digitale Innovation und Nachhaltigkeit – ein wichtiger Beitrag zur Prävention und Anpassung an den Klimawandel.
Unterstützen Sie dieses zukunftsweisende Projekt als Partnerin, Partner oder Sponsorin bzw. Sponsor – und helfen Sie mit, die Innenraumluftqualität in der Schweiz sichtbar, verständlich und gesund zu machen.