Nachwuchsförderung
Nachhaltige Qualität braucht Nachwuchs – und diesen fördern wir mit Leidenschaft.
Der SVLW engagiert sich aktiv für die Aus- und Weiterbildung in der Gebäudetechnik und arbeitet eng mit Berufs- und Fachschulen sowie Hochschulen zusammen. Unser Ziel ist es, junge Fachkräfte frühzeitig für Themen wie Innenraumluftqualität (IAQ), Wasserhygiene und Raumklima zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Einblicke in die Branche zu ermöglichen.
Brücke zwischen Bildung, Forschung und Praxis
Ein aktuelles Beispiel ist die Kooperation mit den Höheren Fachschulen Gebäudetechnik (HF GT).
Die Studierenden des 5. Semesters aus Basel, Bern, Winterthur und Zürich wurden bereits zum Gebäudetechnik-Kongress eingeladen – und nun auch zum 3. Schweizer Gebäudetechnik und Planertag.
Dort erhalten sie Einblicke in aktuelle Branchentrends, knüpfen wertvolle Kontakte zur Industrie und erleben, wie sich Forschung, Praxis und Bildung vernetzen.
Darüber hinaus setzt der SVLW bereits heute verschiedene Mitglieder gezielt für Spezialthemen in der Aus- und Weiterbildung ein – etwa in den Bereichen Lufthygiene, Wasserqualität und Anlagensicherheit.
Dieses Engagement soll künftig weiter ausgebaut und systematisch verankert werden, um die Kompetenzvermittlung in der Gebäudetechnik noch praxisnäher zu gestalten.
Zukunft sichern – Fachkräfte fördern
Wir verstehen Nachwuchsförderung als gesellschaftliche Verantwortung und als Investition in die Zukunft der Gebäudetechnik.
Gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte sind die Basis für gesunde, energieeffiziente und sichere Gebäude.
Darum fördern wir gezielt den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Industrie und Forschung.
Junge Fachkräfte sind die Zukunft unserer Branche – unterstützen Sie unsere Arbeit für die nächste Generation der Gebäudetechnik.