EU-Luftqualitäts-Normen verschärfen?
Graphik über Umfrage,"Glauben Sie, dass die bestehende EU-Luftqualitäts-Normen angemessen sind oder nicht?"
Antwort: ⅔ der EU-Länder wünschen eine Verschärfung.
Die EU-Kommission veröffentlichte den Bericht über den Eignungs-Check der Luftqualitätsrichtlinien. Trotz allgemeiner Verbesserungen der Luftqualität happert es an der Umsetzung und Angleichung der Normen. Eine Verschärfung an zu erwartende WHO-Leitlinien Anfangs 2020 wird geprüft.
Ende November stellte die Europäische Kommission den lang erwarteten Bericht über den Fitness-Check der EU-Luftqualitätsrichtlinien vor. Unter der Leitung der Generaldirektion Umwelt ist der Bericht das Ergebnis eines im Juli 2017 eingeleiteten Prozesses, der darauf abzielt, die Wirksamkeit der EU-Rechtsvorschriften zur Verringerung der Luftverschmutzung und zur Eindämmung ihrer negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu bewerten.
Die Kommission betont die bedeutenden Fortschritte, die die EU-Politiken bei der Verbesserung der Luftqualität in vielen Teilen der EU erzielt haben, was auch von den anderen EU-Organen im Laufe des letzten Jahres anerkannt wurde. Basierend auf den gesammelten Daten kommt der Bericht zu dem Schluss, dass die AAQ-Richtlinien "weitgehend zweckmäßig" sind.
Es wird jedoch festgestellt, dass der Erfolg nur teilweise erzielt wurde, da nach wie vor ernsthafte Herausforderungen bestehen, die hauptsächlich auf die mangelnde Umsetzung durch die Mitgliedstaaten zurückzuführen sind. Insbesondere wurden bestimmte Mängel bei den erforderlichen Maßnahmen festgestellt, um die Luftqualitätsnormen zu erfüllen und anhaltende Überschreitungen von Schadstoffen effizient und rechtzeitig zu beseitigen. Dies zeigt, dass der bestehende Rahmen verbessert werden muss.
Einer der Schlüsselbereiche, in denen der Bericht Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt, ist die Angleichung der Luftqualitätsnormen der EU an die in den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Normen. Die Kommission erkennt an, dass der EU-Rahmen ehrgeiziger sein kann, im Einklang mit etablierten wissenschaftlichen Gutachten für mehrere Schadstoffe, insbesondere Feinstaub. Es wird betont, dass derzeit eine Überprüfung der WHO-Leitlinien läuft, einen Prozess, den die Kommission aufmerksam verfolgt.
Darüber hinaus wurde in dem Bericht auch die Frage der Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Informationen diskutiert. Obwohl es im Laufe der Zeit Fortschritte gegeben hat, ist festzustellen, dass die Information der Öffentlichkeit nicht immer harmonisiert wurde, da es für einige Schadstoffe keine definierten Alarmschwellen gibt.
Kurzfassung maschinell übersetzt:
Saubere Luft ist für die menschliche Gesundheit unerlässlich. Sie ist auch für die Erhaltung der Umwelt unerlässlich und bietet zahlreiche wirtschaftliche und soziale Vorteile. Die wissenschaftlichen Beweise für die schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung sind fundiert, robust und weisen auf einen klaren Handlungsbedarf hin.
Die aktuellen Richtlinien zur Luftqualität (AAQ) stellen die dritte Generation der EU-Politik zur Luftqualität seit Anfang der 80er Jahre dar und haben viele Bestimmungen übernommen, darunter viele Luftqualitätsnormen aus Vorgängergesetzen. Diese Maßnahmen haben einige Erfolge gebracht, wie der Rückgang der Überschreitungen der meisten Luftschadstoffe in den letzten zehn Jahren zeigt. Die Herausforderung der Luftqualität ist jedoch noch lange nicht gelöst. Obwohl die Zahl der Menschen, die der Luftverschmutzung ausgesetzt waren, in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangen ist, bleiben bei mehreren Luftschadstoffen, insbesondere bei Partikeln, Stickstoffdioxid, Ozon und Benzo(a)pyren, anhaltende Überschreitungen über den EU-Luftqualitätsnormen bestehen, mit erheblichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Im Jahr 2017 waren beispielsweise 8% der städtischen Bevölkerung in der EU höheren Werten als den EU-Luftqualitätsnormen für Feinstaub (PM 2,5) ausgesetzt; gemessen an den strengeren Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation stieg dieser Wert jedoch auf rund 77%.
Mit den AAQ-Richtlinien und in Kombination mit dem umfassenderen EU-Rahmen für die Luftreinhaltung verfügt die Europäische Union über die geeigneten politischen Instrumente, um dieser Herausforderung zu begegnen. Dieser Fitness-Check, einschließlich der Analyse der zugrunde liegenden Erkenntnisse und Meinungen der Interessengruppen, kommt zu dem Schluss, dass die AAQ-Richtlinien bei der Verbesserung der Luftqualität und der Erreichung von Luftqualitätsstandards teilweise wirksam waren. Er erkennt auch an, dass sie nicht vollständig wirksam waren und nicht alle ihre Ziele bisher erreicht wurden, und dass die verbleibende Lücke zur Erreichung der vereinbarten Luftqualitätsnormen in bestimmten Fällen zu groß ist.
Klare EU-Luftqualitätsnormen - Für insgesamt 13 Luftschadstoffe wurden Luftqualitätsnormen festgelegt: Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickoxide, Partikel (PM 10, PM 2,5), Ozon, Benzol, Blei, Kohlenmonoxid, Arsen, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren. Ihre Relevanz und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über ihre schädlichen Auswirkungen wurden erneut bestätigt und verstärkt. Für andere Luftschadstoffe, die nicht unter die AAQ-Richtlinien fallen, wie ultrafeine Partikel oder schwarzer Kohlenstoff, sind die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit nach wie vor nicht eindeutig und bieten sich nicht an, Normen festzulegen. Die Luftqualitätsnormen haben wesentlich dazu beigetragen, die Konzentrationen nach unten zu treiben und die Überschreitungen zu reduzieren. Dennoch gibt es zwei widersprüchliche Mängel: Erstens sind die EU-Luftqualitätsnormen nicht vollständig mit den etablierten Gesundheitsempfehlungen abgestimmt (und sie verfügen nicht über einen expliziten Mechanismus zur Anpassung der Luftqualitätsnormen an den neuesten technischen und wissenschaftlichen Fortschritt); zweitens gab und gibt es aufgrund unzureichend wirksamer Luftqualitätspläne und mangelnder Bereitschaft der Mitgliedstaaten, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, erhebliche Verzögerungen bei der Ergreifung geeigneter und wirksamer Maßnahmen zur Erfüllung der Luftqualitätsnormen. So ist zwar die Zahl und Größenordnung der Überschreitungen über den Luftqualitätsnormen in den letzten zehn Jahren zurückgegangen, aber es ist auch klar, dass sie bisher nicht so kurz wie möglich gehalten wurden.
Eine repräsentative, qualitativ hochwertige Überwachung der Luftqualität - In der gesamten EU haben die Mitgliedstaaten ein Netz zur Überwachung der Luftqualität mit etwa 16 000 Probenahmestellen für bestimmte Schadstoffe (die oft an mehr als 4 000 Messstellen zusammengefasst sind) eingerichtet, die auf gemeinsamen Kriterien beruhen, die in den AAQ-Richtlinien festgelegt sind. Dieses umfangreiche Netzwerk kann als Erfolg an sich bezeichnet werden. Es wurden Bedenken geäußert, dass die Überwachungskriterien zu viel Spielraum bieten und den zuständigen Behörden einige Unklarheiten aufzeigen, was dazu führt, dass die Überwachung der Luftqualität nicht den in den AAQ-Richtlinien festgelegten Kriterien entspricht. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, festzustellen, dass die Probenahmestellen für die Luftqualität tatsächlich Informationen darüber liefern, wo die höchsten Konzentrationen von Luftschadstoffen auftreten. Dies scheint jedoch nicht auf systemische Mängel im EU-weiten Überwachungsnetz zurückzuführen zu sein. Insgesamt entspricht das Überwachungsnetz weitgehend den Bestimmungen der AAQ-Richtlinien und stellt sicher, dass zuverlässige und repräsentative Luftqualitätsdaten verfügbar sind.
Zuverlässige, objektive und vergleichbare Informationen über die Luftqualität - Die Bestimmungen über die Berichterstattung haben zur Einrichtung verbesserter und effizienterer elektronischer Meldesysteme geführt, die sowohl validierte Luftqualitätsdaten als auch aktuelle Daten melden. Die von den Mitgliedstaaten gemeldeten Luftqualitätsdaten werden von der Europäischen Umweltagentur der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, auch über einen Luftqualitätsindex, der auf nahezu realen Zeitdaten basiert. Die AAQ-Richtlinien haben die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit objektiver und vergleichbarer Daten und Informationen zur Luftqualität in der gesamten EU erleichtert. Eine weitere Harmonisierung der Art und Weise, wie Informationen über die Luftqualität präsentiert werden, insbesondere auf der Ebene der Mitgliedstaaten, wäre möglich und würde einen weiteren EU-Mehrwert bringen und dazu beitragen, eine noch bessere Vergleichbarkeit der Informationen über die Luftqualität über alle geografischen Skalen und alle Regionen der EU hinweg zu gewährleisten.
Maßnahmen zur Vermeidung, Verhütung und Verringerung der Auswirkungen schlechter Luftqualität - Die AAQ-Richtlinien (Ambient Air Quality) waren nur teilweise und damit unzureichend erfolgreich bei der Erreichung dieses Ziels. Obwohl Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen der Luftqualität ergriffen wurden, was zu einer Verringerung der Anzahl und des Umfangs der Überschreitungen führte, melden 20 Mitgliedstaaten immer noch Überschreitungen über den EU-Grenzwerten für mindestens einen Schadstoff, oft auch für mehrere. Ein Grund dafür ist, dass die Verbesserung der Luftqualität entscheidend von Maßnahmen zur Bekämpfung der Quellen der Luftverschmutzung abhängt und typischerweise Maßnahmen in den Bereichen Verkehr, Energie (einschließlich Hausbrand), Landwirtschaft oder Industrie erfordert. Auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene hat dies nicht zu einem ausreichenden Engagement geführt. Auf EU-Ebene wurden die Synergien mit der Klima-, Energie- und Verkehrspolitik in den letzten zehn Jahren verstärkt und erfordern kohärente Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Ungeachtet des erheblichen Mangels an der noch bestehenden Umsetzungslücke, um die Luftqualitätsnormen für alle Schadstoffe und in der gesamten EU zu erfüllen, war die klare Verpflichtung, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, wenn und wo Überschreitungen festgestellt werden, entscheidend für die Auslösung einer Verbesserung der Luftqualität, oft jedoch mit Verzögerung.
Schlussfolgerungen - Die AAQ-Richtlinien haben die Einrichtung einer repräsentativen und hochwertigen Überwachung der Luftqualität geleitet, klare Luftqualitätsnormen festgelegt und den Austausch zuverlässiger, objektiver und vergleichbarer Informationen über die Luftqualität, auch für eine breitere Öffentlichkeit, erleichtert. Sie haben weniger erfolgreich dafür gesorgt, dass die Mitgliedstaaten ausreichende Maßnahmen ergreifen, um die Luftqualitätsnormen zu erfüllen und Überschreitungen so kurz wie möglich zu halten. Dennoch deuten die vorliegenden Erkenntnisse darauf hin, dass die AAQ-Richtlinien zu einem Abwärtstrend der Luftverschmutzung beigetragen und die Anzahl und das Ausmaß der Überschreitungen reduziert haben.
Diese Teillieferung lässt den Schluss zu, dass die AAQ-Richtlinien weitgehend zweckmäßig sind - und verweist gleichzeitig auf Verbesserungsmöglichkeiten für den bestehenden Rahmen, so dass eine gute Luftqualität in der gesamten EU erreicht wird. Aus diesem Fitness-Check geht insbesondere hervor, dass zusätzliche Leitlinien oder klarere Anforderungen in den AAQ-Richtlinien selbst dazu beitragen könnten, Überwachung, Modellierung und die Bestimmungen für Pläne und Maßnahmen effektiver und effizienter zu gestalten.