Die Hitze macht uns zu schaffen. Dann steigen die Ozonwerte und machen vor allem unseren Schleimhäuten und Atemwegen zu schaffen.
Für Innenräume gibt es neu von SECO und AWEL Vorgaben, welche wir ...
Ozon entsteht beim Ionisieren der Zuluft. Dafür wurden von SECO Orientierungswerte für Innenräume an nicht-industriellen Arbeitsplätzen (Büros etc.) definiert: a) Tagesgrenzwert: 35 ppb ≈ 70 µg/m3 ...
... laut den Berechnungen Folgen von Feinstaub und Ozon aus dem Verkehrsbereich. Erkrankungen am Herzen, Schlaganfälle, chronische Lungenerkrankungen, Lungenkrebs, Infektionen der unteren Atemwege sowie Diabetes ...
UV-C/Ozonsysteme in Küchenabluftanagen stellen eine effiziente Lösung für den Brandschutz, aber auch für Entkeimung, Desinfektion und Geruchsbeseitigung dar. Ozon beinhaltet aber auch grössere Gefahren. ...
... entsprechende Vorgaben abzuleiten.
Wesentlich betrachten die AQG folgende Leitschadstoffe: Partikel der Größenklassen PM10 und PM2,5 (Angabe in um), Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid ...
... mit Ozon, von deren Einsatz wird abgeraten.
>>Kurzfassung der VDI 4300 Blatt 14 kostenlos
Die Richtlinie kann beim Beuth-Verlag für 67.50 EUR bestellt werden>> zur Bestellung
Das Institut für ...
- Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging jährlich um rund 5 % zurück. - Ozon und Feinstaub überschreiten die WHO-Empfehlungen in Ballungsräumen - Als Ziel sollen die WHO-Werte für Feinstaub (PM2,5) ...
... Schwelle von 10 µg/m³ für das Jahresmittel.
Mit 9'200 und 4'000 vorzeitigen Todesfällen oder entsprechend 103'500 und 46'600 verlorenen Lebensjahren wurde für NO2 und Ozon eine deutlich geringere ...
...
Teilweise werden zudem Zusatzfunktionen zur Inaktivierung von Mikroorganismen durch UVLicht, Plasma oder Ozon angeboten. Während sich mithilfe von UVBestrahlung auf Filtern abgeschiedene Viren also ...
... Prozessen (Lebensmittel, Pharma etc.) und zur Abluftreinigung eingesetzt. Bitte sich durch entsprechend spezialisierte Firmen beraten lassen und betreffen Ozonanreicherung nachfragen.
"Wir wissen, ...
... g durch Ozon ist jährlich für 52 Millionen Tonnen weltweite Ernteverluste verantwortlich. Die Luftverschmutzung treibt auch die Klimakrise voran, da viele Treibhausgase und Luftschadstoffe aus den gleich ...
... insbesondere bei Partikeln, Stickstoffdioxid, Ozon und Benzo(a)pyren, anhaltende Überschreitungen über den EU-Luftqualitätsnormen bestehen, mit erheblichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ...
... notwendig. Für die Schadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon konnten zwar die Immissionen gesenkt werden, die gemessenen Konzentrationen liegen aber teilweise noch über den Grenzwerten. >> Berich ...
... beispielsweise, dass Luftschadstoffe (wie Feinstaub, Ozon oder Stickoxide) nebst Lungenkrankheiten wie Asthma, Allergien und chronische Bronchitis begünstigen.
Im Unterschied zur Luft im Freien weiss ...
... Massnahmen.
Trotzdem ist das gesetzlich verankerte Ziel einer sauberen Luft noch nicht erreicht. Es ist dabei insbesondere an die gesundheitlichen Risiken durch zu hohe Belastung mit Ozon, Feinstaub, ...
Das deutsche Umwelt Bundesamt stellt neu aktuelle Daten zur Luftqualität auf Web und als App (UBA Luft) zur Verfügung. Ein Qualitätsindex wird aus den Werten Stickstoffdioxyd, Feinstaub und Ozon errechnet. ...
... am Mittwoch in der Stadt zugelassen werden, da Ozonwerte Spitzenwerte erreichen werden und das Land sich im Griff einer möglicherweise rekordverdächtigen Hitzewelle befindet.
Mehrere Routen in der ...
... mit Blick auf die Gesundheit in Deutschland vor allem drei Luftschadstoffe ein Problem: - Feinstaub, - Stickstoffdioxid (NO2) und - Ozon. Bei diesen werden regelmässig die EU-Grenzwerte oder die von ...
Im wärmsten und sonnenscheinreichsten Jahr seit regelmässiger DE-Aufzeichnungen war die Ozonbelastung die Zweithöchste in den letzten 20 Jahren. Die strengeren PM10- und Ozon-Luftgüteleitwerte der ...
... in der Schweiz von Feinstaub, Ozon und Stickoxiden aus – Schadstoffe, bei denen wir die Grenzwerte noch heute regelmässig überschreiten. Eingeatmet, reizen sie die Atemwege und können die Menschen so ...
... in Wohnungen normalerweise nicht. VOCs können sich aber in der Luft mit anderen Teilchen verbinden. So können winzige Feinstaubpartikel entstehen – oder auch das Spurengas Ozon, wenn sich die VOCs an ...
Todesfälle im Verkehr werden systematisch geprüft und Massnahmen eingeleitet. Feinstaub verursacht 18 x mehr Todesfälle, siehe Graphik. Auf der Emmissionseite werden Massnahmen getroffen, die WHO-Ziele ...
Amerikanische Forscher haben kürzlich die Sterblichkeit bei einem Kollektiv von über 60 Mio. Personen (Medicare-Versicherte) in Abhängigkeit der langfristigen Feinstaub- und Ozonbelastung untersucht ...
... die Luft in Europa dank technischem Fortschritt und politischen Massnahmen bedeutend sauberer geworden. Vergessen sind die Ozon- und Feinstaubalarme, die es noch vor wenigen Jahren auf die Titelseiten ...
Neuer NABEL-Bericht vom Bundesamt für Umwelt: Bei den Schadstoffen Ozon, lungengängiger Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid wurden die Immissionsgrenzwerte teilweise überschritten. Schwefeldioxid, ...
... e haben. Allerdings führt die Lüftung auch zum Eintrag von Spurenstoffen aus der Außenluft (z. B. Ozon), die dann wiederum chemische Prozesse (z. B. Ozonolyse) und somit die Bildung sekundärer Schadstof ...
... , ferner durch Ozon, Schwefel- und Stickstoffdioxid. Der Index kategorisiert die errechneten Werte nach ihrer Gefährlichkeit für die menschliche Gesundheit. Unterschiedliche Farbtöne illustrieren d ...
Mit jedem Atemzug gelangen Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon in unsere Atemwege und die Lunge. Sie werden dort abgelagert und können kurz- oder langfristig Auswirkungen auf die ...
... verbraucht, senkt dies zum Beispiel den Ausstoss von Russ und Ozon, die beide sowohl gesundheitsschädlich als auch klimaerwärmend wirken.
Doch nicht alle Massnahmen, die für das Klima gut sind, nützen ...
... Kohlendioxid, Stickoxide und Ozon aufzeichnen. Außerdem setzen wir auf Metalloxid-Halbleiter, die sogar beim Verzehr von bestimmten Speisen und Getränken sowie menschlichen Emissionen ausschlagen«, schilder ...
... für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Jahres-, Monats- und sogar Tageskarten erstellen. Erfasst werden die Ozon- und Feinstaubbelastung. Jogger oder Velofahrer können in Zukunft per Smartphon ...
Luftverschmutzung: die üblichen Verdächtigen Im Fachartikel werden die häufigsten luftgetragenen Schadstoffe beschrieben und Lösungsansätze gegen Feinstaub und Ozon mit Kombifilter aufgezeigt. >> ...
... für welche das Gesetz Immissionsgrenzwerte festsetzt, liegt die Belastung heute in der ganzen Schweiz unter den Limiten.» Dagegen würden beim Stickstoffdioxid (NO2), beim bodennahen Ozon (O3) und bei ...
... den Luftbelastungsindex, der sich aus der Belastung durch Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid zusammensetzt. „airCHeck“ liefert zudem Informationen zu den Quellen der Luftschadstoffe, deren gesundheitlichen ...
Lebensmittel Luft – Nur 3 Minuten können wir ohne sein
WORUM ES GEHT Drei Monate ohne zu essen, drei Tage ohne zu trinken: Das hält der Mensch aus. Aber nach drei Minuten ohne Luft ersticken wir. ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55