Im Frühling 2020 veröffentlichte die REHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations) einen Leitfaden zum Umgang mit SARS-CoV-2 und Raumlufttechnischen Anlagen. Nun ...
"Ciao Corona"- 3.Studienergebnisse vom USZ mit Total 2500 Schülerinnen aus dem Kanton Zürich (Publikantion 21.5.21). Jedes fünfte Kind hat Antikörper gegen Covid-19.
Bereits zum dritten Mal hat die ...
Schriftenreihe "transfer" informiert zum aktuellen Thema (Beilage zu TEC21 Nr.11/2021)
Als wichtigste Grundlage der Schrift dient das Covid-Merkblatt des europäischen Dachverbands der Heizungs-, ...
Das neue AT-Positionspapier zeigt auf, wie Räume in Hinblick auf Infektionsrisiken durch Aerosole zu bewerten sind. >> Positionspapier zur Bewertung von Innenräumen Interessant ist auch ein Online-Tool ...
Die Übertragung von Covid-19 findet gewöhnlich in geschlossenen Innenräumen statt. Das Sicherstellen sauberer Zuluft, hohe Luftwechselraten, längere Betriebszeiten mechanischer Systeme und das Vermeiden ...
Gemäss neuestem FGK-Statusreport erfüllt ein Aussenluftvolumenstrom der Kategorie I gemäss EN 16798 Teil 1 (CO2-Gehalt der Raumluft < 800 ppm) auch die Corona-Bedingungen OK. Wird nur die Kategorie II ...
Auf COVID-19 gibt es sehr viele Fragen. Tipps von uns: >> SVLW-Flyer zum Thema Lüften >> Video - so schützen wir uns >> 7 Essentielle Faktoren - Manifest von Goldau Grosse Verbände wie ASHRAE, REHVA*, ...
1750 kamen 280 CO2-Moleküle auf eine Million Luftmoleküle (parts per million), heute sind es 407. Wenn im Raum durchschnittlich 800 ppm angestrebt werden, müssen bei weiterer Entwicklung in 50 Jahren ...
Eine Kurzumfrage des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (ZLV) zu "Corona und Schulzimmer lüften" fand mit 776 Antworten ein sehr grosses Echo. 185 haben auch individuelle Kommentare abgegeben. Lesenswert: ...
Auf COVID-19 gibt es sehr viele Fragen. Tipps von uns: >> SVLW-Flyer für Sie zum Thema Lüften Grosse Verbände wie ASHRAE, REHVA*, FGK erstellten Leitfäden für den Betrieb und die Nutzung der Gebäudetechnik. ...
... die Luftqualität, das Corona-Ansteckungsrisiko wird reduziert und es friert niemand mehr.» >> zum SRF-Kassensturz >> mehr zu COVID-19 >> Minergie zu Corona
Auch Christian Hugi, Primarlehrer ...
500 Millionen Euro für Raumlufttechnische Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten zur Eindämmung des Corona-Virus >> Antrag auf Bundesförderung kann gestellt werden Die Asian Development ...
Sonne und Abstand halfen im Kampf gegen das Virus. Im Winterhalbjahr rückt nun die Gebäudelüftung in den Fokus. Damit sie ihren Beitrag leisten kann, braucht es allerdings eine sorgfältige Wartung. Zudem ...
Besonders ältere Bauten ohne Lüftung sind problematisch, sagt Simon Geisshüsler vom Gebäudetechnikverband Suissetec. «Hier ist es wichtig, dass die Räume regelmässig stossgelüftet werden, indem man alle ...
Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Cyprus Instituts in Nikosia, Zypern entwickeln einen einfachen Tabellenkalkulationsalgorithmus, um das Risiko von Covid-19-Infektionen durch Aerosolübertragung ...
"Wir haben viel Einfluss auf die Verbreitung von Viren", betont Hugentobler. "Es geht nicht nur ums Energiesparen, sondern auch um die Gesundheit der Bewohner." Bereits im 2019 an seinem Referat an der ...
... im Zuge der Schutz- und Hygienemassnahmen rund um COVID-19 eine neue Dimension an. Messgeräte und zusätzliche bauliche Massnahmen seien nötig.
>> Quelle: LCH-Standpunkt (LCH = Dachverband Lehrerinnen ...
Für Schüler ist die Corona-Krise bisher eine Katastrophe. Unterrichtsausfall, Pannen beim Homeschooling, Nachteile für Kinder aus bildungsfernen Haushalten. Österreich investiert jetzt Milliarden in Bildung ...
ASHRE hat das Papier Indoor Air Quality überarbeitet und bietet viele Unterlagen im Zusammenhang mit Covid19 an. Auszug: "Kosten-Nutzen-Analysen haben ergeben, dass der gesundheitliche und wirtschaftliche ...
Ein Forscherteam am Hermann-Rietschel-Institut an der TU Berlin bestätigt: CO2 ist ein guter Indikator für die Aerosolkonzentration im Raum. Menschen geben permanent sowohl CO2 als auch Aerosole ab. In ...
Die SwissCovid App ist eine von der EPFL und der ETH Zürich initiierte App, die helfen soll, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Die Nutzung der SwissCovid App ist freiwillig und kostenlos. ...
Die Zahl der weltweit registrierten Coronavirus-Infektionen lag laut der Johns-Hopkins-Universität bei mehr als 8,3 Millionen. Mehr als 448'000 Menschen starben bereits an der durch das Coronavirus ausgelösten ...
Dank Lockerung der Corona-Massnahmen sind viele Branchen gefordert, Ihre Kunden und Mitarbeiter zu schützen. In welchen Räumen bin ich sicherer? Wie kann ich Risiken minimieren? Neuste Erkenntnisse zeigen, ...
Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie (COVID-19 oder SARS-CoV-2) haben die ASHRAE, REHVA*, und FGK einen Leitfaden für den Betrieb und die Nutzung der Gebäudetechnik in Gebieten mit einem Coronavirus-Ausbruch ...
Wie kann ich aber als Coiffeur, Restaurantbetreiber, in Schule oder Büro die Risiken für Kunden und Mitarbeiter kostengünstig reduzieren? Reicht es nur Desinfektionsmittel aufzustellen, Stühle ...
... des Callcenters Covid-19-Symptome bemerkbar. Er arbeitete in einem der geschäftigsten Stadtgebiete Seouls, der Hauptstadt von Südkorea, wo die Firma mit 811 Mitarbeitern auf mehreren Etagen eines 19-stöckigen ...
Das Coronavirus verlangt für Firmen und Mitarbeiter einiges. >> SECO-Merkblatt für Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Was sind die wichtigsten im Geschäftsalltag zu beachtenden Aspekte? >> USIC-Factsheet ...
Auch in einem Vier- oder Fünf-Personen-Haushalt sind normalerweise nur am Abend alle Familienmitglieder versammelt.
Was macht es mit dem Wohnraumklima, wenn plötzlich den ganzen Tag geatmet, gekocht, ...
"Wir haben viel Einfluss auf die Verbreitung von Viren", betont Hugentobler. "Es geht nicht nur ums Energiesparen, sondern auch um die Gesundheit der Bewohner." Dem pi-Fachartikel entnehmen Sie, drei mögliche ...
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich vor dem neuen Coronavirus zu schützen: - Eine der empfohlenen Massnahmen ist es, engen Kontakt mit Personen zu vermeiden, die Fieber und Husten haben. - Ein anderer ...
... Wissenschaftler und Entscheidungsträger zusammen, um die zentrale Rolle der Raumluftqualität für unsere Gesundheit anzupacken. Warum Sie teilnehmen sollten? Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie ...
... arbeitet aktiv an der Organisation mit und unterstützt die Konferenz finanziell. Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig eine gute Luftqualität für die Eindämmung von Atemwegserkrankungen ...
Das Positionspapier vom Bundesamt für Gesundheit BAG und 12 Schweizer Organisationen der Lüftungs- und Baubranche fasst zusammen, was wir richtig machen können beim Lüften von Innenräumen in Pandemiesituationen. ...
"Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen", das SECO hat eine Information für Arbeitgebende heraus gegeben und zeigt auf, dass Energiesparen soweit möglich ausgeschöpft werden ...
Der Direktionsbereich Gesundheitsschutz des Bundesamt für Gesundheit BAG hat ein Faktenblatt zum Thema "Richtig Lüften" erstellt (31. August 22)
Die Vorteile einer guten Durchlüftung in Innenräumen ...
Durch den Einsatz von Lüftungsanlagen lassen sich Luftschadstoffe reduzieren, dies gilt auch Grundsätzlich für luftgetragene Krankheitserreger. Es existieren Anlagen mit Umluft. Hier stellt sich die Frage ...
Die Nationalrätin Gabriela Suter (SP) und der Nationalrat Martin Bäumle (GLP) haben unterschiedliche Vorstösse unternommen, um die berechtige Sorge der sicheren Raumluftqualität auf den Herbst hin zum ...
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz- Neues Coronavirus (Covod-19) das Merkblatt vom SECO informiert auch über das Lüftungsverhalten.
Bei den Massnahmen nach dem STOP-Prinzip wird das Lüften der Arbeitsräume ...
Luftaufbereitungsverfahren können die Raumluftqualität wesentlich verbessern und somit das Ansteckungsrisiko von Viren deutlich reduzieren.
Der SVLW stellt mit Partnern aus der Wirtschaft seine Erfahrungen ...
Messungen im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigen, dass UV-C-Entkeimungsgeräte für den Heimgebrauch entweder die UV-C-Grenzwert überschreiten und dadurch die Gesundheit gefährden, oder aber ...
Das Förderprogramm wird ausgebaut zur Pandemiebekämpfung in Schulen
Seit dem 20. Oktober 2020 werden Maßnahmen an bestehenden stationären raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentlichen Gebäuden ...
Weil Kinder und Teenager noch ungeimpft sind, rechnet der Bundesrat damit, dass Schulen zu Hotspots werden, wenn er weiter lockert (Tageszeiger Online 18.5.21)
Es mehren sich die Stimmen, die einen besseren ...
Swiss National COVID-19 Science Task Force:
"Von Menschen ausgestossene Aerosole können sich in schlecht belüfteten Innenräumen ansammeln und das Risiko einer SARS-CoV-2-Übertragung erhöhen. CO2-Sensoren ...
Gesellschaft für Aerosolforschung GAeF hat ein Positionspapier zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln bei SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen verfasst.
"Im Freien finden so gut wie keine Infektionen ...
Vielen Dank für die Teilnahme an der 11. Digital-GV vom 25.03.2021 >> Protokoll der GV 2021
GV Impression (6 Min. Video)
Spannendes Referat zum Schweizer Käsemodell und Corona
Übergabe der Geschäftsstelle ...
Luftqualität messen und regelmässig lüften. "Wichtig finde ich, dass Pandemien zukünftig bei der Planung von Lüftungsanlagen mitgedacht werden," so SVLW-Präsident Alfred Freitag.
>> zum Fachartikel ...
Wer kennt das Schweizer-Käse-Modell? >> zum E-Blog Virology Down Under Dieser Ansatz gewinnt zu Corona-Zeiten an Fahrt. Ist er auch relevant für die Gebäude- und Lüftungstechnik? Er wird an unserer GV ...
- Mit der Pollenbelastung nimmt das Covid-19 - Risiko zu. - Atemwegserkrankungen und auch Covid-19-Fälle nehmen zu. - Es spielt keine Rolle, ob man Heuschnupfen hat oder nicht – alle sind gleich ...
- Zwei neue VDMA-Informationsschriften zu Covid-19 bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen. - Pauschale Schliessung von Nutzräumen und Gebäuden kann vermieden ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55