Bewertung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2
Das neue AT-Positionspapier zeigt auf, wie Räume in Hinblick auf Infektionsrisiken durch Aerosole zu bewerten sind.
>> Positionspapier zur Bewertung von Innenräumen
Interessant ist auch ein Online-Tool VIR-SIM 2.1 basierend auf der Publikation Müller et al. 2020 der RWTH Aachen University. Durch Eingabe einiger weniger Parameter wie Raumgröße, Lüftungssituation, Belegung sowie Sprach- und Atemaktivität wird ein relatives, instationäres Risiko berechnet, sich über Aerosole anzustecken. >> zum Corona-Rechner
Ausgangslage zu obiger Graphik:
Schulklasse, 200 m³, Belegung 25 Personen (24 16-jährige Jugendliche sitzen und atmen, 1 Lehrperson steht und spricht), sehr dichte Fenster (Neubau, LW = 0,05 h-1 ), Fensterlüftung 5 Minuten jeweils nach 55 Minuten, ohne Mund-Nasenschutz, Risikowerte für Jugendliche nach 6 Stunden Aufenthalt
Beispiel: Schulklasse, 200 m³, Belegung 25 Personen (24 16-jährige Jugendliche sitzen und atmen, 1 Lehrperson steht und spricht), Zuluftvolumen RLT-Anlage 675 m³/h (LW = 4,4 h-1 ), zusätzlich Fensterlüftung 5 Minuten jeweils nach 55 Minuten, ohne Mund-Nasenschutz, Risikowerte für Jugendliche nach 6 Stunden Schulunterricht