Nach rund 16 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kürzlich in den „Air Quality Guidelines“ (AQG) neue Leit- und Grenzwerte zu verschiedenen wichtigen Luftschadstoffen (im Freien) veröffentlicht. ...
... massgeblich in den Jahren 2003 bis 2008 zurück und hat sich danach stabilisiert." Die WHO-Empfehlung von 10 µg PM2.5/m3 scheint damit in weitere Ferne gerückt.
Eine Einhaltung der EU-Dieselwerte hätte ...
... Grenzwerten. Interessant ist, dass die Holzfeuerung in Deutschland bald soviel wie der gesamte Strassenstrassenverkehr ausmacht.
Die WHO-Empfehlungen für die kleineren Partikel PM 2,5 wurden im Jahr ...
... die Exposition gegenüber übermässiger Luftverschmutzung verursacht wurde". >> WHO-Grundsätze: Das Recht auf gesunde Innenraumluft
Auszug aus Quelle: The Guardian
Der Gerichtsmediziner ...
... für Stundenmittelwerte (WHO empfiehlt seit 2006 100 µg/m3 als Mittelwert für acht Stunden). Auf der Alpennordseite werden regelmässig Werte von 150 bis 180 µg/m3 erreicht, auf der Alpensüdseite no ...
... WHO-Leitlinien Anfangs 2020 wird geprüft.
Ende November stellte die Europäische Kommission den lang erwarteten Bericht über den Fitness-Check der EU-Luftqualitätsrichtlinien vor. Unter der Leitung ...
... und langfristigen Feinstaubbelastung auch unterhalb der WHO-Grenzwerte in sehr grossen Studienkollektiven finden (Schwartz et al. 2018, Vodonos et al. 2018). Auch für Afrika wurde der Zusammenhang zwischen ...
... Gebrauch konzipiert sind, und in vielen industriellen Anwendungen mit hygienischen Anforderungen.
Die Zuluftklassen der Norm EN 16798-3, die auf den Luftqualitätsrichtlinien der WHO basieren, können ...
... WHO. >> "Das Magazin des Umweltbundesamtes" mit Schwerpunkt gesunde Luft
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (Auszug): "Aber um sicherzustellen, dass wir überall gesündere Luft atmen ...
Gemäss WHO sterben weltweit jedes Jahr sieben Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Seit rund 20 Jahren zeigen Studien, dass Partikel als Feinstaub in der Luft zu Gesundheitsschäden ...
... lineare Expositions-Wirkungs-Beziehung von Feinstaub mit der Sterblichkeit bis hinunter zu einem Jahresmittelwert von 5 μg/m3 (WHO- und CH-Wert bei 10 μg/m3). Das bedeutet:
Jede Reduktion der Feinstaub-Belastung ist ...
... ion (WHO) ihre Empfehlungen für die Grenzwerte für Stickoxide sogar noch einmal verschärfen wird. Das wäre auch wichtig. Aber es gibt eben ein weiteres, größeres Problem. Und das ist der Feinstaub. ...
... a wird durch die bedarfsgeregelte Lüftung während der Aufenthaltszeit auf unter 100 Bequerel/m3*a absinken und somit auf den von der WHO empfohlenen Wert. Dies unter der Voraussetzung, dass die Lüftu ...
... Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO), so sind es 85 Prozent. Dabei gehören nicht nur Kohlestaaten wie Polen zu den grössten Feinstaubproduzenten, auch west- und südeuropäische Länder wie ...
... der beachtlichen Erfolge der schweizerischen Luftreinhaltepolitik. Es sind deshalb weitere Emissionsreduktionen notwendig.
Auszug Staubpartikel: WHO-Werte werden im Jahresmittel überschritten (Ausnahme ...
... von den Nutzern als unbefriedigend beurteilt wird. Seit 1983 erfasst die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Reihe von Befindlichkeitsstörungen, die unter anderem mit der Raumluftqualität zusammenhängen. ...
Gemäss neuestem EU-Report sind 87 % der Städtischen EU-Bevölkerung höheren Grenzwerten bei Feinstaub (PM 2.5) ausgesetzt als von der WHO empfohlen. Die Luftverschmutzung ist das grösste Einzelrisik ...
... in Europa dank konkreten Massnahmen reduziert. Aber auch in der "heutigen sauberen Schweiz" werden die WHO-Grenzwerten noch sehr oft überschritten.
Aufgrund neuer Erkenntnisse empfiehlt die WHO diese Grenzwerte ...
... sich aus anderen Studien auch die Hinweise, dass Feinstaub eine über Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinausgehende, breitere Schadwirkung besitzt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ...
... IN SCHULEN: Informationen für Lernende und Betreuende Informationen für Lehrende und Schulbehörden Informationen für Bauherren und Baubehörden
RECHT AUF GESUNDE INNENRAUMLUFT: WHO-Broschüre
SVLW-INFORMATIONSMATERIAL: Poster, ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55