Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

CH-Feinstaubbelastung über WHO-Grenzwerten

Swiss TPH informiert immer wieder über Studien und Themen betreffend Aussenluftverschmutzung und deren Auswirkungen. >> Link

  • "In Übereinstimmung mit Messdaten, ging die landesweite durchschnittliche Feinstaubbelastung massgeblich in den Jahren 2003 bis 2008 zurück und hat sich danach stabilisiert." Die WHO-Empfehlung von 10 µg PM2.5/m3 scheint damit in weitere Ferne gerückt.
  • Eine Einhaltung der EU-Dieselwerte hätte 4'000 bis 10'000 vorzeitige Todesfälle verhindert.
  • Die langfristige verkehrsbedingte Luftbelastung erhöhte das Demenzrisiko um 11% pro 27 µg NO2/m3 und das Risiko für tieferes Geburtsgewicht.
  • Herzinfarkte nehmen auch unter Einhaltung der europäischen Grenzwerte in Abhängigkeit der Feinstaub- und NO2-Belastung zu.

Weitere Artikel, >> bitte suchen unter WHO Grenzwerte

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55