Architekt und Techniker
Wie kann Technik zu Architektur werden? Diese Frage will Roger Boltshauser am Departement Architektur der ETH seinen Studierenden stellen, wo er ab Herbst 2018 als Gastdozent lehren wird. «Licht und Luft und Raum – alles wirkt zusammen» am zukünftigen ETH-Gebäude an der Gloriastrasse für medizinorientierte Forschung.
Diese Masse nicht zu nutzen, wäre idiotisch», sagt der Architekt und zeigt auf die zwanzig Meter hohe Wand, deren Wülste gespickt sind mit Ankerschrauben. Ihre schiere Masse will er nutzen, um das Gebäude im Sommer zu kühlen und im Winter zu heizen. Eine mächtige Rippenwand aus Beton und Stein wird später den Hang halten. Durch Schächte am Hang saugt das Gebäude Luft an, die dann sein Inneres klimatisiert. Eine Schlucht vor der Wand lässt das Tageslicht tief hinuntersickern. Schlucht und Schächte inszenieren die rhythmisch-konkaven Rippen, deren Mauerwerk oben perforiert ist. «Licht und Luft und Raum – alles wirkt zusammen», sagt der Architekt, der aus Haustechnik Architektur macht.
Die Erdregister-Fassadenaktivierung am ETH-Forschungsgebäude





