Energieeffizienz und Gesundheit
12 % der Schweizer leben in Wohnungen mit undichten Dächern, feuchten Wänden, Böden oder Fundamenten, sowie mit Fäulnis befallenen Fensterrahmen. Dies geht aus einer Studio von Fraunhofer-Institut für Bauphysik hervor. Im Europäischen Vergleich kommt die Schweiz nach den Nordländern, Slovakai, Tschechien und Polen.
Die Grundlagenstudie zeigt, welch signifikanten Einfluss das Raumklima in Europas Schulen und Wohnräumen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Nutzer hat. Demnach sind rund 80 Mio. Bewohner in Europa und davon 920'000 in der Schweiz betroffen. Sie leben in Wohnungen mit undichten Dächern, feuchten Wänden, Böden oder Fundamenten sowie mit Fäulnis befallenen Fensterrahmen.
Darüber hinaus weist auch der Wohngebäudebestand substantielle Mängel auf. Diese Tatsachen zeigen einen deutlichen Handlungsbedarf sowohl im Bereich der Forschung als auch in den zuständigen EU-Gremien.
Ein ausschlaggebendes Kriterium für ein komfortables und gesundes Raumklima ist das richtige Maß an Luftaustausch. Zum einen kann eine ausreichende Belüftung dem Überschuss oder auch einem Defizit an Feuchte entgegenwirken, zum anderen beugt sie überhöhten CO2-Werten und schlechter Luftqualität vor. In Klassenräumen beispielsweise sind sehr häufig schlechte Bedingungen diesbezüglich vorzufinden – konsequenterweise mit entsprechendem Handlungsbedarf.





