Kontrollierte Schulräume
Die Bauberufliche Gewerbeschule in Zürich lebt gute Raumluftqualität im Schulzimmer vor. Eine CO2-Messung hilft viel gezielter zu lüften.
So erleben die Schüler direkt, wie rasch auch in grossen, hohen Schulzimmern die Luft verbraucht wird und lernen, wie oft lüften nötig wird.
Einfache Schulampeln gibt es schon länger. Leider wird die Verantwortung für gute Raumluftqualität jedoch zu selten wahrgenommen.
SSHL Info 1-14:
Gute Innenraumluft ist ein Naturgesetz, von Peter Amacher, Ressortleiter Klima an der BBZ
Menschen geben verschiedene Stoffe an die Raumluft ab, nicht nur Kohlendioxid CO2 durch die Atmung sondern auch Wasserdampf oder auch eine Reihe von organischen Verbindungen, von denen einige geruchlich gut wahrnehmbar sind. Da diese Emissionen unvermeidlich sind, müssen sie durch Lüften aus dem Raum entfernt werden.
In Räumen, in denen Personen die massgebende Raumluftbelastung darstellen, ist der CO2- Gehalt eine praktikable und gut messbare Grösse für die Beurteilung der empfundenen Raumluftqualität. Die SIA 382/1 stuft die Raumluftqualität wie folgt ein:
- Hohe Raumluftqualität: CO2- Gehalt unter 950 ppm
- Mittlere Raumluftqualität: CO2- Gehalt 950 – 1350 ppm
- Niedrige Raumluftqualität: CO2- Gehalt über 1350 ppm
CO2 ist in diesem Bereich weder gesundheitlich relevant noch riechbar. Dieser Stoff dient lediglich als Indikator für die Gerüche, die Personen abgeben. Gerüche können nicht präzise gemessen werden und eignen sich daher nicht als Kriterium für Normen. Jedoch haben Studien dargelegt, dass Werte über 1350 ppm zu Konzentrationsdefiziten, Kopfweh etc. führen können.
Wenn wir in Räume eintreten, in denen sich viele Personen aufhalten, haben wir oft das Gefühl von abgestandener, verbrauchter Luft. Bleiben wir in diesem Raum adaptieren wir diesen Geruch (Sinnesorgan passt sich an). Eine Verschlechterung der Raumluftqualität wird nicht wahrgenommen. Folglich muss dem WHO Grundsatz nach: „Jeder hat das Recht auf gute Raumluftqualität“, in Räumen mit vielen Personen ohne Raumlufttechnische Anlage die Luftqualität angezeigt werden. Nur so kann die Verantwortung, mittels der manuellen Fensterlüftung, zu einer guten Raumluftqualität wahrgenommen werden. Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich hat dies neu in zwei Schulzimmern mit gut lesbaren CO2- Anzeigen umgesetzt.
Anmerkung: Gemäss Wegleitung zur Verordnung 3 zum CH-Arbeitsgesetz gilt:
Eine gute Raumluft ist dann gegeben, wenn die Gesamtkonzentration von 1'000 ppm CO2, über die Nutzungszeit des Raumes nicht überschritten wird.
Nach deutschen technischen Regeln für Arbeitsstätten gelten >2000 ppm CO2 als unzumutbar und weitergehende Massnahmen sind erforderlich (z.B. verstärkte Lüftung, Reduzierung der Personenanzahl im Raum).




