Trend zu Wohngesundheit
Der Trend zum wohngesunden Bauen und Wohnen hält an. Die Nachfrage nach passenden, rechtssicheren und wohngesunden Systemen steigt vor allem im Bereich Endkunden. Marktforscher Thomas Wagner stellte die Ergebnisse der zweiten Baumit-Sentinel-Heinze Studie vor. (Sentinel Haus)
Einige markante Ergebnisse der Untersuchung sind:
- Die Angst der Befragten vor Schimmel ist ähnlich hoch wie im letzten Jahr. Ebenfalls sehr bedenklich werden die Emissionen eingeordnet, die aus Bauprodukten stammen können. Als Beispiele wurden Lösungsmittel, Formaldehyd und auch Weichmacher genannt. 91% der Befragten finden diese eher bzw. sogar sehr bedenklich.
- Alte Wasserleitungen spielen ebenfalls eine große Rolle: 86% der Befragten stufen sie als bedenklich ein.
- Wie im Vorjahr haben mehr als 30% schon mal den begründeten Verdacht gehabt, dass in ihrer Wohnung gesundheitliche Gefahren lauern. Bei vier von zehn Betroffenen war die Sorge so groß, dass ein Experte (Gutachter, Schimmelexperte) hinzugezogen wurde. Wenn dabei ein Handwerker konsultiert wurde, handelte es sich meistens um einen Heizungs-/Sanitärinstallateur.
- 15% der Betroffenen (Vorjahr 11%) haben sogar rechtliche Schritte in Erwägung gezogen.
- 8% der Befragten, die einen Verdacht gehegt haben, haben zur Klärung der Ursachen eine Überprüfung der Innenraumluft durchführen lassen. Im Vorjahr hatten dies nur 5% getan.
- Insgesamt gesehen hat das Interesse an der Unbedenklichkeit der Baustoffe - wenn auch nur leicht - im Jahresvergleich zugenommen: 64% haben sich bewusst darüber informiert.
- Der Architekt scheint das Thema Wohngesundheit offenbar ein wenig „auf die leichte Schulter“ zu nehmen: Zwei Drittel der privaten Bauherren/Modernisierer (Baumaßnahme mit Architekt) fühlen sich eher nicht oder nur beiläufig durch den Architekten in dieser Hinsicht gut beraten. Nur 27% sagen, dass man hinsichtlich der Wohngesundheit auf die Vor- und Nachteile bestimmter Baustoffe/Bauweisen gut beraten wurde. Das sollten sich Architekten zu Herzen nehmen, denn mehr als zwei Drittel dieser Personen sind der Ansicht, dass dies ein Architekt zumindest anbieten sollte.
- Mehr als jeder zweite Bauherr/Modernisierer achtet auf Baustoff-Labels wie z.B. den Blauen Umweltengel.
- Knapp 60% der Befragten sind bereit für „mehr Wohngesundheit“ auch mehr zu investieren: Besondere Bedeutung kommen dabei Bodenbelägen, Dämmstoffen oder der Art und Weise der Wandgestaltung zu (Beispiel Tapete).
- 90% der Bauherren/Modernisierer lüften ihr Heim regelmäßig. Am häufigsten werden Küche, Badezimmer und Schlafzimmer gelüftet. Bei 22% der Befragten ist das Schlafzimmer sogar Tag und Nacht - also dauerhaft - geöffnet.
- Wenngleich 69% zwar angeben, dass sie ein „zu viel“ an Feuchtigkeit in den Räumen vermeiden, so ist es doch fast schon fahrlässig, dass nur 45% der Bewohner die Luftfeuchtigkeit in ihrem Haus überhaupt überwachen.
Mission von Sentinel Haus
Wir stehen für Lebensqualität durch die Schaffung von gesünderen UND behaglichen Innenräumen. Überprüfbar. Rechtssicher. Bezahlbar.
Hierfür schaffen und etablieren wir KnowHow und Standards. National und International.