BAG - Radon - Aktionsplan bis 2030
Die Schweiz ist ein Radongebiet, wo Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Radon unerlässlich sind. Um den gesteigerten Bedarf an der Planung und Ausführung von Radonschutzmassnahmen bei Neu- und Umbauten abdecken zu können, muss die Radonkompetenz vom Maurer über den Bauplaner bis hin zum Architekten und den Radonfachpersonen verbessert und vertieft werden.
>> 2-A4-Merkblatt der ZH-Baudirektion
Vision
Die Schweizer Bevölkerung ist optimal gegen Radon geschützt.
Strategische Ziele bis 2050
- Die Radonkonzentration wird zuverlässig gemessen
- Für Neubauten wird eine möglichst tiefe Radonkonzentration angestrebt (100 Bq/m3) und die Innenraumluftqualität generell verbessert
- Die Situation in bestehenden Gebäuden wird schrittweise verbessert, indem Synergien mit Erneuerungsarbeiten genutzt werden
- Die Kinder werden durch spezifische Massnahmen in Schulen und Kindergärten vor Radon geschützt
- Personen am Arbeitsplatz dürfen nicht ohne begleitende Massnahmen dauerhaft über 1000 Bq/m3 exponiert werden