Ist die Luft wirklich rein?
In einer Fallstudie unter der Leitung der Hochschule Luzern wurden 100 Lüftungsanlagen unter hygienischen Aspekten untersucht. Erste Ergebnisse zeigen, dass nicht das Alter der Anlagen, sondern die Wartung dafür massgeblich ist, wie sauber die Luft ist, die ins Gebäude gelangt. Bericht wird auf Juli erwartet.
Auszug aus SWKI-Bulletin 1/2012:
"Hygiene-Defizit bei RLT-Anlagen Über eine aktuelle Untersuchung zum Hygienezustand von raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz informierte Dr. Benoit Sicre von der Hochschule Luzern. Im Rahmen der Studie wurden 100 RLT-Anlagen mittels der Ergebnisse von Hygieneinspektionen auf der Basis von SWKI VA 104 beurteilt. Geprüft wurde der Hygienezustand bei insgesamt elf Gebäudekategorien. Ein Fazit der Untersuchung betrifft die Zugänglichkeit der Filter, ein für Wartung und Unterhalt der Anlagen wichtiges Kriterium. Bei 58% war diese in Ordnung, bei 21% stark eingeschränkt und bei 8% war der Filter nicht einsehbar. Beanstandet wurden 38% der Anlagen aufgrund konstruktiver Mängel, 47% wegen Schmutz und Korrosion und 8% infolge Beschädigungen. Zudem verfügte fast die Hälfte der Anlagen (47%) nicht über die gemäss SWKI-Vorschriften konforme Filterklasse (F7)".