Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Sommerkondensation beachten

Schimmelbefall durch SommerkondensationDie Ergebnisse eines Messprojektes in der Steiermark zeigen, dass eine Sommerkondensation insbesondere an Standorten mit höherer stagnierender Aussenfeuchtigkeit durchaus möglich und nachvollziehbar ist.

Neben baulichen, klimatologischen, meteorologischen und lagespezifischen Risikofaktoren ist in der Studie das Nutzungs- und Lüftungsverhalten der Bewohner als wesentlicher Parameter zu erkennen.
Vor allem an Standorten die von hoher Aussenfeuchtigkeit geprägt sind, ist daher vermehrt auf das richtige Lüftungsverhalten zu achten.

 Konsequenzen aus den Messungen

Wie das Projekt gezeigt hat, ist Sommerkondensation insbesondere an Standorten mit höherer stagnierender Außenfeuchtigkeit durchaus möglich und nachvollziehbar. Risikofaktoren im Sommer sind dafür:

  • Lage der Wohnung im Erdgeschoss
  • Nordorientierung von Wohnräumen
  • Waldnähe
  • Nähe zu Gewässern und deren Begleitvegetation
  • höhere Anzahl an Wohnraumnutzern
  • höhere Feuchtigkeitsproduktion
  • Raumnutzung
  • Lüftungsverhalten insbes. an Hitzetagen
  • absoluter Feuchtegehalt der Innen –u. Außenluft
  • thermische Trägheit der Bauteile

Ein bedeutender Parameter bei der Entstehung von Kondensat an Bauteilen und in weiterer Folge von Schimmelpilz-Wachstum ist das Lüftungsverhalten der Raumnutzer. In Wohnräumen, deren Nutzer sich berufsbedingt tagsüber nicht in den Wohnräumen aufhalten, ältere Wohnobjekte, die nicht den modernen thermischen Standards entsprechen aber auch neue Wohnungen mit hoher Luftdichtigkeit können bei unangepasstem Nutzerverhalten insbesondere bei geringen Luftwechselraten von Schimmelpilzwachstum geprägt sein. Wie auch die Ergebnisse des Projektes gezeigt haben steht oder fällt das Schimmelpilz-Problem mit dem Lüftungsverhalten.

Ist zusätzlich der Standort von hoher Außenfeuchtigkeit geprägt, ist vermehrt auf das richtige Lüftungsverhalten zu achten.
Der Luftwechsel kann aktiv durch die Raumnutzer erzeugt werden oder es wird dafür eine Lüftungsanlage verwendet. Deren Steuerung erfolgt entweder über die Raumluftparameter Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit oder über den CO2- Gehalt der Raumluft. Das Problem mit schlechter Raumluftqualität taucht vermehrt in Schulen und Kindergärten auf. Hier ist es evident, dass die Raumluft als schlecht zu klassifizieren ist und in der kalten Jahreshälfte sogar Schimmelpilze an den kühlen Außenbauteilen wachsen.

pdf>> Bericht zum Projekt Sommerkondensation in Wohnräumen

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55