Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Analyse der Gesetzlichen Vorschriften

REHVA EULuftqualität – sei es im Innen- oder Außenbereich – ist eines der Hauptprobleme im Bereich der Umweltgesundheit in Europa. In Dänemark, Frankreich, Schweden und der Hauptstadt-Region Brüssel (Belgien) gelten klare Mindestanforderungen für Lüftungen in Bauordnungen, ansonsten fehlen sie.

Eine Studie über 8 EU-Länder analysiert gesetzliche Vorschriften für Wohngebäude. Auszüge:

Die Gebäude werden besser gedämmt und luftdichter gemacht, um Wärmeverluste aufgrund von Durchlässigkeit und unkontrolliertem Luftzug zu vermeiden. Die Verbesserung der Luftdichtheit von Gebäuden sollte auch Umstände mildern, die einen negativen Einfluss auf die Innenraumumgebung haben, wie etwa Schimmel und verunreinigte Außenluft. Um ein gutes Innenraumklima und Luftaustausch in Gebäuden sicherzustellen, ist ein Belüftungskontrollsystem notwendig (wofür sowohl natürliche als auch mechanische Lösungen existieren). Deshalb muss, neben Energieeffizienzkriterien, in Bauvorschriften auf alle Faktoren des Innenraumkomforts geachtet werden. Mit anderen Worten sollte die Entwicklung hin zur Erfüllung von Energieeffizienzanforderungen im Gebäudebestand geeignete Mindestanforderungen zur Sicherstellung guter Innenraumluftqualität für die Bewohner mit sich bringen.

Die EU-Gebäuderichtlinie verlangt von den EU-Mitgliedstaaten, ihre gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen maßgeblich zu verbessern, um sicherzustellen, dass Energieeffizienzanforderungen erfüllt und die Niedrigstenergiegebäudeziele erreicht werden. Zusätzlich besagt die Richtlinie, dass den Innenraumklimabedingungen Rechnung zu tragen ist, wenn Mindestanforderungen an Energieeffizienz eingeführt werden. 

Es ist erwähnenswert, dass die dänischen Vorschriften eigens vorschreiben, dass Lüftungssysteme sogar von den Nutzern einfach zu unterhalten sein müssen. Dies sollte als gute Praxis angesehen werden, da Lüftungssysteme regelmäßige Wartung benötigen, um über ihre gesamte Lebensdauer einwandfrei zu funktionieren. Die Wartung von Lüftungssystemen sollte systematisch vorgenommen werden und daher in einem einfachen und bezahlbaren Verfahren erfolgen.  

>> link zur webseite mit weiteren Artikeln

>> REHVA-Artikel inkl. Darstellung der Länder (englisch)

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55