Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Experten sind besorgt über ungesunde Raumluft in europäischen Gebäuden

REHVAREHVA Experten erarbeiteten ein Positionspapier zur Raumluftqualität zu Handen EU-politischer Entscheidungsträger und Behörden. Das Papier weist auf die potenziellen Konflikte zwischen Energieeffizienz, Belegung, Raumluftqualität und Raumkomfort.  Es verwendet das Ergebnis der HealthVent-Projektes und anderen EU-Projekten, und ist verbunden mit der Arbeit einer neuen REHVA-Task-Force mit dem Ziel einer Vorbereitung weiterer Positionspapiere für zukünftiges Raumklima. Die Task Force will ein besseres Verständnis innerhalb Entscheidungsträgern von RLQ-Fragen und Auswirkungen auf EU und nationaler Politik und Vorschriften erreichen.
>>Positionspapier (orig. Englisch) deutsch   >> Bericht Auszüge mit Übersetzung    >> zur REHVA Webseite

Jeder europäische Bürger hat das Recht auf Raumluftqualität (RLQ), die nicht die Gesundheit gefährdet. Im Jahr 2008 betrugen die verlorenen Lebensjahre bezogen auf unzureichende RLQ geschätzte 2 Mio.  DALYs = disability adjusted life years in der EU27 (Gesamte Krankheitslast mit Anzahl der Jahre, welche aufgrund schlechter Gesundheit, Behinderung oder frühen Tod verloren gehen). Die Verringerung dieser Belastung hat in den europäischen Gesundheitspolitik eine hohe Priorität. Die Lüftung ist die Schlüsseltechnologie, um dieses Ziel zu erreichen.

Europäische Studien und Vergleiche zeigten auf, dass die Aussenluftqualität rund 50 % der Innenraumluftqualität beeinflusst. Mehr (Fenster-)Lüften verbessert deshalb nicht stetig die Raumluftqualität. Durch kontrollierte Lüftung und guter Luftfilterung können die gesundheitlichen Ausfälle um bis die Hälfte und der Energieverbrauch um 78 % reduziert werden. Quelle: HealthVent.byg.dtu.dk

healthvent burden

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55