Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Bauherren zum Lüften zwingen?

Die Luft in neuen Häusern erreicht schnell hohe Schadstoffkonzentrationen. Die Bundesregierung erwägt, den Einsatz automatischer Belüftungsanlagen in Neubauten zwingend vorzuschreiben.

Für die Lokalpolitiker im Flensburger Bauausschuss hatte Martin Oldenburg an diesem Apriltag keine gute Nachricht: "Früher erfolgte ein Austausch der kompletten Raumluft binnen zwei Stunden", sagte der Amtsarzt. "Heute dauert es zwei Tage." Der Ausschuss beschäftigte sich mit neuesten Schadstoffmessungen in den Schulen von Deutschlands nördlichster Stadt. Das alarmierende Ergebnis: Bereits 20 Minuten nach Unterrichtsbeginn erreichte der Kohlendioxidgehalt in den Räumen gesundheitlich bedenkliche Werte.

Dass bereits vor einer gesetzlichen Pflicht Wohnungsunternehmen und private Bauherren automatische Lüftungsanlagen installieren, liegt an demselben Problem, mit dem die Stadt Flensburg bei ihren Schulen zu tun hatte. "Gedämmte Häuser ähneln einer Käseglocke", sagt Bernd Festerling, Projektverantwortlicher beim Internet-Themenportal Bauiq, das sich ausschließlich mit der Wohnraumbelüftung beschäftigt. "Ohne Lüftungsanlagen kann die Bausubstanz nicht mehr atmen – es droht Schimmel."
Selbst wenn sich tagsüber niemand in Haus oder Wohnung aufhalte, müsse die Luft in den Zimmern alle drei Stunden ausgetauscht werden. "Wasserdampf aus der Atemluft, vom Duschen und der Zubereitung des Morgenkaffees wird in den obersten Millimetern der Bauteile und Möbel gespeichert und allmählich wieder im Raum freigesetzt", sagt Festerling.
Hinzu komme ein weiteres Problem: "Zahlreiche Gegenstände im Haus dünsten fortwährend Schadstoffe aus", sagt Corinna Merzyn, Geschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Das gilt nicht nur für manche Möbel, sondern auch für den Mottenschutz im Teppich oder den Flammschutz im Vorhangstoff." Um zu verhindern, dass sich gefährliche Konzentrationen dieser Schadstoffe in der Raumluft bilden, müsse regelmäßig frische Luft in die Zimmer gelangen.

>>weiter zu ganzem Weltwoche-Artikel

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55