Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

WHO-Kosten Luftverschmutzung

who healthLuftverschmutzung kostet Volkswirtschaften:
Schweiz jährlich 11 Mrd. CHF
Europa jährlich 1,6 Billionen US-$ in Form von Krankheitslast und Todesfällen, durchschnittlich 10 % vom BIP
Die Luftverschmutzung gilt als das grösste umweltbedingte Gesundheitsrisiko.

„Die Bekämpfung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung zahlt sich aus. Die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse verdeutlichen den zwingenden Handlungsbedarf für die zuständigen Entscheidungsträger in allen Politikbereichen. Wenn verschiedene Politikbereiche hier an einem Strang ziehen, können wir nicht nur mehr Menschenleben retten, sondern auch Resultate erzielen, die finanzielle Einsparungen in erstaunlicher Höhe ermöglichen", erklärt Dr. Zsuzsanna Jakab, WHO-Regionaldirektorin für Europa. „Ressortübergreifende Arbeit ist das Rückgrat des vor 26 Jahren eingeleiteten Prozesses Umwelt und Gesundheit in Europa, und sie ist heute in den Diskussionen auf der Tagung in Haifa besonders aktuell."

Ein bahnbrechender Bericht: Die ökonomischen Kosten der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung in der Europäischen Region  >> Quelle WHO

Der Bericht mit dem Titel Die ökonomischen Kosten der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung in der Europäischen Region ist die erste Bewertung der ökonomischen Last aufgrund von durch Verschmutzung der Innen- und Außenluft bedingten Todesfällen und Erkrankungen in den 53 Ländern der Europäischen Region.
Die ökonomischen Kosten der Todesfälle allein belaufen sich auf über 1,4 Billionen US-$. Werden weitere 10% als Kosten von durch Luftverschmutzung bedingten Krankheiten hinzugezählt, so ergibt sich eine Gesamtsumme in Höhe von fast 1,6 Billionen US-$. In zehn der 53 Länder der Region machen diese Kosten mindestens 20% des BIP aus (s. Anhang mit Daten für die einzelnen Länder). In der Untersuchung wird die 2014 in einem Bericht der OECD angewandte Methodik verwendet, und ihre Berechnungen basieren auf den jüngsten ökonomischen Schätzungen der gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung.

Der volkswirtschaftliche Wert der durch Luftverschmutzung bedingten Todesfälle und Erkrankungen – 1 600 000 000 000 US-$ – entspricht der Summe, die die Gesellschaften zu zahlen bereit sind, um diese Todesfälle und Krankheiten durch notwendige Interventionen zu vermeiden. In diesen Berechnungen wird jedem Todesfall und jeder Krankheit ein Wert beigemessen, der vom Alter der Person unabhängig ist und der je nach den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Landes variiert.

Luftverschmutzung: das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko

Über 90% der Bürger in der Europäischen Region leben mit einer jährlichen Schwebstaubbelastung in der Außenluft, die den in den Leitlinien der WHO angegebenen Richtwert überschreitet. Sie war im Jahr 2012 für 482 000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Herz- und Atemwegserkrankungen, Erkrankungen der Blutgefäße und Schlaganfällen sowie Lungenkrebs verantwortlich. In demselben Jahr waren weitere 117 200 vorzeitige Todesfälle auf eine Belastung der Innenraumluft zurückzuführen, wobei die Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen fünfmal so stark betroffen waren wie die Länder mit hohem Einkommen.

„Die Verringerung der Luftverschmutzung ist zu einer der obersten politischen Prioritäten geworden. Luftqualität wird das zentrale Thema der nächsten Ministerkonferenz Umwelt für Europa sein, die 2016 in Georgien stattfindet", sagt Christian Friis Bach, Exekutivsekretär der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE). „51 Länder finden heute gemeinsame Lösungen im Rahmen des Übereinkommens der UNECE über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung. Diese Arbeit muss nun noch intensiviert werden, um die Luftverschmutzung weiter zu reduzieren, und auf mehr Länder und andere WHO-Regionen ausgedehnt werden."

„In Israel sterben jährlich etwa 2500 Menschen infolge einer Exposition gegenüber Luftschadstoffen. Die wichtigste Quelle der Luftbelastung ist der Verkehr, hauptsächlich in den Zentren der Großstädte," sagt Ofir Akunis, Stellvertretender Minister für Umweltschutz und Mitglied der Knesset, des israelischen Parlaments. „Seit 2011 unterliegen aufgrund des vom Umweltministerium initiierten Gesetzes zur Reinhaltung der Luft Schadstoffe aus den wesentlichen Quellen wie Verkehr, Industrie und Energie einer strengen Regulierung. Das Ministerium bemüht sich mit allen verfügbaren Mitteln, die Luftverschmutzung zu bekämpfen, da so das Leben von Tausenden von Menschen gerettet werden kann und der israelischen Wirtschaft Verluste in Milliardenhöhe erspart bleiben."

Verbesserung von Umwelt und Gesundheit in Europa: Wie weit sind wir gekommen?

Der Bericht über die Kosten der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung ist nur eine von mehreren Untersuchungen über die Auswirkungen der Umwelt auf die Gesundheit, die auf der Tagung in Haifa veröffentlicht werden sollen.

Aus einem anderen neuen Bericht mit dem Titel Verbesserung von Umwelt und Gesundheit in Europa: Wie weit sind wir gekommen?, der von der WHO und der UNECE gemeinsam veröffentlicht wird, geht hervor, dass jeder vierte Bürger der Europäischen Region aufgrund von Umweltbelastungen erkrankt oder vorzeitig stirbt. Daten aus mehreren Untersuchungen in vorrangigen Themenbereichen wie Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Luftqualität, alltägliche Umgebung von Kindern, Chemikalien und Asbestbelastung, Klimawandel und gesundheitliche Ungleichheiten belegen allesamt, dass es zwar beträchtliche Fortschritte gegeben hat, diese aber ungleich verteilt sind (s. Faktenblatt zu dem Bericht).

 

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55