Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Klima-​ und andere Krisen: Was lernen wir daraus?

Entkoppelung Quelle ETHZSeit Monaten dominiert die Corona-Pandemie unsere Welt. Die bislang verhee­rendste Seuche des 21. Jahrhunderts hat Konsequenzen, die zuvor kaum denkbar waren. So ging die Krise mit extremen politischen Massnahmen einher. Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg sanken die globalen C02-Emissionen signifikant. An der ETH-Klimarunde 2020 wurde auch auf Fragen zur Luftqualität eingegangen.

 

Grafik oben: ETHZ_Prof. Lucas Bretschger, Entkoppelung von Wachstum und CO2-Emissionen.

CO2-Anstieg der letzten Jahre (Grahpik rechts)

Aktuelle Klimaveränderungen Quelle ETHZ

Quelle: pdfKLIMA_booklet

Welches Klimawissen hast du? >> zum Test 

 

 


Luftverschmutzung und Corona

Grundsätzlich ist es jedoch plausibel, dass die Anfälligkeit oder die Schwere des Verlaufs einer COVID-19 Erkrankung durch die hohe Schadstoffbelastung begünstigt wird, wie dies im mittlerweile veröffentlichten Bericht der eidgenössischen Kommission für Lufthygiene diskutiert wird.
­ ­

Weltweit führt die Aussenluftverschmutzung zu einer verkürzten Lebenserwartung von 2.9 Jahren.
Davon gehen 1.1 Jahre auf das Konto der Verbrennung fossiler Energien.

In der Schweiz werden 8570 Todesfälle der Luftbelastung angerechnet mit einer verkürzten Lebenserwartung um 1.52 Jahren.

Quelle: LUDOC-Gesundheitsfolgenabschätzung

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55