... Wissenschaftler und Entscheidungsträger zusammen, um die zentrale Rolle der Raumluftqualität für unsere Gesundheit anzupacken. Warum Sie teilnehmen sollten? Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie ...
Die Nationalrätin Gabriela Suter (SP) und der Nationalrat Martin Bäumle (GLP) haben unterschiedliche Vorstösse unternommen, um die berechtige Sorge der sicheren Raumluftqualität auf den Herbst hin ...
Luftaufbereitungsverfahren können die Raumluftqualität wesentlich verbessern und somit das Ansteckungsrisiko von Viren deutlich reduzieren.
Der SVLW stellt mit Partnern aus der Wirtschaft seine Erfahrungen ...
... erfolgten Messungen nie überschritten haben. Allerdings habe ich festgestellt, dass bei den Lehrerpersonen trotz gleicher Voraussetzungen die Raumluftqualität doch unterschiedlich war“, so das Fazi ...
Lüftungsanlagen sind nicht im Boot
Es besteht tatsächlich eine sonderbare Situation: Sämtliche Gewerke im Bauwesen können sich bei ihren Aktivitäten strafbar machen, wenn die gesetzlichen Vorgaben und ...
Komfortlüftung richtig geplant, ausgeführt und gewartet sorgt für gute Raumluftqualität. Reportage der bekannten TV-Sendung homegateTV.
Zertifizierte SVLW-Mitglieder sind gerne für Sie ...
Dr. Christian Monn vom Ressort Arbeit und Gesundheit, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern. "Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass bei höherer Zufriedenheit mit Raumluftqualität weniger Symptome ...
Oskar E. Aeberli stellt im hk gebäudetechnik die SVLW-Ziele im 2011 und das AQM-Messgerät vor: Wegleitung, Refresherkurs und Zertifizierung von Unternehmen. >> zum Fachartikel
Die Schweiz besitzt eines der dichtesten und effizientesten Schienennetze Europas, das täglich von 1,25 Millionen Menschen genutzt wird. Neben Pünktlichkeit und Komfort ist die Innenraumluftqualität ...
Die bevorstehende "First WHO Europe Indoor Air Conference" am 20. September 2023 in Bern rückt die Bedeutung einer effizienten Belüftung für eine gute Innenraumluftqualität in den Fokus. Der SVLW ...
... wichtigen Themen der Hygienetechnik und Raumluftqualität. Die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Einblick in aktuellen Themen. Die Vorträge wurden von hochkarätigen Experten gehalten und sorgte ...
... eine gute Voraussetzung für eine Reduktion des Infektionsrisikos.
3. Bei einer Fensterlüftung ist eine Kontrolle der Raumluftqualität nötig.
4. Ergänzend können fachgerecht eingesetzte Luftreinigungsgeräte ...
... sind gross: Sie ist Voraussetzung für eine gute Raumluftqualität, für intellektuelle Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden. Auch kann das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus und anderen ...
Die Hochschule Luzern HSLU bietet für die Beurteilung von Lüftungskonzepten im Bestand oder in Planung eine wissenschaftsbasierte Entscheidungshilfe an. Dabei werden Gebäude gesucht, die zum Thema "Raumluftqualität, ...
... die erforderliche Raumluftqualität in Klassenräumen über das gesamte Jahr einzuhalten. Mit einer Wärmerückgewinnung wird zudem der Heizenergiebedarf gesenkt. Bei Fensterlüftung hingegen ist eine ...
Merkblatt Luftaufbereitung "Gute Raumluftqualität für meine Gesundheitsvorsorge" Ziel mit dem neuen SVLW Merkblatt ist es für die verschiedenen Anwendungsfälle die geeignetste Methode wie Luft-Filtrierung,-Entkeimung,-Behandlung ...
... Massnahme.
Ein Luftreinigungsgerät ist als kurzfristige unterstützende Massnahme sinnvoll. Mittelfristig Ideal werden RLT-Anlagen aufgrund der Sicherstellung der Raumluftqualität genannt.
>> Zusammenfassung ...
... sondern führt auch zu wirtschaftlicheren Lösungen.
>> hier zum Faktenblatt SNBS 2.1
Das Thema Raumluftqualität wird im Kriterium 107 Gesundheit, 107.1 Raumluftqualität abgehandelt.
>> Kriterium ...
... darf im Mittel einer Unterrichtseinheit eine Konzentration von 1000 ppm nicht überschreiten.
2. Eine Lüftung über Fenster allein reicht zum Erreichen einer guten lnnenraumluftqualität während des ...
... er zur Raumluftqualität
>> ASHRAE-Positionsdokument zu infektiösen Aerosolen (maschinelle Übersetzung) >> ASHRAE Position Document on Infectious Aerosols
>> DE-FGK, der deutsche Fachverband Gebäude-Kl ...
... ft mutmaßlich regelmäßig nicht sichergestellt war.
Bekannt ist seit vielen Jahren, dass für Unterrichtsräume eine Fensterlüftung allein nicht geeignet ist, während der Nutzungszeiten gute Innenraumluftqualitä ...
... wie in der VDI 6022 beschrieben, angewendet werden.
Studien zu Aerosolen in der Luft und EMPFEHLUNGen
>> ASHRAE-USA Cockpit und Positionspapier zur Raumluftqualität
>> ASHRAE-Positionsdokument ...
... ab.
Warum ist das Messen von CO2 wichtig?
Laut BAG ist Kohlenstoffdioxid ein einfacher Indikator für die Raumluftqualität in stark belegten Räumen. Die Behörde gibt aber auch zu bedenken: Vom CO2-Pege ...
Die 6. Schweizer Hygiene-Tagung wurde verschoben: 10. September 2021 in der Trafo-Halle in Baden. >> Info Die Planer Von der 5. Schweizer Hygienetagung 2019 liegen Tagungsband und Folien vor. Neue Richtlinien ...
... und Lehrer Schweiz)
Eine BAG-Studie zur Raumluft an Schulen zeigt aber, dass in zwei Dritteln der Schulzimmer mit manuell zu öffnenden Fenstern die Raumluftqualität ungenügend war. Das heisst, die ...
Bei der Bewertung der Innenraumluftqualität spielt die Raumluftfeuchte eine wesentliche Rolle. Sinkt sie auf zu niedrige Werte ab, besteht ein höheres Risiko für Atemwegs- oder auch Infektionserkrankungen. ...
Wie kann man sich den Herausforderungen der Energieeinsparung und der Verbesserung der Raumluftqualität stellen, insbesondere während einer Pandemie? Der primäre Zweck der Lüftung ist die Verbesserung ...
... tiefe Radonkonzentration angestrebt (100 Bq/m3) und die Innenraumluftqualität generell verbessert
Die Situation in bestehenden Gebäuden wird schrittweise verbessert, indem Synergien mit Erneuerungsarbeiten ...
... Task Group: „Angesichts der Covid-19-Krise ist es heute wichtiger denn je, sich die Beweise anzuhören, die zeigen, dass eine optimale Luftfeuchtigkeit unsere Raumluftqualität und die Gesundheit der Atemwege ...
... einer höheren Belüftung wird auf 6.500 bis 7.500 Dollar pro Person und Jahr geschätzt. Forscher des Lawrence Berkeley National Laboratory haben geschätzt, dass die Verbesserung der Innenraumluftqu ...
... n Schulräumen, die in den Normen vorgesehene „mittlere Raumluftqualität“ (CO2-Pegel 950-1350 ppm) eingehalten ist – sondern eher die Ausnahme. Das sollte zu denken geben. Das Bewusstsein für die Lüftungsproblemat ...
Michael De Martin, Mitglied der Aicher, De Martin, Zweng AG und aktuell Präsident Der Planer (SWKI) äussert sich sehr pointiert zur Luftqualität in Schulzimmern: "Wie kann es sein, dass wir 130 Jahre später ...
... klare Haltung und gewisses Fachverständnis des Bestellers.
Die Diskussion ergab, dass die Raumluftqualität nicht überall gefordert wird und oft aufgrund Unverständnis und Mangel an Geld nicht tiefgründi ...
... bei den untersuchten Stufen der Klassenraumluftqualität statistisch signifikant war.
Die Analyse sagt voraus, dass eine Senkung der CO2-Konzentration von 2'100 ppm auf 900 ppm die Leistung von psychologischen ...
... gesunde Lernumgebungen bieten, die den Kindern helfen, Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten. Das bedeutet, dass die Klassenräume eine angemessene Raumluftqualität und einen angemessenen thermischen ...
Die Verbesserung der Belüftungsraten in europäischen Schulen könnte zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen für die EU führen - selbst eine leichte Verbesserung der Raumluftqualität um 0,5 Liter ...
Simulierte Werte sind in rot. Diese sind tiefer als in blau - effektiv gemessenen Werte. Der Klimawandel beeinflusst auch die Raumluftqualität: - NO2, PM2,5 und PM10 im Aussenbereich nehmen ab, aber ...
... der Referenten die VDI 6022 Blatt 4: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität (2012-08)
Schulunge ...
... der Referenten die VDI 6022 Blatt 4: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität (2012-08)
Schulunge ...
Eurovent verlangt als ersten Schritt EU-Mindestvorschriften für die Zuluftqualität - ZUL 2. In den EUPD-Richtlinien sollen zudem nicht nur Energievorgaben sondern auch Raumluftqualitätsvorgaben einfliessen. ...
... über die Raumluftparameter Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit oder über den CO2- Gehalt der Raumluft. Das Problem mit schlechter Raumluftqualität taucht vermehrt in Schulen und Kindergärten auf ...
«ES IST WICHTIG, DASS SICH EIN ALLGEMEINES BEWUSSTSEIN FÜR DIE RAUMLUFTQUALITÄT EINSTELLT»
Claudia Hauri, Dipl. Ing. HLK FH/MAS-BA FH, HSLU. Eine gute Lüftung beruht nicht nur auf dem Gerät, sondern ...
... und bei jeder Rennovation sollte ein Lüftungskonzept geplant und umgesetzt werden. Damit kann eine durchgehend gute Raumluftqualität über die gesamte Schulzeit sichergestellt werden.
>> Unterlage ...
Der erste Schritt zur Verbesserung der Luft, die wir atmen, ist zu wissen, was wir einatmen. Das AirVisual Pro hilft Ihnen, unsichtbare Gefahren in der Luft zu aufzuspüren und sogar vorauszusehen und ...
Die Anforderungen an die Raumluftqualität in einem voll besetzten Klassenzimmer ganzjährig zu realisieren, ist durch natürliche Fensterlüftung alleine nicht möglich. Es stellt sich die Frage, ob ...
... wesentlicher Bestandteil für den hygienischen Betrieb von RLT-Anlagen - Betreiber, Raumluftqualitätsmanager, vom VDI geprüfte Fachingenieure und Fachkundige mit einer Qualifikation der Kategorie A nach ...
Das SNBS-Label beinhaltet unter "Wohlbefinden und Gesundheit" das Kriterium "107.1 Luftqualität". Per November 2018 gelten offenere Kriterien mit Messgrössen: Raumluftqualität, Feuchtigkeit, Lüftungskonzept ...
... Länge der Unterrichtseinheiten kaum noch, durch konsequentes Lüften in den Pausen für einen ausreichenden Luftaustausch zu sorgen, der auch in der darauffolgenden Unterrichtsstunde eine gute Raumluftqualitä ...
... empfohlen. Für die Auslegung der Anlagen muss die angestrebte Raumluftqualität bekannt sein. Aus diesem ergibt sich dann der Luftwechsel. Für die Klassifizierung der Raumluft hat sich der CO2-Gehal ...
Arbeitsgemeinschaft für Zertifizierung 107 Raumluftqualität
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55