- Mit der Pollenbelastung nimmt das Covid-19 - Risiko zu. - Atemwegserkrankungen und auch Covid-19-Fälle nehmen zu. - Es spielt keine Rolle, ob man Heuschnupfen hat oder nicht – alle sind gleich ...
Erstmals sind in der Schweiz Echtzeitdaten zur Pollenbelastung verfügbar. Die aktuelle Pollenbelastung wird laufend in der bereits vielfach genutzten Allergiker-App «Ally Science» dargestellt. Zum Jahresende ...
Die Zahl der Allergiker wächst. Fast jeder Dritte ist betroffen. In Städten treten deutlich mehr Allergien auf als in ländlichen Regionen. Das zeigt: Es sind nicht nur die Pollen schuld. Quelle: Die ...
... Allergen aufwirbelt und es dadurch in der Luft zu hohen Konzentrationen kommt. In Melbourne handelte es sich um Weidelgraspollen. Die Gattung ist weltweit verbreitet und wächst sowohl auf Weiden als auch ...
„Letztlich ist damit zu rechnen, dass die ohnehin schon aggressiven Ambrosia Pollen durch die Luftverschmutzung in Zukunft noch allergener werden“ fasst Studienleiterin Dr. Ulrike Frank die Ergebnisse ...
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen hat ein Belüftungskonzept mit Filtersystem für Klassenzimmer, Restaurants und Kinos im Auftrag der OHB System AG, der HT Group und Dastex ...
... sinkt zwar die Belastung der Luft durch den Strassenverkehr, aber im Frühling machen immer aggressivere Pollen vielen das Atmen schwer.
Hinzu komme nun oft dicke Luft drinnen, weil die Luft in der Wohnung ...
... Was kann ich bei Allergien unternehmen? Normale Filter entfernen Pollen und gröberen Staub. Bei Allergien fragen Sie nach einem höherwertigen Filter. Diese können Sie stark entlasten. Dabei sind jedoc ...
... immer wärmer. Die Bäume beginnen früher zu blühen. Der Pollenflug startet bei den Haselsträuchern inzwischen schon im Januar, was klar mit den steigenden Temperaturen zu tun hat. Andererseits gib ...
...
Schadstoffe werden kontinuierlich abgeführt
Luftfilter halten Pollen und Staub draußen
Heizkosten werden durch Wärmerückgewinnung gespart
für Wärmerückgewinnung gibt es lukrative Förderprogramme, ...
... Was kann ich bei Allergien unternehmen? Normale Filter entfernen Pollen und gröberen Staub. Bei Allergien fragen Sie nach einem höherwertigen Filter. Diese können Sie stark entlasten. Dabei sind jedoc ...
... hatten Forscher den Effekt von Pollen, Holz-, Metall- oder Steinstäuben sowie Gasen auf die Lungengesundheit angeschaut. Dabei zeigte sich, dass häufiger Kontakt mit solchen Stäuben und Gasen das Risik ...
...
Besonders problematisch ist die Lüftungssituation für Kinder, die an allergischem Asthma leiden. Bei diesen müssen die Fenster häufig geschlossen bleiben, um den Eintritt von Pollen zu unterbinde ...
... die Temperaturen und Kohlendioxidgehalte an und begünstigen das Pollenwachstum, das mit erhöhten Asthma-Werten bei Kindern einhergeht. Weltweit berichten 11-14% der Kinder im Alter von 5 Jahren und älter ...
... kontinuierlich pollenfreie Frischluft ins Haus bringt und Feuchtigkeit und Schadstoffe aus der Raumluft abführt. Damit ist ein angenehmes und gesundes Raumklima garantiert. Selbstverständlich dürfen ...
... in Brüssel
Auszüge: Today, 150 million Europeans are living with allergies, the most prevalent chronic disease in Europe. To put allergy to pollen on the agenda we participated in March at the final ...
... und Luft. Im Staub finden wir immer auch organisches Material – Reste von Blättern, Tierhaare, Hautschuppen, Staubmilben, Blütenpollen und so weiter. Davon wiederum leben Bakterien und Pilze, die ebenfalls ...
... Herausforderungen an die Zukunft des Bauens. Raumlufttechnische (RLT-) Anlagen ziehen Aussenluft an und bereiten diese für ein behagliches Raumklima auf. Dabei werden auch Staub, Pollen und Sporen angesogen. ...
... Fenstern bedeutet auch einen intakten Schutz der Fenster gegen Aussenlärm, Staub, Insekten, Pollen, Wind, Regen oder unerwünschte Besucher und dies auch bei Abwesenheit der Bewohner und mit geringste ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55