Forscher des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern (HSLU) haben eine Studie anhand eines reellen Gebäudes fünf unterschiedliche Lüftungskonzepte miteinander verglichen. Die Resultate ...
Die Anforderungen an die Raumluftqualität in einem voll besetzten Klassenzimmer ganzjährig zu realisieren, ist durch natürliche Fensterlüftung alleine nicht möglich. Es stellt sich die Frage, ob es vertretbar ...
Gemäss SIA 180 und 382/1 sind Lüftungskonzepte bei der Baubewilligung abzugeben. Analoges gilt in DE mit DIN 1946-6 um allfällige Haftungsrisiken für Schimmelbildung oder Feuchteschäden wegzubedingen. ...
Gemäss SIA 180 ist bei der Baueingabe ein Lüftungskonzept abzugeben. Dies gilt unabhängig, ob natürliche (Fenster manuell oder automatisch) oder mechanische Lüftung. Ein gutes Beispiel wurde in Deutschland ...
... wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie «Vergleiche von Lüftungskonzepten für Wohnbauten» (HSLU) sowie aus den Studien «Analyse vereinfachter Lüftungskonzepte» (HSLU), «Komfortlüftung im Vollzug Energie» ...
Die Hochschule Luzern HSLU bietet für die Beurteilung von Lüftungskonzepten im Bestand oder in Planung eine wissenschaftsbasierte Entscheidungshilfe an. Dabei werden Gebäude gesucht, die zum Thema "Raumluftqualität, ...
... - wird vom AK Lüftung dringend empfohlen.
3. Für jedes Unterrichtsgebäude (Schulen, Kitas, Universitäten) ist ein Lüftungskonzept zu erstellen, das sowohl Aspekte für die Planung und Ausführun ...
... n Luftleitsystemen nur aus energetischen Gründen von Bedeutung und der Hygienegedanke eher stiefmütterlich betrachtet, zeigt sich nun auch, dass jedes Lüftungskonzept nur so stark ist wie sein schwächst ...
... Zudem existieren bisher keine Möglichkeiten, dies in realem Massstab zu testen.
Lüftungskonzepte, insbesondere für Schulen aber auch für andere öffentliche Gebäude und Versammlungsstätten müssen ...
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen hat ein Belüftungskonzept mit Filtersystem für Klassenzimmer, Restaurants und Kinos im Auftrag der OHB System AG, der HT Group und Dastex ...
... Luft für wache Köpfe" bei Sanierungen, Neubauten oder kritischen Gebäuden ein Lüftungskonzept zu erstellen. >> Aufruf von Präsident die Planer (SWKI), " Wie kann es sein, dass ... >> Best Practice ...
... weit offenstehen, braucht es beispielsweise Messgeräte in jedem Schulzimmer, die die CO2-Konzentration im Raum messen, damit mithilfe eines konkreten Lüftungskonzepts die Raumluft verbessert werden kann. ...
... Fragen wurden gestellt:
1. Wie sehen künftige Messgrössen und Überprüfungen aus? 2. Wie sehen zukünftige Lüftungskonzepte aus? 3. Wer kann kurzfristig auf Anfragen reagieren und Lösungen anbieten? ...
SRF am PULS - lüften gegen corona
Corona schafft neues Bewusstsein und verlangt zur Hygiene- ein Lüftungskonzept. Unser Beitrag zum Thema von SVLW-Präsident Alfred Freitag.
Hinweis: Zwei Drehtage ...
... , Raumgrösse und Lüftungskonzept sind effektive Instrumente der Risikoreduktion in Ergänzung der grundlegenden Hygienemassnahmen und Abstandsregeln.
Aufgrund des hohen Stellenwertes des Singens in d ...
... k und die Notwendigkeit eines Lüftungskonzepts bei dichten Gebäuden muss gerade auch bei Architekten, Planern und Bauherren deutlich zunehmen. Wenn wir gesunde Innenraumluft fordern, müssen wir zuer ...
Interview mit Alfred Freitag, SVLW-Präsident, einem Kämpfer für gute Innenraumluft.
Die gegenwärtige Situation ist ein Plädoyer für das Lüftungskonzept.
Zurzeit ist das ganze Lüftungsthem ...
... eine Kurve der Luftqualität auf Basis Ihrer Eingaben.
Interessant waren die Erfahrungen und Lösungsansätze für Schulbauten von Martin Müller aus der Energiefachstelle Thurgau. Verschiedene Lüftungskonzept ...
... Feuchteschutz in der Wohnung zu gewährleisten. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Mitte Dezember 2019 überarbeiteten Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6. Diese Norm schreibt vor, wann ein Lüftungskonzep ...
... n sein. Baubehörden müssen im Betrieb nachweisen, dass die BAG-Vorgabewerte dauerhaft eingehalten werden. Raumbenutzer sollen über das Lüftungskonzept instruiert sein. Sie haben die Raumluft-Qualit ...
... und bei jeder Rennovation sollte ein Lüftungskonzept geplant und umgesetzt werden. Damit kann eine durchgehend gute Raumluftqualität über die gesamte Schulzeit sichergestellt werden.
>> Unterlage ...
... für Planung bis Betrieb
02_Dokument für Angemessene Lüftungskonzepte
03_Minergie_Standardlüftungskonzepte (Entwurf)
04_Dimensionierungshilfe
05_Checkliste Leistungsgarantie
06_Abnahmeprotokol ...
... sondern dafür, dass bei Neubauten und Sanierungen ein Lüftungskonzept erstellt & umgesetzt wird. Vor dem Hintergrund sich in hohem Tempo verändernder Normierungen und Richtlinien wäre es ein wichtiger ...
Das SNBS-Label beinhaltet unter "Wohlbefinden und Gesundheit" das Kriterium "107.1 Luftqualität". Per November 2018 gelten offenere Kriterien mit Messgrössen: Raumluftqualität, Feuchtigkeit, Lüftungskonzept ...
... und Empfehlungen
01_Checkliste für Planung bis Betrieb
02_Dokument für Angemessene Lüftungskonzepte
03_Minergie_Standardlüftungskonzepte (Entwurf)
04_Dimensionierungshilfe
05_Checkliste ...
... gewährleistet. Weiter zu Anforderungen an Lüftungskonzeptionen für Bildungseinrichtungen.
Der Kohlendioxidgehalt der Luft (jeder Mensch atmet Kohledioxid aus) stellt einen sehr guten Gradmesse ...
... bewährt. Die Auswertungen belegen, dass sich in Schulneubauten zentrale oder hybride Lüftungskonzepte, in Schulsanierungen eher dezentrale Systeme eignen. Die im EnEff:Schule-Vorhaben eingesetzten Lüftungsanlage ...
... sowie Lüftungskonzept als Architekturaufgabe.
Frische Luft braucht es fast immer und überall. Den spontanen Griff zum Fenster darf man deshalb nirgends verwehren. Wie allerdings der Luftwechsel ...
... konsequent zu verbessern. Die Klassenraumlüftung mit der Umsetzung von Lüftungskonzepten muss ein zentrales Thema der Planung werden. Abgeschlossene Studien und die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass ...
... Chur
>> Umgesetzte Erfahrung bei Schulhaussanierung in Rheinau-Chur
3. Erfahrungen der Stadt Zürich mit verschiedenen Varianten
Als Lüftungskonzept wird von den Planern für Schulhausplanung ...
... einer BAG-Studie in der Schweiz erwarten wir schon länger solche Vorgaben für die Schweiz.
Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden
Richtiges Lüften in Bildungseinrichtungen, allen ...
Die Bündner machen es. In zwei Sommeretappen wurde ein Schulhaus mit 23 Schulzimmern in Rheinau, Chur komplett saniert. Es ist ein gelungenes Werk, dank integraler Betrachtung von der Beschattung, über ...
Mit dezentralen Lüftungsgeräten lassen sich in Schulzimmern sowohl ein hoher Komfort wie auch eine hohe Energieeffizienz erreichen. Es gibt verschiedene Studien welche diese Aussagen bestätigen. Anbei ...
... zur Schimmelproblematik in Gebäuden am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aufgenommen. Dem Thema dichtere Gebäude, energieeffiziente Bauweise und Lüften resp. Lüftungskonzepte wird auch in anderen ...
Der Treff zu einem innovativem Lüftungskonzept war sehr spannend. Die Präsidentin der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Horgen, Rita Astfalck war überzeugt, klare Vorgaben im Wettbewerb sind nötig. ...
... SIA 382/1 stellt nur Anforderungen an mechanisch belüftete Gebäude. Wenn ein Schulhaus mit natürlicher Lüftung realisiert wird, gilt die SIA 180. Diese verlangt zwar ein Lüftungskonzept und gibt Richtwert ...
Bei zentralen Wohnungslüftungs-Anlagen kommt es im wesentlichen auf die sorgfältige Planung an. Allerdings stösst man in der Praxis oft auf schwerwiegende Fehler.
Mit dem Lüftungskonzept nach ...
... vertraut gemacht und informiert werden, denn anhand eines Lüftungskonzeptes könnte die Luftqualität in den Schulzimmern gesteigert werden. In einem Schulzimmer sollte nach jeder Lektion (45min) für ...
... Deshalb erwartet man bei Baueingabe gemäss SIA ein Lüftungskonzept.
Im neuen SNBS-Standard werden im Kapitel 107.1 Raumluftqualität die Anforderungen an ein Lüftungskonzept wie folgt beschrieben: ...
... Stuttgart entwickelten daher ein Lüftungskonzept, das für ein gutes Innenraumklima sorgt und Strom für den Betrieb der Lüftungsanlage spart.
Bisherige Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf ...
... l ohne Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 und daraus ggf. resultierende lüftungstechnische Massnahmen und nur durch zusätzliches Fensteröffnen des Nutzers erreicht werden kann, ergibt sich hieraus ein beträchtlich ...
... in die Verantwortung. Hierbei spielt neben der Auswahl emissionsarmer Materialien die Lüftung bzw. die Lüftungskonzeption eine entscheidende Rolle.
Die Bewertung der Innenraumluftqualität ist eine ...
... nicht mehr erwünscht. Wenn bei der Baueingabe fehlen Neubau kein Lüftungskonzept vorliegt besteht deshalb die Gefahr, dass die Raumluft-Richtwerte und auch die Energieverbrauchswerte nicht eingehalte ...
In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen der Energieforschung zahlreiche Schulgebäude saniert und manche neu gebaut. Fast immer gehören auch Lüftungskonzepte zu den umgesetzten Massnahmen. Der deutsche ...
... Einbau von Lüftungsanlagen oder die Umsetzung eines Lüftungskonzeptes verzichtet. Oft seien Lüftungsanlagen aber auch schlecht installiert und gewartet.
Dazu kommen Schimmel- und Feuchteschäden sowi ...
Mit einer guten Planung, optimalen Geräten, korrektem Einbau und richtigen Unterhalt werden gute Resultate erzielt. Die neue SIA 180 verlangt vom Planer ein Lüftungskonzept. Vorstellung der HSLU-Studie ...
... Lüftungsanlagen in ganz Österreich. Die Untersuchungsergebnisse zeigen einerseits die Robustheit des Komfortlüftungskonzeptes, andererseits Optimierungsmöglichkeiten, die jedenfalls genutzt werde ...
... g sei und die Gebäude deshalb vermehrt mechanisch belüftet werden sollten. Die bestehenden SIA-Normen regelten die Anforderungen an ein «Lüftungskonzept» ausreichend, eine neue Pflicht für Bauabnahm ...
... Selbstverständlichkeit: In dicht gebauten Gebäuden stösst die übliche Fensterlüftung an ihre Grenzen. Beim Bauen und Sanieren ist deshalb ein Lüftungskonzept unabdingbar! mehr>>
In den meisten ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55