Das Positionspapier vom Bundesamt für Gesundheit BAG und 12 Schweizer Organisationen der Lüftungs- und Baubranche fasst zusammen, was wir richtig machen können beim Lüften von Innenräumen in Pandemiesituationen. ...
Der Direktionsbereich Gesundheitsschutz des Bundesamt für Gesundheit BAG hat ein Faktenblatt zum Thema "Richtig Lüften" erstellt (31. August 22)
Die Vorteile einer guten Durchlüftung in Innenräumen ...
Schriftenreihe "transfer" informiert zum aktuellen Thema (Beilage zu TEC21 Nr.11/2021)
Als wichtigste Grundlage der Schrift dient das Covid-Merkblatt des europäischen Dachverbands der Heizungs-, ...
Wie lüftet man dann "richtig"? Eine Klasse der HLK-Technikerschule hat sich in Unterricht "Lüftungs- und Klimatechnik" intensiv damit befasst und als Ergebnis das "Ammerländer Lüftungstool" entwickelt. ...
Auf COVID-19 gibt es sehr viele Fragen. Tipps von uns: >> SVLW-Flyer zum Thema Lüften >> Video - so schützen wir uns >> 7 Essentielle Faktoren - Manifest von Goldau Grosse Verbände wie ASHRAE, REHVA*, ...
Corona fordert uns heraus. Lüften, lüften, lüften? Wie richtig lüften? >> BAG-Video zu Coronavirus - wie richtig lüften Wie kann ich es z.B. mit Schüler*innen thematisieren? >> Gute Idee von ...
Eine Kurzumfrage des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (ZLV) zu "Corona und Schulzimmer lüften" fand mit 776 Antworten ein sehr grosses Echo. 185 haben auch individuelle Kommentare abgegeben. Lesenswert: ...
Das Deutsche Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt ein regelmässiges kurzzeitiges Fenster-Stosslüften in Klassenräumen als wirksame Massnahme gegen die Virusbelastung, was gleichzeitig auch den Austausch ...
... getestet. Die Tester sind überzeugt: Es ist besser als das Lüften über Fenster. Anmerkung: Der Ansatz ist sehr gut, wenig Turbulenzen durch einbringen von Luft am Boden und absaugen an Decke. Funktioniert, ...
Das Lüften senkt schon deutlich das Risiko – vielleicht von 50 Prozent auf zehn Prozent. Es hängt von den individuellen Umständen ab. Die interessante Studie des Hermann-Rietschel-Instituts an der TU ...
Der Freistaat Bayern fördert mit 50 Mio. € Schullüftungs-Anlagen und -Geräte die zu einer hygienischen Raumluft unter anderem in Schulen beitragen. Ziel der Förderung ist es, in Kitas, Grosstagespflegestellen, ...
Zum Coronavirus-Schutzkonzept der Schulen gehört auch das regelmässige Durchlüften der Schulzimmer. "Wir haben es lieber kalt als gar keinen Unterricht" sagt der Präsident der Schülerorganisation. ...
Ein Forscherteam am Hermann-Rietschel-Institut an der TU Berlin bestätigt: CO2 ist ein guter Indikator für die Aerosolkonzentration im Raum. Menschen geben permanent sowohl CO2 als auch Aerosole ab. In ...
... t: lüften, lüften, lüften!
Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Grundsätzlich sollte pro Tag mindestens drei Mal, besser aber vier bis fünf Mal richtig gelüftet werden. Selbst wenn tagsü ...
Durch ordentliches Fensterlüften in Form von Stosslüften kann eine gute Raumluft-Qualität erreicht werden. Der Aufwand beschränkt sich auf wenige Handgriffe und kostet erstmal nichts. Nur das notwendige ...
... LÜFTEN
Nachts zu lüften ist die effektivste Massnahme, um im Sommer frische, kühle Luft in die Räume zu bekommen. Am wirksamsten ist es, die Fenster während zwei bis vier Stunden an verschiedene ...
Aufgrund der neuen CH-Radongrenzwerte werden an vielen Orten Radonmessungen mit Dosimeter über ein Jahr durchgeführt, z.B. gemäss Radio DRS allein 6'000 Messungen im Kanton Zürich. Richtiges Lüften ...
Die Raumluftqualität in den Schulzimmern der allgemeinen Gewerbeschule Basel überschreiten während nahezu der Hälfte der Unterrichtszeit den vorgegebenen Richtwert, welcher in der Wegleitung zur Verordnung ...
Ein regelmässiger Luftwechsel in den Innenräumen fördert die Gesundheit und das Konzentrationsvermögen. Richtiges Lüften reguliert die Raumluftqualität und den Feuchtegehalt. Es erhöht damit de ...
Die Wahrscheinlichkeit für Schimmelpilzwachstum wird vermindert, indem in der kalten Jahreszeit durch regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen die relative Feuchte in der Raumluft auf maximal 50 ...
Die Luft in neuen Häusern erreicht schnell hohe Schadstoffkonzentrationen. Die Bundesregierung erwägt, den Einsatz automatischer Belüftungsanlagen in Neubauten zwingend vorzuschreiben.
Für die Lokalpolitiker ...
... BINE-Informationsdienst hat die wichtigsten Informationen zum Lüften an Schulen zusammengestellt.
wenige Auszüge:
Luftqualität im Schulalltag Die bisher übliche, grösstenteils unzureichend ...
... dass dem Bundesrat dies bewusst sei und er mit einer Sensibilisierungskampagen zur Problematik Lüftung in Schulen gehandelt habe (www.schulen-lueften.ch). Weitere Massnahmen, wie finanzielle Mittel zur ...
... Schon jetzt ist klar: Bis Herbst braucht es Massnahmen gegen die virenhaltigen Aerosole in der Raumluft. Sowohl viel Lüften, der Einsatz von Sensoren als auch Luftreiniger bieten sich dafür an. Dies ...
Höchste Zeit zum Lüften – CO2-Messgeräte im Test, «Kassensturz» testet neun CO2-Messgeräte für den Hausgebrauch (9.11.21)
Sie schlagen Alarm, wenn die Luftqualität nicht mehr stimmt. Mit 100 Franken ...
...
Durch adäquates Lüften kann das Ansteckungsrisiko mit Viren belastete Aerosole in Innenräumen (Schulzimmer) gering gehalten werden. Diese Merkblätter erläutern die Vor- und Nachteile je nach Raumausstattung: ...
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz- Neues Coronavirus (Covod-19) das Merkblatt vom SECO informiert auch über das Lüftungsverhalten.
Bei den Massnahmen nach dem STOP-Prinzip wird das Lüften der Arbeitsräume ...
... beschrieben. Eine CO2- Messung pro Raum hilft den Luftvolumenstrom dem Bedarf anzupassen, respekive eine hybride Lüftung (zusätzliches Stosslüften) einzuführen, wenn notwendig.
>> Energiehandbuc ...
... Luftaufbereitung
Mitteilungen von der Fachpresse:
>> hk-Gebäudetechnik vom Februar 2022
Der SVLW empfiehlt genügend zu lüften und die Messwerte auf den Tachometer einzuhalten.
Je nach Situation ...
... 10 Minuten Fenster zu, dann 2.5 Minuten Stosslüften usw. als wirksamste Methode. Jedoch gibt es Klassenräume, welche unzureichende Gesamtöffnungsflächen der Fester aufweisen, hier bedarf es einer raumlufttechnischen ...
...
Das Papier enthält Punkte zu: Lüften, Luftreiniger, Lüftungsanlagen und Masken.
- Prinzipell gilt: Keine Massnahme kann für sich alleine funktionieren - Mindestabstand sollte bei längeren Zusammenkünften ...
Luftqualität messen und regelmässig lüften. "Wichtig finde ich, dass Pandemien zukünftig bei der Planung von Lüftungsanlagen mitgedacht werden," so SVLW-Präsident Alfred Freitag.
>> zum Fachartikel ...
... Werte sind wichtig für die Gesundheit ! Mit regelmässigem Fenster lüften, Komfortlüftung, Luftreiniger und Zentralstaubsaugern kann der Wert tief gehalten werden.
Welche Partikel müssen durch Filter ...
CO2-Sensoren können keine Coronaviren erkennen – aber sie zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Die Stiftung Warentest hat 11 CO2-Messgeräte untersucht. Dabei wurden CO2-Ampeln bis smarte Geräte ...
Die händisch bediente Fensterlüftung wird in entscheidendem Masse vom Nutzerverhalten bestimmt. Es kommt dabei sehr häufig vor, dass Fenster versehentlich zu lange aufbleiben oder das regelmässige Lüften ...
... und/oder keine Masken getragen werden. In geschlossenen Räumen ist Lüften unerlässlich, um die ausgeatmete Luft in einem Raum durch frische Luft von draussen zu ersetzen.
Kooperationen zwischen den ...
... zur Bundesförderung beschrieben, lässt sich ein effektiver Beitrag zur Minderung des Infektionsrisikos erreichen.“
Um die Virenlast in Innenräumen zu verringern, ist effektives Lüften die erste ...
Basis für unsere Lebensqualität sind Gesundheit, Sicherheit und dazu braucht es Energie. >> So schützen wir uns als Flyer und als Video. Messen, messen, messen - Lüften, lüften, lüften. Blibet gsund ...
Basis für unsere Lebensqualität sind Gesundheit, Sicherheit und dazu braucht es Energie. SO SCHÜTZEN WIR UNS als Flyer und als Video. Messen, messen, messen - Lüften, lüften, lüften. Blibet gsund ...
...
Auszug von TGA-Quelle: Jochen Vorländer
Das Lüften von Unterrichtsräumen ist aktuell im Fokus der Politik und der Öffentlichkeit und ein Schlüsselfaktor zur Begrenzung der wirtschaftlichen ...
Auf COVID-19 gibt es sehr viele Fragen. Tipps von uns: >> SVLW-Flyer für Sie zum Thema Lüften Grosse Verbände wie ASHRAE, REHVA*, FGK erstellten Leitfäden für den Betrieb und die Nutzung der Gebäudetechnik. ...
Lehrpersonen setzen im Kampf gegen Corona vor allem auf eines: Lüften. Dafür wollen immer mehr Schulen Messgeräte einsetzen. Doch es gibt Lieferengpässe – und jetzt kommt der Winter.
>> TA pdf-Seite ...
... und Präsident des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, kämpft täglich mit dicker Luft und schlotternden Kindern. Wegen regelmässiger Doppellektionen dauert es lange bis er richtig durchlüfte ...
... müsse jetzt um ein „L“ (Lüften) ergänzt werden, erklärte Arbeitsstaatssekretär Björn Böhning in Berlin. >> Interessante Vorgaben vom Umweltbundesamt
Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV- ...
... unschädlich machen.
Mehr Homeoffice gefordert
Im Ringen um sichere Luft im Corona-Winter ist für Pierre Derivaz (31) vom Verband Angestellte Schweiz deshalb klar: «Lüften ist wichtig, reicht abe ...
... Dr. W. Hugentobler aus der Schweiz, verlangten.
Saisonale Epidemien sind zu einem grossen Teil «manmade» und «homemade». "Die Art wie wir bauen und wie wir unsere Häuser klimatisieren und belüften, ...
... deutliche Reduzierung der Bereiche mit hoher Partikelkonzentration. Eine Störung des Unterrichts durch Stoßlüften und damit verbundene thermische Unbehaglichkeiten sowie das Einfliegen von Insekte ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55