Nach rund 16 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kürzlich in den „Air Quality Guidelines“ (AQG) neue Leit- und Grenzwerte zu verschiedenen wichtigen Luftschadstoffen (im Freien) veröffentlicht. ...
... Grenzwerten. Interessant ist, dass die Holzfeuerung in Deutschland bald soviel wie der gesamte Strassenstrassenverkehr ausmacht.
Die WHO-Empfehlungen für die kleineren Partikel PM 2,5 wurden im Jahr ...
Swiss TPH informiert immer wieder über Studien und Themen betreffend Aussenluftverschmutzung und deren Auswirkungen. >> Link
"In Übereinstimmung mit Messdaten, ging die landesweite durchschnittliche Feinstaubbelastung ...
... und dabei eine Zunahme der Sterblichkeit auch unterhalb des Feinstaubgrenzwertes von 12 µg PM2.5/m3, resp. 100 µg Sommer-Ozon/m3 gefunden. Ebenso fand die Studie von Makar mit einem ähnlichen Kollektiv ...
... die Richtlinie über neue nationale Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie) verabschiedet. Sie legt strengere Grenzwerte für die fünf wichtigsten Luftschadstoffe in Europa fest und tritt bereits am 31. ...
Radonkonzentration in Stiftschule Einsiedlen betrug mehr als das Siebenfache des Grenzwertes- Konsumentenmagazin Saldo deckt auf (Saldo 9/2021)
In rund 170 Schulen und Kindergärten atmen Kinder und ...
... dass Wir unsere Aufgabe als Verband für gute Raumluft wahrnehmen und Grenzwerte auch für Staubwerte empfehlen, Testverfahren für Staubsauger und Luftreiniger festlegen, damit Humbug Geräte die Gesundheit ...
... die Gesundheit und auf Krankheitserreger und Schadstoffe auswirkt und je nach Betrachtungskriterium unterschiedliche Grenzwerte oder Zielwerte einzuhalten sind. So ergibt sich in guter Übereinstimmung ...
... Addition der kultivierten koloniebildenden Einheiten (KBEs) beider Nährböden ergibt das Resultat des Probenpunktes, welches mit den festgelegten Grenzwerten verglichen wird. Eine obligatorische Differenzierung ...
... gespart wird. Dabei reden wir über Grenzwerte, die wir seit hundert Jahren ignorieren. Und jetzt plötzlich, seit Corona aufgetaucht ist, ist das Gejammer gross. Es gibt nachweislich keine Ausbrüche ...
... sagte, dass zu Ellas Lebzeiten die Stickstoffdioxid-Emissionen in Lewisham, wo sie lebte, die gesetzlichen Grenzwerte überschritten, sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene. Die Feinstaubwerte lagen ...
... UV-Strahlung die Gesundheit von bestrahlten Personen gefährdet. Um Haut und Augenschädigungen zu vermeiden, darf die UV-Strahlung von Geräten die geltenden UV-Grenzwerte nicht überschreiten. >> zum ...
... n gezeigt, dass die Werte häufig über den empfohlenen Grenzwerten lagen. Hier empfehlen wir die Installation von CO2-Sensoren, damit Schüler und Lehrer dies kontrollieren können.“
Die luftübertrag ...
... uns merken sollten.
Ozon in der AUSSENLUFT
Die Ozonbelastung in der Schweiz ist gekennzeichnet durch häufige Überschreitungen des Immissionsgrenzwertes von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m3) ...
... Verbindungen in der Raumluft (TVOC-Konzentration) liege in erhöhten Bereichen. Insbesondere bei Naphthalin würden die Grenzwerte überschritten.
Die Schulleitung beschloss, dass die zwei untersuchten ...
... rung der Anzahl und des Umfangs der Überschreitungen führte, melden 20 Mitgliedstaaten immer noch Überschreitungen über den EU-Grenzwerten für mindestens einen Schadstoff, oft auch für mehrere. Ein ...
... notwendig. Für die Schadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon konnten zwar die Immissionen gesenkt werden, die gemessenen Konzentrationen liegen aber teilweise noch über den Grenzwerten. >> Berich ...
... Vorschriften aufzunehmen sind, die für komplette Systeme oder Gebäude gelten In einem zweiten Schritt fordert Eurovent die Europäische Kommission auch auf, die EU-weit empfohlenen Grenzwerte für die ...
... mit Grossbritannien, Deutschland, Italien, Rumänien und Ungarn - von der Europäischen Kommission wegen seiner langjährigen Nichteinhaltung der EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid vor Gericht gestellt ...
... können, muss sich die EU bei allen Luftschadstoffen auf schärfere und verbindliche Luftschadstoffgrenzwerte einigen und bei deren Überschreitung schnellstmöglich Abhilfe schaffen."
Derzeit sin ...
Die Grenzwerte für Feinstaub wurden im 2018 an allen Messstationen im Kanton Zürich überschritten! Warum werden primär neue Gesetze, Verkehrseinschränkungen, etc. gefordert? Warum nicht volkswirtschaftliche ...
... der ICAO mit Vertretung aller wichtigen Herstellerstaaten dem Vorschlag von Grenzwerten, die ab 1.1.2023 für neue Triebwerkstypen gelten sollen, zugestimmt.
Dabei trugen die Ergebnisse der vorliegenden ...
... Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Inzwischen gilt es als epidemiologisch gesichert, dass Feinstaub das Risiko für eine Zuckerkrankheit erhöht (Typ-2 Diabetes).
Bei der Festlegung von Grenzwerten ...
... von leichter Luftverschmutzung auf die Gesundheit nicht untersuchen, weil Daten einfach nicht verfügbar waren. In den USA aber hat sich die Luftqualität nach der Einführung strenger Grenzwerte so verbessert, ...
Lehrreicher 3Sat-Film über 45 Min: Überall schwirren gefährliche Staubteilchen herum: Verschmutzte Luft verbreitet sich global, Kinder und Alte leiden. Sind Diesel-Fahrverbote in Städten die beste Massnahme? ...
... Zusammenhang mit der Luftqualität zu ermitteln.
Wenn man die Auswertung mit den nationalen Normen vergleicht, so kann man erkennen, dass die Grenzwerte für alle drei Parameter teilweise überschritten ...
Zu Gesamtkosten von 5,7 MCHF für 15 Jahre Einsatzdauer wurde ein neues automatisches Messnetz zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft installiert. Es ersetzt das bisherige Messnetz, das nach dem ...
Aufgrund der neuen CH-Radongrenzwerte werden an vielen Orten Radonmessungen mit Dosimeter über ein Jahr durchgeführt, z.B. gemäss Radio DRS allein 6'000 Messungen im Kanton Zürich. Richtiges Lüften ...
... in der Schweiz von Feinstaub, Ozon und Stickoxiden aus – Schadstoffe, bei denen wir die Grenzwerte noch heute regelmässig überschreiten. Eingeatmet, reizen sie die Atemwege und können die Menschen so ...
... hier beeinträchtigt meine Atmung enorm.“
London zählt zu den Metropolen, in denen die Stickoxidwerte seit Jahren die EU-Grenzwerte überschreiten, die seit dem Jahr 2010 gelten. Und zwar enorm überschreiten. ...
... ungenügend. Aufgrund der nachgewiesenen Leistungssteigerung der Schüler von im Mittel 7 %, ist in Unterrichtsräumen eine Einhaltung des Grenzwertes von 1.000 ppm in mindestens 50 % der Unterrichtszei ...
... >> Unter CCI-Dialog wird dies diskutiert und >> auch unser Feedback aufgenommen
Für Küchenabluft sind im Momen keine Grenzwerte für Ozon bekannt. Häufig gibt es Klagen wegen Gerüchen, d.h. ...
... der Dekra durch Stuttgart. Die Überraschung: Die fleißigen Tester massen zwar regelmässig überschrittene Grenzwerte, aber nicht dort, wo wir – dem Dauergepredige linker Verkehrsapostel sei Dank – sie ...
... empfohlen. In Anlehnung an SIA 382/1, Ziff. 1.7.1 kann die Feinstaubbelastung als hoch bezeichnet werden, wenn der Immissionsgrenzwerte der Luftreinhalteverordnung (LRV) um mehr als 50 % überschritten ...
... ein Toter. Landesweite CH-Grenzwerte gibt es erst seit Mai 2017.
"Die Eidgenossen bekommen das Problem nicht in den Griff." Gestorben sind seit 2010 pro Jahr zwischen 10 und 15 Personen durch die Bakterien. ...
... weit über den Grenzwerten.
Das zeigen die neusten Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA). Die Autoren schätzen, dass in den 28 EU-Staaten (EU-28) im Jahr 2013 rund 436 000 Menschen starben ...
Neuer NABEL-Bericht vom Bundesamt für Umwelt: Bei den Schadstoffen Ozon, lungengängiger Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid wurden die Immissionsgrenzwerte teilweise überschritten. Schwefeldioxid, ...
... einher. Auch unterhalb der Grenzwerte sehen wir schon diesen negativen Einfluss auf die Gesundheit. Je höher die Dosis ist, insbesondere an Feinstaub, desto deutlicher wird der Effekt.»
30 Prozent höheres ...
... n, übermässig erhöhen.
Neue Radon-Grenzwerte Seit dem 1. Januar 2016 gelten fur Radon Grenzwerte von 400 bq/m für Neubauten und sanierte Gebäude (Minergie· ECO 100 Bq/m). Dies hat weitere Konsequen ...
... Empfehlungen, wie die Marke Minergie optimiert und die Grenzwerte des Energieverbrauchs sowohl bei Minergie und als auch bei MuKEn besser eingehalten werden können. Dabei ist es zielführend, dass die ...
... in solchen Abschnitten eingeführt werden, in denen mit einer Überschreitung des NO2-Grenzwertes zu rechnen ist. Die Grenzwerte für NO2 seien bereits im Jahre 2012 um 10 % überschritten worden, und ...
Gemäss neuestem EU-Report sind 87 % der Städtischen EU-Bevölkerung höheren Grenzwerten bei Feinstaub (PM 2.5) ausgesetzt als von der WHO empfohlen. Die Luftverschmutzung ist das grösste Einzelrisik ...
... Emmissionsvorschriften. Das SECO ist für den Arbeitsplatz zuständig, bei oberen Grenzwerten die SUVA. Gebäude gehören in kantonale Bauvorschriften, für Raumluft sind eher Gesundheits- und Umweltstellen ...
... können laut Hildebrand mit einer modernen lüftungstechnischen Anlage auf 10 Prozent minimiert werden.
Moderne Hörsäle sind darum meist nach Standards mit Grenzwerten im Energieverbrauch gebaut, i ...
Die Luft ist in der Schweiz zwar sauberer geworden, doch die Grenzwerte insbesondere für gesundheitsschädlichen Feinstaub werden regelmässig überschritten. Beim Klimaschutz müsse die Lufthygiene meh ...
... bei älteren Anlagen und niedriger Filterklasse (Größenordnung von etwa 10 Jahren Betriebszeit) tendenziell überschritten.
Die Grenzwerte des Staubansammlungsgrads für Abluftleitungen wurden be ...
... ungefährlich für die Benutzer (saldo 5/13). Es gibt in der Schweiz und der EU keine Grenzwerte für ausgestossenen Tonerstaub.
Der Test ergab: Grösste Dreckschleuder war der «Brother HL-3150CDW» mi ...
... der Feinstaubbelastung Rechnung tragen, schreibt die EKL am Mittwoch in einer Mitteilung. Studien im Ausland und in der Schweiz hatten gezeigt, dass selbst relativ tiefe und unterhalb der gültigen Grenzwerte ...
... wie Asbest, Formaldehyd und Radon gibt es in der Schweiz keine verbindlichen Grenzwerte für Schadstoffe in der Raumluft. Empfohlen von den Verbänden sind folgende Behaglichkeitswerte: Temperatur von ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55