Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz- Neues Coronavirus (Covod-19) das Merkblatt vom SECO informiert auch über das Lüftungsverhalten.
Bei den Massnahmen nach dem STOP-Prinzip wird das Lüften der Arbeitsräume ...
Luftqualität messen und regelmässig lüften. "Wichtig finde ich, dass Pandemien zukünftig bei der Planung von Lüftungsanlagen mitgedacht werden," so SVLW-Präsident Alfred Freitag.
>> zum Fachartikel ...
... Werte sind wichtig für die Gesundheit ! Mit regelmässigem Fenster lüften, Komfortlüftung, Luftreiniger und Zentralstaubsaugern kann der Wert tief gehalten werden.
Welche Partikel müssen durch Filter ...
Eine interessante Studie von RWTH-Achen analysiert den Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit. Daraus geht hervor, dass die relative Luftfeuchte sich unterschiedlich auf den Komfort, ...
... Kriegel an der TU-Berlin. >> zum Flyer
Aus gesundheitlichen Aspekten gibt es keine Alternative zur Komfortlüftung.
Seit Beginn der Pandemie steht die Art und Weise, auf die sich Corona-Viren ...
Die Cercl’Air Arbeitsgruppe AirInfo hat zusammen mit dem BAFU und dem SwissTPH eine interaktive Infografik erstellt, welche den Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Gesundheit für die breite Öffentlichkeit ...
Gefährliche Chemikalien in Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen gefährden Ihre Gesundheit. Formaldehyd, Schimmelpilze, Wasseranalysen etc. werden über Schnelltests von Dr. Guse* angeboten. In ...
... Sport zu treiben und sich darussen zu bewegen. So trägt die Natur positiv zur Gesundheit bei», sagt Pascal Strupler, BAG-Direktor. >> zum Interview >> Bericht Umwelt und Gesundheit in der Schweiz
Pascal ...
... Jahr mehr als 7 Millionen Menschen, etwa jeder achte Todesfall weltweit, und verursacht langfristige Gesundheitsschäden wie chronische Lungen- und Herzerkrankungen sowie Krebs.
Die gesundheitlichen ...
...
Auf den Punkt gebracht
Im Rahmen dieses Positionspapiers fordert die Eurovent Association die Europäische Kommission (GD Energie und GD Gesundheit) auf, im Rahmen der zukünftigen Überprüfung der ...
Warum in Gesundheit und Wohlbefinden investieren? - 4 von 10 Mitarbeitern sind mit ihrem derzeitigen Arbeitsplatz nicht zufrieden. - Eine Produktivitätssteigerung um 1 % bei besserem Raumklima zahlt ...
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz - LCH - sensibilisiert zum Thema Gesundheit in Schulen. In einem umfangreichen Dossier Gesundheit finden Sie viele Dokumente, Artikel, Studien und Pressestimmen. ...
Jährlich verursacht die Luftverschmutzung rund 400 000 vorzeitige Todesfälle in der EU, und die gesundheitsbezogenen externen Kosten belaufen sich auf mehrere Hundert Milliarden Euro. Diese erheblichen ...
... ein gesundheitsbewusstes Verhalten pflegen, aber für die gesundheitsrelevanten Normen im Schulhaus und im Schulzimmer zu wenig sensibilisiert sind. Doch für die Schülerinnen und Schüler und für uns ...
Warum ist Luft wichtig? Warum gesund Bauen, Modernisieren, Einrichten und Wohnen? Moderne Gebäude erfordern neue Qualitätsaspekte. Schadstoffe in Gebäuden und Immobilien können uns krank machen. Kopfschmerzen, ...
Wussten Sie, dass im Kindergarten pro Stunde bis zu 200 Kontaktaufnahmen zwischen Lehrperson und Kindern stattfinden? Oder dass der CO2-Wert während des Unterrichts das Vierfache jenes Wertes erreicht, ...
Eine Anfrage von NR-Rebecca Ruiz zur Gesundheit von SchülerInnen wird wie folgt beantwortet: Der Bundesrat ist sich der Problematik bewusst: In dicht belegten Gebäuden wie Schulen ist regelmässiges ...
... und Lehrern den Atem und die Gesundheit rauben.
An der LehrerInnen-Präsidentenkonferenz vom 18./19. November 2016 in Basel präsentierten Fachpersonen die Ergebnisse dreier neuen Studien. Auszüge: ...
Gemäss neuestem EU-Report sind 87 % der Städtischen EU-Bevölkerung höheren Grenzwerten bei Feinstaub (PM 2.5) ausgesetzt als von der WHO empfohlen. Die Luftverschmutzung ist das grösste Einzelrisiko bezüglich ...
... Europas Schulen und Wohnräumen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Nutzer hat. Demnach sind rund 80 Mio. Bewohner in Europa und davon 920'000 in der Schweiz betroffen. Sie leben in Wohnungen ...
... So wie Luft, atmen wir auch Feinstaub ein und der kann so tief in unseren Körper eindingen. Das Problem: Lagert sich genug Feinstaub im Körper an, kann dies die Gesundheit schädigen - und sogar Schlaganfälle ...
... Gesundheit haben. Neue Broschüre zu Beziehen bei BAFU oder direkt downloaden.
Diese gemeinsam vom Bundesamt für Umwelt und Kollegium für Hausarztmedizin herausgegebene Publikation gibt eine aktuell ...
... den begründeten Verdacht gehabt, dass in ihrer Wohnung gesundheitliche Gefahren lauern. Bei vier von zehn Betroffenen war die Sorge so groß, dass ein Experte (Gutachter, Schimmelexperte) hinzugezogen ...
... gesundheitsschädliche Feinstaub im Jahr 2012 an weniger als 20 Tagen den Tagesgrenzwert, 1997 war dies noch an 80 Tagen der Fall gewesen. Doch die Geschwindigkeit der Luftsäuberung hat seit der Jahrtausendwende ...
Gemäss NZZ vom 08.06.13 ist die Luft (fast) wieder rein. Trotzdem: "Allein die Gesundheitskosten wegen dicker Luft belaufen sich jährlich auf rund 5,1 Milliarden Franken. Dazu kommen Ernteverluste in ...
Sie möchten als Bauherr oder Planer ein gesundes Gebäude erstellen? eco-bau führt am 22. März 2013 im Verkehrshaus Luzern eine Fachtagung zum Thema „Fokus Gesundheit und Gebäude" durch. Anmeldung ...
... Wissenschaftler und Entscheidungsträger zusammen, um die zentrale Rolle der Raumluftqualität für unsere Gesundheit anzupacken. Warum Sie teilnehmen sollten? Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie ...
... ist. Doch darüber hinaus wirken sich Schadstoffbelastungen in Innenräumen erheblich auf Gesundheit, Produktivität und Leistung aus. Die Pandemie hat die Bedeutung der Innenraumluftqualität vor Augen ...
... beschäftigt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit, was eine besonders wichtige Rolle spielt.
Des Weiteren wurde die SWKI VA106-01 vorgestellt ...
... vor allem dem Thema Gesundheit widmen. Der Wunsch, verstärkt Bauherren und Investoren anzusprechen, hat sich bei der Umfrage herauskristallisiert. Auch erhoffen sich die Mitglieder verstärkt über Fachbeiträge ...
Das Positionspapier vom Bundesamt für Gesundheit BAG und 12 Schweizer Organisationen der Lüftungs- und Baubranche fasst zusammen, was wir richtig machen können beim Lüften von Innenräumen in Pandemiesituationen. ...
... werden für zwölf Parameter in den Themen Technik, Wirtschaftlichkeit, Nutzung und Gesundheit in Form von Spinnendiagrammen dargestellt. Die jeweiligen Lüftungskonzepte weisen je nach Thema hohe Unterschiede ...
"Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen", das SECO hat eine Information für Arbeitgebende heraus gegeben und zeigt auf, dass Energiesparen soweit möglich ausgeschöpft werden ...
Der Direktionsbereich Gesundheitsschutz des Bundesamt für Gesundheit BAG hat ein Faktenblatt zum Thema "Richtig Lüften" erstellt (31. August 22)
Die Vorteile einer guten Durchlüftung in Innenräumen ...
... bringen" hat der Bundesrat auf die Frage zur Hilfestellung einer gesunden Raumluft geantwortet, dass das Bundesamt für Gesundheit BAG die Form der Massnahmen zur Förderung der besseren Raumluftqualität ...
... der Immobilie" wurden wichtige Zusammenhänge der guten Raumluft-Qualität, des Beruflichen Gesundheitsmanagement und deren Umsetzung aufgezeigt. Ein pandemiegerechtes Gebäude stellt in vielseitiger Weise ...
... hängt nicht nur von der Reduktion krankmachender Aerosolpartikel der Raumluft, sondern insbesondere von der zur Verfügung gestellten gesundheitlich zuträglichen Aussenluft und einer hinreichend niedrige ...
Nach rund 16 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kürzlich in den „Air Quality Guidelines“ (AQG) neue Leit- und Grenzwerte zu verschiedenen wichtigen Luftschadstoffen (im Freien) veröffentlicht. ...
Kai Rewitz, Teamleiter am Lehrstuhl für Gebäude und Raumklimatechnik, spricht im Interview über die Ergebnisse einer Literaturstudie der RWTH Aachen zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit des ...
... SVLW: Die Merkblätter erklären auch die CO2-Konzentration im Schulzimmer und beziehen sich auf den hygienischen Grenzwert nach Bundesamt für Gesundheit BAG. Diese Aussage ergänzt den Schwerpunkt des ...
Gesundheitsförderung Schweiz informiert im Leitfaden "Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management" umfänglich.
Die Handlungsempehlungen im Leitfaden für Unternehmen in der Schweiz ...
Merkblatt Luftaufbereitung "Gute Raumluftqualität für meine Gesundheitsvorsorge" Ziel mit dem neuen SVLW Merkblatt ist es für die verschiedenen Anwendungsfälle die geeignetste Methode wie Luft-Filtrierung,-Entkeimung,-Behandlung ...
... Luftreiniger, Juni 2022
UV-C Oberflächenentkeimung, Faktenblatt vom Bundesamt für Gesundheit BAG
Mobile Luftreiniger, VDI Kurzfassung zur Richtlinie VDI EE 4300 Blatt 14 "Prüfkriterien für mobile ...
Messungen im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigen, dass UV-C-Entkeimungsgeräte für den Heimgebrauch entweder die UV-C-Grenzwert überschreiten und dadurch die Gesundheit gefährden, oder ...
... sondern führt auch zu wirtschaftlicheren Lösungen.
>> hier zum Faktenblatt SNBS 2.1
Das Thema Raumluftqualität wird im Kriterium 107 Gesundheit, 107.1 Raumluftqualität abgehandelt.
>> Kriterium ...
Angesichts der positiven Entwicklung beim Stickstoffdioxid liegt die zentrale Herausforderung nun bei der Reduktion der Feinstaub-Belastung. Feinstaub hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Laut ...
... und damit gesundheitlich-hygienische Vorgaben der lnnenraumluftgüte über maschinelle Lüftungsanlagen sichergestellt. Ein Sofortplan zur Modernisierung der Schulen ist nötig. >> SBZ_Artikel
Was ...
... auf die Luftqualität und damit die Gesundheit. Damit RLT-Anlagen ihre Aufgabe vollumfänglich erfüllen können, müssen jedoch die jeweilige Situation ebenso wie die Anlage ganzheitlich betrachtet werden. ...
Aussenluft: Gemäss der Europäischen Umweltagentur (EUA) atmen wir zunehmend saubere Luft. Trotzdem, fast alle Europäer leiden noch immer unter Luftverschmutzung, was zu rund 400'000 vorzeitigen Todesfällen ...
Basis für unsere Lebensqualität sind Gesundheit, Sicherheit und dazu braucht es Energie. >> So schützen wir uns als Flyer und als Video. Messen, messen, messen - Lüften, lüften, lüften. Blibet gsund ...
Themen: Mensch - Umwelt - Gesundheit werden vom Österreichischen Institut für Baubiologie und Bauökologie (IBO) gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten für eine gesunde Umwelt (AGU) betreut
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55