Der Status-Report 58 vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) "Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über Luftweg" beleuchtet diesen Zusammenhang und stellt fest, ...
Kai Rewitz, Teamleiter am Lehrstuhl für Gebäude und Raumklimatechnik, spricht im Interview über die Ergebnisse einer Literaturstudie der RWTH Aachen zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit des ...
Die Auswirkungen von trockener Luft bei der Ausbreitung von Mikroben, darunter auch Viren, wird häufig vernachlässigt. Für eine stabile und gesunde Raumluft-Qualität in Gebäuden sind leistungsstarke ...
Die Wahrscheinlichkeit für Schimmelpilzwachstum wird vermindert, indem in der kalten Jahreszeit durch regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen die relative Feuchte in der Raumluft bis 60 % begrenzt ...
...
Das SVLW Merkblatt weisst bereits auf diese Werte hin. Ebenfalls ist die Raumluftfeuchtigkeit zu beachten!
>> Merkblatt "so schützen wir uns" SVLW
Die Sensoren müssen breit eingeführt werden, um ...
... mit Pedition weitere Info unter Condair Leibniz_Institut: SARS-CoV-2 breitet sich bei niedriger Luftfeuchtigkeit in Innenräumen stärker aus >> 4. Innenluft reinigen mit mobilen Geräten, z.B. ...
... bleiben deutlich länger in der Schwebe als bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent», sagt Bäumle.
Zu feucht darf die Luft indes auch nicht sein, weil sich sonst Schimmel und Staubmilbe ...
... r lief die Lüftung während der Kommissionssitzung auf so hoher Stufe, dass die Luftfeuchtigkeit deutlich unter 40 Prozent fiel», sagt der Nationalrat. «Das ist problematisch, weil das Virus auf trocken ...
... im Schulzimmer >> 3. Höhere Luftfeuchte reduziert das Infektionsrisiko, mit Pedition weitere Info unter Condair Leibniz_Institut: SARS-CoV-2 breitet sich bei niedriger Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ...
... und jene der Luftfeuchtigkeit für alle sichtbar gross auf einem Display an. 400 Franken kostet ein solches Gerät der Schweizer Firma Rotronic. Noch wartet Brassel sehnlichst darauf. Die Firma melde ...
... als auch die relative Feuchtigkeit können auf diese Weise nicht reguliert oder positiv beeinflusst werden.
Bernhard Steppe, aus der Wolf-Geschäftsführung Vertrieb: „Die Studie belegt sehr deutlich ...
... in Innenräumen sind abzuführen.
CO2 ist der wichtigste Indikator für die Lüftungseffizienz.
40 % Luftfeuchtigkeit minimiert Krankheitstage und Medikamentenkonsum.
Der kontinuierlicher Nachweis ...
... weniger kritisch. Die Reduktion der Infektiösität um 90 % erfolgt innert einer Stunde.
Gut temporierte Räume mit genügend Feuchtigkeit sind weniger kritisch als trockene und kühle Räume. Die Reduktion ...
... einer klaren Empfehlung zur Mindestuntergrenze der Luftfeuchtigkeit in öffentlichen Gebäuden, festzulegen. Dieser kritische Schritt würde die Ausbreitung von Bakterien und Viren in der Luft in Gebäuden ...
... en:
Belüftung
Luftqualität
Thermische Gesundheit
Feuchtigkeit
Stäube und Schädlinge
Sicherheit und Gefahrenabwehr
Wasserqualität
Lärm
Beleuchtung und Ansichten
Diese wurden ...
... im Rahmen derer Forscher der Frage nachgingen, ob Menschen auch beim einfachen Sprechen potenziell ansteckende Feuchtigkeit ausstossen.
Beim Husten und Niesen bilden sich immer relativ grosse Tröpfchen. ...
... gespielt, gearbeitet wird?
Wenn alle den ganzen Tag zu Hause sind, bedeutet das eine stärkere Belastung der Raumluft mit Feuchtigkeit, CO2 und Verschmutzung. Durch die Corona-bedingten Ausgangsbeschränkungen ...
... Coronaviren gegenüber Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit Daten zur SARS-Pandemie und den MERS-Epidemien (beide verursacht durch Varianten des Coronavirus) ergibt jetzt interessante, neue Erkenntnisse. ...
... Fettproduktion der Drüsenzellen am Auge stören. Die Tränen verdunsten dann schneller.
*Klimaanlagen und Heizungen senken die Luftfeuchtigkeit.
*Rauch oder starker Luftzug trocknen das Auge aus. ...
...
Wenn uns die Grippewelle erreicht hat, ist das Aufrechterhalten einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % r. F. in allen geschlossenen Räumen in denen wir uns aufhalten, die wirksamste Vorbeugungsmassnahme. ...
... ergab weiter:
In der EU sind 30 Prozent der Kinder einer oder mehreren der folgenden Raumklima-Gefahren ausgesetzt: Feuchtigkeit, Lärm, übermässige Kälte und/oder Mangel an Tageslicht.
Die Exposition ...
Kinder leiden viel stärker als Erwachsene unter einem ungesunden Wohnumfeld. Millionen von Menschen leben in Wohnungen, die sie krank machen. Hauptursachen sind Feuchtigkeit und Luftqualität.
Quelle: ...
"Ein behagliches Raumklima wird im Winter bei 21,5 °C und 40 % relativer Luftfeuchtigkeit erreicht." Prof. Dr. med. Grandjean, ETH Zürich aus Biologische Gesichtspunkte zur Luftfeuchtigkeit. Für den ...
... O3 nimmt zu - Grosse Herausforderungen bei Raumtemperatur/-feuchtigkeitsregelung - Die aktuellen Wärmedämmnormen schützen nicht vor Überhitzung - Zukünftige Wohnkonzepte erfordern intelligent ...
... e negative Wirkung der schlechten Luftqualität zeigte sich unabhängig von anderen Einflüssen wie etwa des Lärms im Raum, der Luftfeuchtigkeit oder der Temperatur.
Untersucht haben die Ökonomen auss ...
Mit der Botschaft "Tiefe Luftfeuchtigkeit schwächt Barrierefunktion und angeborene Resistenz gegen Grippeinfektionen" hat die Yale University, New Haven/Connecticut/USA neue Erkenntnisse zu den Folgen ...
Die Ergebnisse eines Messprojektes in der Steiermark zeigen, dass eine Sommerkondensation insbesondere an Standorten mit höherer stagnierender Aussenfeuchtigkeit durchaus möglich und nachvollziehbar ...
Der erste Schritt zur Verbesserung der Luft, die wir atmen, ist zu wissen, was wir einatmen. Das AirVisual Pro hilft Ihnen, unsichtbare Gefahren in der Luft zu aufzuspüren und sogar vorauszusehen und ...
Das SNBS-Label beinhaltet unter "Wohlbefinden und Gesundheit" das Kriterium "107.1 Luftqualität". Per November 2018 gelten offenere Kriterien mit Messgrössen: Raumluftqualität, Feuchtigkeit, Lüftungskonzept ...
... etwa 10 bis 15 Mal mehr als wir durch Trinken zu uns nehmen. Luft ist somit das mit Abstand wichtigste Lebensmittel, das wir zu uns nehmen.
Parameter des Innenraumklimas wie Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit ...
... gefällt“, wurden diese Komfortkriterien in Normen und heutige Betriebsweise aufgenommen.
Aus demselben Grund werden die Raumnutzer tiefere Luftfeuchtigkeit jederzeit (zumindest kurzfristig!) begrüssen ...
Das Wand- oder Tisch-CO2-Display von Rotronic misst einfach und exakt die Raumluftqualität (CO2, Temperatur und Feuchte). Es eignet sich ideal für Aufenthaltsräume (Schulzimmer, Kindergärten, Meeting Räume, ...
... können sich Feuchtigkeit oder Schadstoffe anreichern, wodurch die Luftqualität leidet. Deshalb wird empfohlen, Wohnräume mindestens einmal pro Tag während fünf bis zehn Minuten intensiv zu lüften ...
... die Luftqualität in Innenräumen, etc.
>> Energieberater - Schimmel braucht Wasser, keine Luftfeuchtigkeit mit Dr. W. Hugentobler
Weitere Fachartikel finden Sie unter https://www.svlw.ch/themen/svlw-literatur unter ...
... 36 m3/ h /Person, Temperatur 21–23 Grad, Feuchtigkeit 30–65 % (SECO ArGV3_art16)
Frischluftzufuhr: min. 22 m3/ h /Person (SECO ArGV3_art16 / Norm SN 546 382/1)
Beleuchtung: min. 500 Lux (SECO ArGV3_art15 ...
... zu reduzieren. Dabei führt eine ideale Temperatur (20-25°), die richtige Luftfeuchtigkeit (30-50%) und eine minimale CO2-Konzentation (500-1000 ppm) zu einer erhöhten Leistung und Zufriedenheit der Arbeitnehmer ...
...
1. Komponenten nicht staubdicht verschließen
Auf Baustellen fällt während der Montagezeit eines Lüftungssystems viel Staub, Schmutz und Feuchtigkeit an – auch von anderen Gewerken verursacht. ...
... während ihres Unterrichts zu wecken. Dabei werden drei Messwerte, der häufig unterschätzte Kohlendioxid (CO2) -Gehalt, die Luftfeuchtigkeit und die Raumlufttemperatur registriert und auf einem Monito ...
... allgemeinen Gewerbeschule Basel wurde während jeweils einer Woche ein Messgerät aufgestellt, welches die Raumlufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2-Konzentration in einem Abstand von zwei ...
... scheint dies nicht aufzuwiegen. Einerseits ist die Notwendigkeit zur Lüftung unbestritten: Die von Menschen erzeugten Gerüche, Schadstoffe, wie auch die Feuchtelast von rund 2 Litern Feuchtigkeit pro ...
... derzeit auf Asthma-Symptome und schätzungsweise 44% davon sind mit Umweltbelastungen verbunden. Luftverschmutzung, gebrauchter Tabakrauch und Innenschimmel und Feuchtigkeit machen Asthma bei Kindern schwerer. ...
... im Winter ein Gebäudeklima anbieten, das sie vor Krankheit und Beschwerden bewahrt und uns allen mehr Wohlbefinden bringt.
In der Wahrnehmung von Laien und vielen Fachleuten wird «Luftfeuchtigkeit» mit «Materialfeuchte ...
... in Zierrasen.
Normalerweise sind Gräserpollen zu gross, um in die Verästelungen der Lunge zu gelangen. Doch Feuchtigkeit und starke Winde können die Pollen aufbrechen; die kleinen Teile gelangen dann ...
... die größten Irrtümer auf. Quelle: haustec.de
Weil aus energetischen Gründen immer dichter gebaut werden muss, bleibt mehr Feuchtigkeit in den Wohnräumen als früher. Dadurch steigt das Risiko, ...
... vorbeugen: Regelmäßiges Lüften ist wichtig
Die folgende Infografik zeigt Feuchtigkeitsquellen im Haushalt, die die Schimmelbildung begünstigen.
Für Gebäude mit intakter Bausubstanz gilt: Of ...
... Als Ursache für das «Sick Building Syndrom» (SBS) werden unter anderem ungenügende Lüftung, mangelnde Hygiene bei Klimaanlagen sowie Feuchtigkeitsschäden angeführt. Um den negativen Einflüssen einer ...
... Norm von 1000 ppm. Dazu kommen weitere Ausatmungsgase, Staub, erhöhte Feuchtigkeit oder auch allfällige gefährliche Gase aus dem Mobiliar und dem Gebäude. Die Folgen von schlecht gelüfteten Räumen ...
... Heizen immer mit einer Veränderung der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist, auch wenn die absolute Feuchte unverändert bleibt! Dies wird auch im lesenswerten Kommentar von Dr. Manfred Stahl unmissverständlich ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55