Regelungsbedarf besteht aus Sicht des Bundesrates für die Planung, die Installation, die Wartung und den Betrieb von RLTAnlagen als Systeme in Räumen ohne Arbeitsplätze auf Seiten der Kantone in deren ...
Nationalrätin Ruth Humbel, CVP hat eine Interpellation an den Bundesrat eingereicht. Als Mitglied der Gesundheitskommission ist Ihr auch gesunde Raumluft wichtig. Sie hat dies auch als Rednerin an unserer ...
... zum Ausdruck zu bringen.
In der Fragestunde an den Bundesrat hat Frau Suter mit dem Titel: "Die Luftqualität in den Schweizer Schulen ist katastrophal. Was tut der Bundesrat?", die Antwort erhalten, ...
Weil Kinder und Teenager noch ungeimpft sind, rechnet der Bundesrat damit, dass Schulen zu Hotspots werden, wenn er weiter lockert (Tageszeiger Online 18.5.21)
Es mehren sich die Stimmen, die einen besseren ...
Swiss National COVID-19 Science Task Force:
"Von Menschen ausgestossene Aerosole können sich in schlecht belüfteten Innenräumen ansammeln und das Risiko einer SARS-CoV-2-Übertragung erhöhen. CO2-Sensoren ...
... Tage in der Luft überleben und auf Oberflächen haften. Das BAG empfiehlt: Abstand halten, Hände waschen, allenfalls Masken tragen etc. Nach Bundesrat sollen wir uns möglichst zu Hause aufhalten. ...
... Präsident ist aktuell Nationalrat Jürg Grossen.
Zahlreichen Gesprächen mit Politikern folgte ein Sessionsanlass am 20. Januar 2014 in Bern. Der Einladung folgte unter anderem der heutige Bundesra ...
Im April 2018 genehmigte der Bundesrat den WHO-Feinstaub-Grenzwert PM 2.5 als Jahresmittelwert von 10 ug/m3, siehe SW-Linie. Betrachtet man näher die BAFU-Messdaten z.B. von Kaserne Zürich, weisen die ...
Ein Thema am Schweizer Bildungstag in Bern: Bundesrat Berset freut sich über CO2-Messgerät, damit die Luft im Bundesratzimmer besser wird. NR und LCH-Zentralpräsident Zemp weiss, so werden unsere Schüler ...
... Peter Amacher und Dominik Kiefer konnten Bundesrat Berset und Zentralpräsident Zemp je ein CO2-Messgerät überreichen. Zu Beginn seines Referates erwähnte Bundesrat Alain Berset, "die zum Teil schlechte ...
Alle zwei Jahre findet ein Schweizer Bildungstag statt. Nächster Termin ist am Do. 31. August von 09.30 bis 13.15 in Bern, Paul Klee Museum zum Thema "Gesunde Lehrpersonen". Bundesrat Alain Berset hält ...
... bedarf der Zustimmung des Bundesrats und soll noch dieses Jahr in Kraft treten.
Kritische Fachleute kritisieren: "Die Verfasser der Vorlage berücksichtigen nicht in ausreichendem Maße den Wissensstand. ...
Eine Anfrage von NR-Rebecca Ruiz zur Gesundheit von SchülerInnen wird wie folgt beantwortet: Der Bundesrat ist sich der Problematik bewusst: In dicht belegten Gebäuden wie Schulen ist regelmässiges ...
Radon als Schadstoff kann von Boden durch Ritzen in Häuser eindringen und Altlasten (z.B. bei Uhrmacher) sollen gezielt saniert werden. Der Bundesrat hat einen entsprechenden Aktionsplan verabschiedet. ...
... rechts:
Nach Mark Pfister liegt der Bundesrat falsch. Aus seiner langjährigen Erfahrung erkennt er keinen Unterschied zwischen Aufzügen und Raumlufttechnischen Anlagen.
Manuel Rigozzi von Suissetec ...
«Die Schweiz weist Infektionshäufigkeiten auf, die im Ländervergleich überdurchschnittlich hoch sind.» Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat. Wie gross der Anteil "Erreger aus der Luft" ist, bleibt ...
... bei raumlufttechnischen Anlagen
Text: Der Bundesrat wird beauftragt, gesetzliche Grundlagen zu erlassen, welche schweizweit die Sicherheit und Hygiene raumlufttechnischer (RLT) Anlagen und Geräte einheitlich ...
... waren von 100 bewerteten Anlagen die Hälfte nicht einwandfrei installiert.
In einer Antwort auf eine Interpellation von Nationalrätin Ruth Humbel-Näf (cvp., Aargau) stellt auch der Bundesrat fest, ...
... Motion im Bundeshaus während der Session!!
Eingabe Antrag ist geplant auf Anfangs Mai: Der Bundesrat wird beauftragt, gesetzliche Grundlagen zu erlassen, welche schweizweit die Sicherheit und Hygiene ...
... keinen Grenzwert für die PM2,5. Verbindlich geregelt sind in der Luftreinhalteverordnung erst die grösseren Feinstaubpartikel PM10, die allerdings mit den PM2,5 korrelieren. Die EKL empfiehlt dem Bundesrat, ...
... Diesen sieht auch Nationalrätin Ruth Humbel, CVP, und hat deshalb eine Interpellation an den Bundesrat eingereicht. Antwort aus Bundesbern: Man ist sich der Probleme wohl bewusst, fühlt sich aber nich ...
Nach der Antwort vom Bundesrat auf die Interpellation von Nationalrätin Ruth Humbel besteht Handlungsbedarf. In einer Runde aus Politikern und Fachspezialisten suchen wir nach Lösungsmöglichkeiten. ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55