... LKWs von Valser Wasser allwöchentlich bis Oktober des vergangenen Jahres der KEZO, der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland, einen Besuch abgestattet? Die Antworten darauf haben die Teilnehmer/innen de ...
Die Richtlinien zur Ausschreibung von Lufttechnischen Anlagen stehen zur Vernehmlassung. Dabei sollen die SWKI Richtlinien 92-2 A/B abgelöst werden. Der zu vernehmlassende Entwurf berücksichtig die heutige ...
Der SVLW hat sich mit Experten zusammengesetzt und Werkzeuge für die FM/Betreiber erarbeitet, um Legionellen-Risiken vorzubeugen. An einer halbtägigen praxisnahen Schulung gehen Sie auf die hygienegerechte ...
Das Förderprogramm wird ausgebaut zur Pandemiebekämpfung in Schulen
Seit dem 20. Oktober 2020 werden Maßnahmen an bestehenden stationären raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentliche ...
... schon deutlich weniger gefährlich als Ende Oktober.
Der Forscher mit dem CO₂-Messgerät
Zudem hat der ausgebildete Atmosphärenforscher Bäumle das Klima im Bundeshaus überprüft. «Ich habe mein ...
500 Millionen Euro für Raumlufttechnische Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten zur Eindämmung des Corona-Virus >> Antrag auf Bundesförderung kann gestellt werden Die Asian Development ...
Am 28. Oktober 2020 startet die 2. Staffel einer Weiterbildung zum Thema Brandschutz in lufttechnischen Anlagen. Mit dieser 9-tägigen Weiterbildung können Fachleute ihre Kompetenzen im Brandschutz so ...
Der ideale Zeitpunkt für die Grippeimpfung ist im Oktober oder November. Wer sich impfen lassen möchte, sollte wissen, dass es rund zwei Wochen dauert, bis der Impfstoff seine volle Schutzwirkung entfaltet. ...
SAVE THE DATE: 3. GT-Kongress am 3. Oktober 2019 im KKL Luzern Die beiden Begriffe «Wandel» und «Challenge» bilden den thematischen Rahmen des Kongresses. einer idealen Plattform, um Forscher, Planer, ...
... Jahr eine Untersuchung veröffentlicht, die auf niedrigere Zahlen kommt.
Lelieveld: Das stimmt. Damals haben wir mit den verfügbaren Daten gerechnet, die stammten aus 2014. Seit Oktober 2018 gibt es ...
... frühestens im Oktober so weit sein. «Es braucht eine ‹Elefantenrunde›, an der alle Interessierten noch einmal ihre Standpunkte vertreten können», betont Gerhard Zweifel, Präsident der SIA-Kommissio ...
Die Verfolgung beider Zielgrössen – Energieeffizienz und Innenraumluftqualität – erfordert Kompetenz und Innovationsfreude. Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie bildet einen wesentlichen ...
Das Internet zerlegt nach Querschiesser Hans-Arno Kloep das Handwerk. Wie kann es den Kunden zurückerobern? Die Lösung für den einzelnen Handwerker liegt definitiv in der Fähigkeit zum Mehrwert. Schrauben ...
Swiss TPH informiert immer wieder über Studien und Themen betreffend Aussenluftverschmutzung und deren Auswirkungen. >> Link
"In Übereinstimmung mit Messdaten, ging die landesweite durchschnittliche Feinstaubbelastung ...
>> Haustech - Atme durch und werde reicher. Kolummne mit Alfred Freitag >> weitere fünf Artikel, wie Qualitätsbewusstsein ist ungenügend, Dicke Luft in Schulzimmern, etc. unter Literatur 521 Haustech ...
Trotz grossen Fortschritten in der Lufthygiene verursachen Feinstäube in Europa Hunderttausende Todesopfer. Eine Untersuchung für den Kanton Zürich, die im Oktober veröffentlicht wurde, geht von jährlich ...
... sei dies "im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung geboten", schrieb Werner Kindsmüller, Chef der Kaarster Initiative, am 31. Oktober an Johannes Remmel. Und Christoph Lange aus Meerbusch fügte einem ...
Komfortlüftungen können mit der Wärmerückgewinnung erheblich zur Reduktion der Energieverbräuche in Neu- und Altbauten beitragen. Neben einer EU-Etikette gibt es die Schweizer Deklaration für Komfortlüftungen. ...
...
>> aus Fachartikel im HLH
Nicht zuletzt technisches Knowhow ist hier gefragt, um diese Entwicklung einzudämmen. Der VDI hat sich schon im Rahmen der VDI 6033 im Oktober 2007 mit der Thematik beschäftigt. ...
Yvonne Boose, Doktorandin für Atmosphärenphysik an der ETH Zürich, führt durch einen kurzen Film zum Thema Luftqualität. An ausgewählten Orten in der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin werden ...
... auch der Raumbedarf von Schülern und Lehrern und die Lärmbelastung untersucht.
Gemäss der vom LCH herausgegebenen Zeitschrift «Bildung Schweiz» vom Oktober 2013 werden Schulzimmer für 25 Persone ...
... gorie «ungesund für empfindliche Gruppen») vor grösseren körperlichen Aktivitäten für Kinder und Alte. In Delhi sind zwischen Oktober und März Werte von unter 150 eine Seltenheit. Indien verwend ...
Wohlbefinden & saubere Luft war auch Thema an archiFM-Messe am 2.und 3.Okt im Technopark Zürich. Bruno Wolf von Hälg-FM AG thematisierte das Thema Luft und Inspektion: "Der AQM-Stand von SVLW diente mir ...
Der deutsche Fachverband für Luft- und Wasserhygiene führt am Do. 17. und Fr. 18. Oktober das zehnte Fachsymposium in D-Bad Brückenau in der Nähe von Frankfurt durch. Harry Tischhauser wird am 2. ...
... der Innenraumhygienequalität. Die Bewerbungen können ab sofort bis am 01. Oktober 2012 eingereicht werden. Auch Schweizer Firmen sind herzlich willkommen. Die Plattform bietet gute Gelegenheit im Europäischen ...
2. SVLW-Treff - 05. Okt. 2011 bei Air-On AG in Cham
fotos/2svlw-treff,thumbdetail=0,crop=1,crop_factor=20,ratio=0,width=150,height=150
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55