Rund 50 Mitglieder und Gäste informierten sich an der Generalversammlung über das zweite Vereinsjahr, die Projekte und die geplante Entwicklung. Einstimmig wurde der Zertifizierung von aktiven Mitgliedern ...
1. Refresherkurs mit 27 Teilnehmern (für grosses Bild, bitte klicken und weiter zum nächsten)
fotos/Refresher_2_Jan_12,thumbdetail=0,crop=1,crop_factor=20,ratio=0,width=150,height=150
Das neue AT-Positionspapier zeigt auf, wie Räume in Hinblick auf Infektionsrisiken durch Aerosole zu bewerten sind. >> Positionspapier zur Bewertung von Innenräumen Interessant ist auch ein Online-Tool ...
Basis für unsere Lebensqualität sind Gesundheit, Sicherheit und dazu braucht es Energie. >> So schützen wir uns als Flyer und als Video. Messen, messen, messen - Lüften, lüften, lüften. Blibet gsund! - ...
Basis für unsere Lebensqualität sind Gesundheit, Sicherheit und dazu braucht es Energie. SO SCHÜTZEN WIR UNS als Flyer und als Video. Messen, messen, messen - Lüften, lüften, lüften. Blibet gsund! - Präsident ...
... deuten darauf hin, dass es keinen sicheren Wert für PM2,5 gibt. Gleichzeitig kündigte die US-Regierung im April an, dass sie die Kontrollen von PM2,5 nicht verschärfen und den 2012 geltenden Standard ...
... 28. September 2012 lag der Entwurf der Energiestrategie 2050 zur Vernehmlassung vor. Die Unterlagen umfassten 2500 Seiten. Die Stellungnahme musste bis zum 31. Januar 2013 abgeliefert werden. Diese für ...
Für eine hygienisch einwandfreie Planung, Errichtung, Instandhaltung, Hygienekontrolle und -inspektion von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) sind ausreichende Kenntnisse der Hygiene und Mikrobiologie ...
Für eine hygienisch einwandfreie Planung, Errichtung, Instandhaltung, Hygienekontrolle und -inspektion von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) sind ausreichende Kenntnisse der Hygiene und Mikrobiologie ...
D-CO2-online Portal mit Praxistester, richtig lüften, Übersicht und Kosten. 10 Fragen zur Wohnungslüftung werden beantwortet. >> TZWL-Webseite Rund 140 geprüfte Wohnungslüftungsgeräte sind im Infoportal ...
... hat einen Fehler begangen, indem er unzureichende Massnahmen zur Verbesserung der Luftqualität ergriffen hat", als er es zwischen 2012 und 2016 versäumt hat, den Gehalt bestimmter Schadgase zu senken, ...
... aus Benzin- und Dieselmotoren.
Seit 2012 fördert das BAZL durch die «Spezialfinanzierung Luftverkehr» Spitzenforschung in diesem Fachbereich, die das wissenschaftliche Verständnis für Luftfahrt-Emissionen ...
Norwegens Hauptstadt Oslo, die Heimat von über 670'000 Einwohnern, treibt mutig eine Reihe von Massnahmen voran, um die Luftqualität für die Einwohner der Stadt zu verbessern. Seit 2012 haben Elektrofahrzeuge ...
Mit dezentralen Lüftungsgeräten lassen sich in Schulzimmern sowohl ein hoher Komfort wie auch eine hohe Energieeffizienz erreichen. Es gibt verschiedene Studien welche diese Aussagen bestätigen. Anbei ...
Der deutsche Bauherren Schutz Bund e.V. gibt einen Ratgeber für "Gesundes Bauen und Wohnen", sowie "Richtiges Lüften und Heizen heraus". >> Gesundes Bauen >> Richtiges Lüften
Schadstoffe aus den eigenen ...
... Jahr 2012 sind laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 7 Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung gestorben. Die WHO-Abteilung für öffentliche Gesundheit und Umwelt ...
... in solchen Abschnitten eingeführt werden, in denen mit einer Überschreitung des NO2-Grenzwertes zu rechnen ist. Die Grenzwerte für NO2 seien bereits im Jahre 2012 um 10 % überschritten worden, und ...
... Interviews zur Nutzung ihrer energetisch sanierten Ein- und Mehrfamilienhäuser. Die zwischen 2003 und 2012 sanierten Gebäude stammen aus dem dena-Modellvorhaben Effizienzhäuser und übertreffen die ...
... “Legionellosis on the Rise: A Review of Guidelines for Prevention in the United States,” (hier), hat sich die Anzahl der gemeldeten Fälle von Legionellosis in den USA zwischen 2001 und 2012 in den USA ...
In der Strömung - Architektur und Energie Architektur: Sie reagiert mit der ihr eigenen Trägheit auf veränderte gesellschaftliche Anliegen. Für Neubauten hat sich so etwas ein „Mainstream“ entwickelt: ...
... Region leben mit einer jährlichen Schwebstaubbelastung in der Außenluft, die den in den Leitlinien der WHO angegebenen Richtwert überschreitet. Sie war im Jahr 2012 für 482 000 vorzeitige Todesfäll ...
... Hochschule Zürich gab es 2012 nach Bezug des neuen Gebäudes Reklamationen – unter anderem wegen der geschlossenen Fenster. Ein Student kollabierte. Im Neubau der Universität Luzern klagten mehrere Person ...
... anderes Zahlenverhältnis ergibt sich im Neubau: Ungefähr ein Drittel der 2012 erstellten rund 45 000 Wohnungen werden gemäss Energie-Cluster über eine mechanische Anlage belüftet. Damit entfallen ...
Laserdrucker produzieren giftige Feinstaubpartikel. Das zeigt ein Test der deutschen Zeitschrift «Computerbild». Die Unterschiede sind riesig, beim Ausstoss bis Faktor 3000 - bis 990 Milliarden Feinstaubpartikel ...
In Deutschland gab es 2012 dreimal mehr Asbesttote als tödliche Bau-Arbeitsunfälle. Zwischen 1994 und 2012 starben über 4.000 Bauleute an den Folgen von Asbest. In der gewerblichen Wirtschaft insgesamt ...
... enden. 2012 sorgte an der Pädagogischen Hochschule Zürich ein Schwächeanfall eines Studenten für Schlagzeilen. Jener Vorfall könnte sich nämlich aufgrund des anfangs schlecht justierten Raumklimas ...
Politisches Engagement für die Gebäudetechnikbranche! Nach der Interpellation, dem Auftritt an der Swissbau zum Quo vadis engagiert sich Nationalrätin Ruth Humbel auch für eine Motion unter dem Thema "Gewährleistung ...
... der Epidemiologe überzeugt. Artikel aus Neuen Zürcher Zeitung 10.12.13
>>BAFU-Bericht 2012 zu Graphikausschnitt: Als kurzfristiger Grenzwert, der jedoch nur einmal pro Jahr überschritte ...
... gesundheitsschädliche Feinstaub im Jahr 2012 an weniger als 20 Tagen den Tagesgrenzwert, 1997 war dies noch an 80 Tagen der Fall gewesen. Doch die Geschwindigkeit der Luftsäuberung hat seit der Jahrtausendwende ...
... Spätherbst 2012 mit der Erneuerung von Trinkwasserleitungen. Nachdem im Aargau mehrere mangelhafte Sanierungen entdeckt worden waren, hatte das Bundesamt für Gesundheit strengere Vorgaben für den Umgan ...
... Zuluft. Über 60 % wird noch ein Luftkeim gemessen. Quelle HSLU-Studie: Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz, Juli 2012.
Was nehmen wir gemäss A. Brunner aus der Planertagung ...
... befeuchtet wird, besteht auch keine Gefahr von Kondensation und Mikrobenwachstum. Deshalb ist die Zuluft der Komfortlüftungen sauberer als bei Fensterlüftung, was durch eine 2012 durchgeführte Hygienestudie ...
3. SVLW-Treff - 19. Nov. 2012 bei Pädagogischer Hochschule in Zürich (draufklicken für Vergrössern, zum nächsten Bild wechseln)
fotos/3svlw-treff,thumbdetail=0,crop=1,crop_factor=20,ratio=0,width=150,height=150 ...
Kurs mit IG Passivhaus am 30.10.2012 in Karthause Ittingen/Hüttwilen (für grosses Bild, bitte klicken und weiter zum nächsten)
fotos/Kurs-IG-Passivhaus,thumbdetail=0,crop=1,crop_factor=20,ratio=0,width=150,height=150 ...
... Rundgang in drei Gruppen in drei verschiedene Wohnhäuser (Jahrgang 2003 bis 2012) mit drei Fachthemen und praktischer Vorführung (Hygiene-Inspektion, Lüftungsreinigung und Erdregisterspülung) war sehr ...
Das Forum Expert bietet Weiterbildungsmodule an: "Recht für KMUs - Grundlagen". Der Start ist am 07. Dez. 2012.
>> Flyer zum Kurs >> direkt anmelden auch für weitere Kurse, z. B. Abdichtungen ...
Zehnjähriges Jubliäum mit 9. Symposium und über 90 TeilnehmerInnen. Über zwei Tage viele Fachreferate zum Thema Rechtliches, Richtlinien, Verantwortung, Mensch, Anforderungen, Trinkwasser, Lufthygiene. ...
... der Innenraumhygienequalität. Die Bewerbungen können ab sofort bis am 01. Oktober 2012 eingereicht werden. Auch Schweizer Firmen sind herzlich willkommen. Die Plattform bietet gute Gelegenheit im Europäischen ...
Ein beträchtlicher Teil der CH-Bevölkerung ist übermässigen Feinstaubemissionen ausgesetzt. Der Feinstaub ist einer der bedeutendsten Luftschadstoffe in Bezug auf Gesundheitsschädigung der Bevölkerung. ...
In einer Fallstudie unter der Leitung der Hochschule Luzern wurden 100 Lüftungsanlagen unter hygienischen Aspekten untersucht. Erste Ergebnisse zeigen, dass nicht das Alter der Anlagen, sondern die Wartung ...
An der Generalversammlung bestätigten die Mitglieder den Wunsch nach Qualität für Ihre Kunden. Das Lufthygiene-Label wird aktiven Mitgliedern erteilt, sofern Sie basierend auf ISO 9001 die SVLW-Kriterien ...
... nach Ausfall eines AccessPoints/Routers (Netzwerkmodus) Wenn Sie die Online Version des Windows Programms „AirQualityMonitor 2012“ installiert haben, erhalten Sie automatisch die neue Software. Bei einer ...
Das Lamento über das schlechte Klima im Bundeshaus gehört zum festen Inventar der bundespolitischen Berichterstattung. Statt konstruktiv an Lösungen zu arbeiten, werde in den Ratssälen bestenfalls ...
Technische Regeln Lüftung im Sinne des Arbeitsstättenrechts. ASR A3.6 Ausgabe Januar 2012
"Eine RLT-Anlage ist nach dem Stand der Technik bestimmungsgemäß zu betreiben. Gemäß Arbeitsstättenrech ...
... alle zu besuchen“ Vielen Dank den Teilnehmern, SWKI, suissetec, Aktinova AG, STFW und den engagierten Referenten! Ein nächster Kurs wird auf Do. 20. Sept. 2012 geplant. Bitte weitersagen und direkt anmelden unter www.svlw.ch/angebote ...
Gemäss Gründruck wird bestehendes Regelwerk angepasst. Deutschland plant die Ausbildung und Qualifizierung eines Raumlufthygiene-Fachmanns. Dieser soll die Schwächen innerhalb raumlufttechnischer Anlagen ...
Die Arbeitsgruppe Instandhaltung und Reinigung raumlufttechnischer Einrichtungen im Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, hat jetzt eine TÜV-Zertifizierung für die Einhaltung aktueller Mindest-Qualitätsstandards ...
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als Partner von
SVLW als GT-Partner von
Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55