Ganz neu: DRE 1300 für 117.50 CHF, plus MWST, inkl. Versand (Für Schulen ab 10 Stück 10 % Rabatt). >> einfach bestellen via SVLW auf Rechnung Einfaches, kostengünstiges Tisch-/Wandgerät misst, CO2, Temperatur und relative Feuchte. LED-Anzeige grün, gelb, rot; Low, High einstellbar. Ohne Verbindung zu WLAN oder Cloud. >> Kurzbeschrieb>> Bedienungsanleitung
GLP-NR Martin Bäumle hat die Schutzmassnahmen überprüft: «Ich habe mein CO₂-Messgerät immer dabei», sagt Bäumle. «Meine Messungen zeigen: Im Bundeshaus ist die Luft gut.» «Würden wir das (Daten der App mit Angaben aus anderen Quellen zu verknüpfen – zum Beispiel zur Luftqualität) mit geeigneten Anreizen auf breiter Front machen, könnten wir relativ einfach ermitteln, wo Ansteckungscluster entstehen.» Toll, unser Anliegen ist in Bern angekommen!
Das Deutsche Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt ein regelmässiges kurzzeitiges Fenster-Stosslüften in Klassenräumen als wirksame Massnahme gegen die Virusbelastung, was gleichzeitig auch den Austausch von Kohlendioxid sicherstellt. Die Dauer der Lüftung soll sich an der Aussentemperatur orientieren. Den Einsatz mobiler Luftfiltergeräte, den kürzlich vorgelegte Studien empfehlen, erachtet das UBA nur im begründeten Ausnahmefall für sinnvoll. >> Lüften in Schulen
Lehrpersonen setzen im Kampf gegen Corona vor allem auf eines: Lüften. Dafür wollen immer mehr Schulen Messgeräte einsetzen. Doch es gibt Lieferengpässe – und jetzt kommt der Winter.
Peter Amacher, SVLW-Vizepräsident: «In unserem Schulzimmer an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich haben wir mit unseren Schülern eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Jetzt stimmt die Luftqualität, das Corona-Ansteckungsrisiko wird reduziert und es friert niemand mehr.» >> zum SRF-Kassensturz>> mehr zu COVID-19>> Minergie zu Corona
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen hat ein Belüftungskonzept mit Filtersystem für Klassenzimmer, Restaurants und Kinos im Auftrag der OHB System AG, der HT Group und Dastex getestet. Die Tester sind überzeugt: Es ist besser als das Lüften über Fenster. Anmerkung: Der Ansatz ist sehr gut, wenig Turbulenzen durch einbringen von Luft am Boden und absaugen an Decke. Funktioniert, wenn Luftersatz von Aussen gewährleistet wird!
Das Lüften senkt schon deutlich das Risiko – vielleicht von 50 Prozent auf zehn Prozent. Es hängt von den individuellen Umständen ab. Die interessante Studie des Hermann-Rietschel-Instituts an der TU Berlin analysiert, ob künftige Auslegungen von Mindestaussenluftvolumenströmen das Potenzial haben, eine Revolution in der Lüftungsbranche auszulösen. >> Zusammenfassung in Deutsch>> Prestudie auf Englisch
Selbstgebastelte Abluftanlagen im Schulzimmer für 200 Euro??? >> Ein ZDF Beitrag Raumluftreiniger werden oft als "Lösung" verkauft. >> DGUV-Fachbeitrag Anforderungen an die Geräte: - Gerätevolumenstrom/h muss 6x grösser als Raumvolumen sein. - H14-Filterleistung muss nach der EN 1822 geprüft sein. - Gerät muss hinreichend geräuscharm sein. >> Besser rasch und richtig eine Lüftung einbauen
Der Freistaat Bayern fördert mit 50 Mio. € Schullüftungs-Anlagen und -Geräte die zu einer hygienischen Raumluft unter anderem in Schulen beitragen. Ziel der Förderung ist es, in Kitas, Grosstagespflegestellen, Heilpädagogischen Tagesstätten und Schulen vor dem Hintergrund der Coronakrise eine möglichst hygienische Raumluft bereitzustellen. >> Zur Veröffentlichung>> Zur Richtlinie
Kontrollierte natürliche Lüftung (KNL) ist ein entscheidender Baustein das Risiko einer Infektion durch SARS-CoV-2-kontaminierte Aerosole in Innenräumen zu senken. Wie das bedarfsgerecht und wirtschaftlich umgesetzt werden kann, darüber informiert der Verband Fensterautomation und Entrauchung (VFE) in einem aktuellen Whitepaper. >> Broschüre >> SW-Tool ohne Kosten, einfache Registrierung
Einige frühe Annahmen über Covid-19 haben sich als falsch erwiesen – gut so. Nun ist bekannt, dass Sars-CoV-2 jeden treffen kann und dem Sommer trotzt. Aber auch: Masken schützen. >> spectrum.de
Die Auswirkungen von trockener Luft bei der Ausbreitung von Mikroben, darunter auch Viren, wird häufig vernachlässigt. Für eine stabile und gesunde Raumluft-Qualität in Gebäuden sind leistungsstarke HLK-Systeme und die richtigen Befeuchtungsstrategien erforderlich. E-Video von Dr. Stephanie Taylor, CEO von Taylor Healthcare Commissioning, Inc. >> Raumluft-Qualität und Gesundheit von Belimo
500 Millionen Euro für Raumlufttechnische Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten zur Eindämmung des Corona-Virus >> Antrag auf Bundesförderung kann gestellt werden Die Asian Development Bank (ADB) mit Sitz in Manila/Philippinen, stattet ein eigenes Forschungsprojekt mit 1 Mio. US-$ für Klimaanlagen aus.
Sonne und Abstand halfen im Kampf gegen das Virus. Im Winterhalbjahr rückt nun die Gebäudelüftung in den Fokus. Damit sie ihren Beitrag leisten kann, braucht es allerdings eine sorgfältige Wartung. Zudem bitte prüfen, ob sie die Einstellungen ihrer Geräte optimieren können – für etwas mehr frische Luft. >> Links Video mit Tele1 >> mehr im Fachartikel Wohnen von M. Staub
Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Cyprus Instituts in Nikosia, Zypern entwickeln einen einfachen Tabellenkalkulationsalgorithmus, um das Risiko von Covid-19-Infektionen durch Aerosolübertragung in Innenräumen abzuschätzen. Damit lässt sich beispielhaft das Übertragungsrisiko bei einer hochinfektiösen Person im Raum ermitteln. >> zum Kalkulator>> Aerosol transmission of COVID-19 and infection risk in indoor environments
Die 6. Schweizer Hygiene-Tagung wurde verschoben: 10. September 2021 in der Trafo-Halle in Baden. >> Info Die Planer Von der 5. Schweizer Hygienetagung 2019 liegen Tagungsband und Folien vor. Neue Richtlinien zur Lufthygiene, sowie die Herausforderungen in der Wasserhygiene (Legionellen) wurden behandelt. BAG: «Für gesunde Raumluft und gute Lernbedingungen soll der CO2-Pegel in Schulräumen stets unterhalb von 1’400 ppm liegen». >> BAG-Folien
"Wir haben viel Einfluss auf die Verbreitung von Viren", betont Hugentobler. "Es geht nicht nur ums Energiesparen, sondern auch um die Gesundheit der Bewohner." Bereits im 2019 an seinem Referat an der TU-Berlin nahm Dr. Walter Hugentobler das Thema Microben und Gesundheitliche Aspekte von Gebäudetechnik und Architektur auf.
Die Bedeutung, die Aerosole für die Verbreitung der Corona-Pandemie haben, wird derzeit intensiv erforscht. Eine gute Hilfe für das Erlernen eines normalen Lüftungsverhaltens sind zum Beispiel CO2-Messungen in geschlossenen Räumen. Parallel zu der CO2-Konzentration steigt auch die Belastung mit Aerosolen, die man nicht so einfach messen oder wahrnehmen kann. >> Beitrag von Hermann Rietschel Institut | TU Berlin
Bei der berufsbegleitenden Weiterbildung CAS FHNW Indoor Air Quality (IAQ) handelt es sich um eine Weiterbildung mit integrierten Lernen respektive Blended Learning. Der CAS_FHNW_IAQ_Start wird auf Ende Januar 2021 verschoben. Weitere Infos erhalten Sie von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! +41 61 228 56 62
KBOB - BKB zu öffentlichem Beschaffungswesen (BöB) mit revidiertem Vergaberecht: Zur Umsetzung der neuen Vergabekultur sollten die Vergabestellen die konkreten Anforderungen so wählen, dass die Anbietenden mit angemessenem Aufwand innovative, nachhaltige Lösungen und Angebote von hoher Qualität einreichen können. >> Faktenblatt>> zur KBOB-Webseite
Die 2. Impulsreihe «Raumluft macht Schule» fand in der neu gebauten Tagesschule Pfingstweid in Zürich statt. Über Erfahrungen und Lösungsansätze wurde berichtet und die erste Verbundlüftung vom Hochbauamt der Stadt Zürich konnte auf dem Rundgang live erlebt werden.
Gute Innenraumluft verkürzt die Reaktionszeit für richtige Antworten und verhilft Schülerinnen und Schülern zu besseren Leistungen. Nach Dagmar Rössler, LCH-Zentralprädisdentin nimmt die Thematik im Zuge der Schutz- und Hygienemassnahmen rund um COVID-19 eine neue Dimension an. Messgeräte und zusätzliche bauliche Massnahmen seien nötig.
Ein interdisziplinäres Team hat sich zu aktuellen Fragen rund um COVID-19 und Aerosolen in Innenräumen zusammengesetzt. Als erstes Resultat gibt es "Das Manifest von Goldau".
Der SVLW hat sich mit Experten zusammengesetzt und Werkzeuge für die FM/Betreiber erarbeitet, um Legionellen-Risiken vorzubeugen. An einer halbtägigen Schulung stellen Experten Ihnen diese Unterlagen vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Der 3. Kurs ist geplant, Mi. 30. September, 08.30 - 12.00 Uhr bei BBZ (Nähe ZHB). >> Kursflyer>> Bitte anmelden für Kurs
Schweizerischer Verein für Luft- und Wasserhygiene, Schwyzerstrasse 33, 8805 Richterswil Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! +41 78 907 8879