Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

bild ArbeitsgruppeAm 9. Mai trafen sich schweizer Experten aus verschiedenen Disziplinen mit Vertretern von Wirtschaft, Behörden und Politik, um über Wege hin zu sauberer Luft für pandemiegerechte Gebäude zu diskutieren. Schon jetzt ist klar: Bis Herbst braucht es Massnahmen gegen die virenhaltigen Aerosole in der Raumluft. Sowohl viel Lüften, der Einsatz von Sensoren als auch Luftreiniger bieten sich dafür an. Dies halten die Workshop-Organisatoren Michael Riediker (SCOEH, Winterthur), Benoit Sicre (HSLU) und Irène Kostenas (GLP Zürich 1&2) fest.

pdf>>Pressemitteilung zum Workshop "Pandemiegerechter Gebäudepark"

pdf>> White Paper "Clean air for pandemic-proof buildings"

Epidemiologe Salathé:"Heute wissen wir genug, um sagen zu können: Die Wirkung von gutem Lüften auf die Ansteckungsrate ist enorm."

Benoit Sicre:"Es geht vor allem um die Menge virusfreier Luft, die während einer Krankheitswelle bereitgestellt wird. Diese Vorgabe muss technisch, energetisch und wirtschaftlich optimiert werden und benutzerfreundlich sein."

Arbeitshygieniker Michael Riediker:"Tiefe CO2-Konzentrationen sind gut für geistige Höchstleistungen. Wie tief, tief genug ist, ist aber noch immer ungenügend erforscht."

bild podium swissbauDer SVLW lanzierte an der Swissbau 22 mit einer Keynote-Session den Projektstart "Indoor Environment Quality for CEO" (IEQ-4-CEO). Mit der Keynote-Session "Innovation Raumluft, Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie" wurden wichtige Zusammenhänge der guten Raumluft-Qualität, des Beruflichen Gesundheitsmanagement und deren Umsetzung aufgezeigt. Ein pandemiegerechtes Gebäude stellt in vielseitiger Weise einen wesentlichen Mehrwert dar. Diese Informationen sollen mit dem Projekt zu den Entscheidungsträgern gelangen.

pdf>> Hier zu den Präsentationen von CEO Lars van der Haegen, Innenarchitektin Johanna Trüstedt und technischer Fachreferent Claus Händel

>> Hier der aufgezeichnete Lifestream (Dauer 60 Minuten) 

 

Webaufnahme 2 5 2022 133746 downloads.fgk.deDer Status-Report 58 vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) "Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über Luftweg" beleuchtet diesen Zusammenhang und stellt fest, dass eine mindest Feuchtigkeit von 40 Prozent relative Luftfeuchtigkeit das Übertragungsrisiko für viele Atemwegsinfektionen verringert. 

pdf>> hier zum Status-Report 58 vom FGK

Bild copyWohnungslüftungsanlagen müssen primär nach gültigem Schweizer Regelwerk erstellt und betrieben werden. Das Merkblatt mit den Checklisten zeigt die Anforderungen der Hygiene von Wohnungslüftungsanlagen und stellt ein praxisorientiertes Instrument zur phasengerechten und projektbezogenen Überprüfung dar. Die Suissetec hat mit dem SVLW und weiteren Partnerverbänden diese Arbeitshilfen erstellt.

pdf>> Merkblatt 3 / 2022 "Hygiene in Wohnungslüftungsanlagen"

Drei Checklisten stehen zur Verfügung, je nach dem Wohnungslüftungs-System:

pdf>> Einfache Lüftungsanlage

pdf>> Abluftanlage

pdf>> Einzelraum-Lüftungsanlage

Das Merkblatt wie auch die Checklisten sind auch in Italienisch und Französich erhältlich.

 

Bild AshraeDas Positionpapier "ASHRAE Position Document on Indoor Carbon Dioxide" wurde unter dem Vorsitz von Andrew Persily (National Institute of Standards and Technology Gaithersburg, Maryland, USA) erstellt (2.2.2022).

Kohlendioxid (CO2) in Innenräumen spielt seit Jahrhunderten eine Schlüsselrolle in Diskussionen über Lüftung und Luftqualität in Innenräumen (IAQ). Diese Diskussionen haben sich weiterentwickelt und konzentrieren sich auf die Verwendung von CO2 in Inneräumen als IAQ-Massstab, die Steuerung der Aussenluftlüftung auf der Grundlage von CO2-Konzentration und die Auswirkungen von CO2 auf die Gebäudenutzer. Das Positionspapier befasst sich mit diesen Themen.

pdf>> hier zum Positionspapier (Engl.)

BildIm Arbeitskreis Klimatechnik haben sich die Professorinnen und Professoren führender Hochschulen organisiert und diesen Orientierungsleitfaden speziell für die Lüftung in Schulen geschrieben.

pdf>> Lüftung unter Pandemiebedingungen Stellungnahme vom Arbeitskreis Klimatechnik, Ausgabe 30. Jan. 2022

"Die Schullüftung ist schon seit vielen Jahren ein oft diskutiertes Thema. Effektives und erfolgreiches Lernen hängt nicht nur von der Reduktion krankmachender Aerosolpartikel der Raumluft, sondern insbesondere von der zur Verfügung gestellten gesundheitlich zuträglichen Aussenluft und einer hinreichend niedrigen CO2-Konzentration ab".

Bild ValleyDie 12. Generalversammlung SVLW findt am 30.03.2022 ab 15:15 in "The Valley" (ehemals Maggi-Areal) in Kemptthal bei "planted" statt. Wir laden alle Mitglieder und Partern-Verbände sowie interessierte Personen gerne zur GV ein.

Es erwartet Sie vor der GV eine spannende Betriebsbesichtigung beim Start-up "planted". Die GV selbst startet um 16:30 ebenfalls bei "planted". Im Anschluss laden wir Sie gerne zu einem Apéro riche ein.

>> Anmeldung zur 12. GV SVLW vom 30.3.22

pdf>> Einladung zur 12. Generalversammlung 2022

>> Bitte beachten Sie die pdfAnweisungen von "planted", insbesondere die Hygieneanweisung. Erdnussfreier Standort!

Anreise:

  • Mit dem ÖV: Bahnhof Kemptthal, danach ca. fünf Gehminuten entfernt
  • Mit dem Auto, Adresse für Navi: planted Foods AG, Kemptpark 32-34, 8310 Kemptthal
    Von der A1/A4 bei der Ausfahrt Kemptthal und dann Strasse Richtung «The Valley» folgen, Parkplätze beim Parkfeld WEST, danach ca. fünf Gehminuten entfernt

bildMit UV-C-Sekundärluftgeräte können Viren reduziert werden, gerade in geschlossenen Räumen mit vielen Personen kann dies wichtig sein. Die richtige Anwendung wird in der neuen technischen Spezifikation DIN/TS 67506:2022-02 erklärt.

Die Vornorm "Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung, UV-C-Sekundärgeräte" soll den effektiven und sicheren Einsatz von UV-C-Luftentkeimung aufzeigen. Sie enthält Anforderungen an die Konzeption, Prüfung und Anwendung der Geräte. Die Spezifikation ermöglicht es Herstellern, die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Geräte nachzuweisen und gibt Planern Kriterien zur Auswahl.

>> zur Bestellung im Beuth-Verlag

Bild SVLW Innovation Raumluft"Innovation Raumluft- Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie", Einladung zur einstündigen Keynote-Session organisiert durch den SVLW.

Die pandemische Entwicklung zeigt die grosse Unsicherheit von Homeoffice und Reopening der Bürogebäude. Der Weg zurück in die neue Normalität der Arbeit erfordert eine Umgestaltung der Arbeitsweise. Immobilien müssen neu entwickelt werden, um den Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Lösungen tragen zum Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie bei. 

 Moderator Martin Bäumle  Referent Lars van der Haegen  Referentin Johanna Trüstedt  Referent Claus Händel
Moderator
Martin Bäumle
Nationalrat GLP
Atmosphären-Wissen-
schafter
Lars van der Haegen
CEO Belimo Holding AG
Johanna Trüstedt
Drees & Sommer
Schweiz
Claus Händel
Fachverband Gebäude-
Klima e.V.

 Mittwoch 4.5.22 von 9:15 bis 10:30, Halle 1.0, Raum 3. >> ANMELDUNG   pdf>> zum SVLW Flyer

Weiterlesen

Bild copy copy copy copy copyNach rund 10 Jahren ist das Planungshandbuch Komfortlüftung überarbeitet worden und liegt nun frei zur Verfügung. Wohnungslüftung- Planung, Ausführung, Betrieb von Prof. Heinrich Huber greift die Neuerungen wie die Ablösung der SIA 2023 durch die SIA 382/5 auf. 

Diese Publikation ist Teil der Fachbuchreihe "Nachhaltiges Bauen und Erneuern" und wurde durch das Bundesamt für Energie BFE / EnergieSchweiz und die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren finanziert.

Download (kostenfrei) pdf>> hier

Bild LAIm Frühling 2020 veröffentlichte die REHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations) einen Leitfaden zum Umgang mit SARS-CoV-2 und Raumlufttechnischen Anlagen. Nun liegt die 4. Version vor.

Der Leitfaden wird seitens REHVA in englischer Sprache veröffentlicht. Viele Dokumente in der Schweiz und Europa referenzieren auf die Empfehlungen im REHVA-Leitfaden. Bis dato existierte keine offizielle deutsche Übersetzung. Ältere Versionen des REHVA-Leitfadens wurden u. a. von suissetec eigenständig übersetzt oder kommentiert.

Der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) – als Gründungsmitglied der REHVA – möchte dazu einen Beitrag leisten und stellt mit der vorliegenden Publikation eine inhaltlich unveränderte Übersetzung des REHVA-Leitfadens frei zur Verfügung.

pdf>>REHVA COVID-19 Leitfaden, Version 4.1

Die aktuelle Fassung des REHVA-Leitfadens sowie Tools und ergänzende Informationen können>> hier gesehen werden.

CO2 Messgeräte Höchste Zeit zum Lüften – CO2-Messgeräte im Test, «Kassensturz» testet neun CO2-Messgeräte für den Hausgebrauch (9.11.21)

Sie schlagen Alarm, wenn die Luftqualität nicht mehr stimmt. Mit 100 Franken oder mehr haben die handlichen CO2-Messer einen stolzen Preis. Aber nicht alle werden den Erwartungen gerecht. >> direkt zum Beitrag

pdf>>Kassensturz Testvergleich

Wir freuen uns, dass unser Mitglied zu den besten geprüften Geräten gehört. Bei uns können Sie das Dresohn Gerät kaufen
>> Dresohn CO2 Gerät kaufen

bild velux konferenzKönnen wir durch Gebäudegestaltung für das Wohl von Mensch und Planet sorgen? Unser SVLW-Mitglied Velux geht in der Konferenz vom 15.-17.November dieser Frage nach.

An der Konferenz bringt Velux Architekten, Bauträger, Wissenschaftler, Ingenieure, Stakeholder und andere Fachleute aus der Branche zusammen, um darüber zu diskutieren, wie der Schutz der Umwelt und die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt gefördert werden kann.

Die Build for Life Conference 2021 ist eine kostenlose, digitale Veranstaltung mit einer Mischung aus persönlichen Präsentationen und interaktiven, digitalen Dialogen. Mehr als 90 internationale Redner werden live aus Kopenhagen übertragen.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion über die Zukunft von Gebäuden und melden Sie sich noch heute an.

>> hier geht es zur Anmeldung

>> hier zur Build für Life Conference 2021

Screenshot 2021 10 29 170354Nach rund 16 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kürzlich in den „Air Quality Guidelines“ (AQG) neue Leit- und Grenzwerte zu verschiedenen wichtigen Luftschadstoffen (im Freien) veröffentlicht.

Diese sind im Vergleich zur Vorfassung der AQG von 2005 verschärft worden. Werte von 2005 sind in mehreren Normen und Richtlinien der Lüftungstechnik übernommen worden. Das könnte bei einer erneuten übernahme Auswirkungen besonders auf die Luftfiltration in RLT-Anlagen und -Geräten haben.

pdf>> WHO Global air quality guidelines

pdf>> WHO Global air quality guidelines, Executive summary

Weiterlesen

Bild copy copy copyKai Rewitz, Teamleiter am Lehrstuhl für Gebäude und Raumklimatechnik, spricht im Interview über die Ergebnisse einer Literaturstudie der RWTH Aachen zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit des Menschen.

>> Hier zum 12 Minuten-Video

Sie wirkt sich beispielsweise auf unsere Augen aus, gerade wenn wir stundenlang vor dem Bildschirm sitzen, und hat erheblichen Einfluss auf die Atemwege. Bei zu trockener Luft ist deren Reinigungsfunktion beeinträchtigt, dadurch werden wir anfälliger für Infektionen.

Bild copy copyDie 3 Merkblätter "pandemiegerechte Gebäude" zu Schulzimmerlüftung wurden von der Hochschule Luzern mit dem VSLI und SVKI erstellt. Die Merkblätter erklären das Ansteckungsrisiko je nach Raumausstattung.

Durch adäquates Lüften kann das Ansteckungsrisiko mit Viren belastete Aerosole in Innenräumen (Schulzimmer) gering gehalten werden. Diese Merkblätter erläutern die Vor- und Nachteile je nach Raumausstattung:

pdf>> Merkblatt Schulzimmerlüftung Fensterlüftung

pdf>> Merkblatt Schulzimmerlüftung Kombination Fensterlüftung und Luftreiniger

>> Merkblattt Schulzimmerlüftung mechanische Lüftungsanlage

Bemerkung SVLW: Die Merkblätter erklären auch die CO2-Konzentration im Schulzimmer und beziehen sich auf den hygienischen Grenzwert nach Bundesamt für Gesundheit BAG. Diese Aussage ergänzt den Schwerpunkt des Merkblattes nicht, weil hier von einer pandemie gesprochen wird. Daher sollte ein max. Wert von unter 1000 ppm CO2 als Zielwert genannt werden. Messen der Raumluft-Qualität ist dann unumgänglich. Wir haben die Autoren darauf aufmerksam gemacht.

Bild copyGesundheitsförderung Schweiz informiert im Leitfaden "Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management" umfänglich.

Die Handlungsempehlungen im Leitfaden für Unternehmen in der Schweiz soll bei der Planung, Impementierung und Bewirtschaftung von Büroräumen die psychische Gesundheit der Mitarbeiter fördern.

Hier geht es auch um ökonomische Interesse eines Arbeitsgebers, wie sie auf Seite 55 zum Thema Luftqualität und Klima (Einflussfaktor B11) lesen können:

  • Schlechte Luftqualität verringert die Leistung um bis zu 10%
  • Hohe CO2 Werte haben einen Einfluss auf Müdigkeit und Entscheidungsfindung
  • Eine verbesserte Belüftung (insbesondere die individuelle Kontrolle über die Lüftung) führt zur Erhöhnung der Produktivität um bis zu 11%

pdf>> hier geht es zum Leitfaden

Weiterlesen

BildGesundheitsschutz am Arbeitsplatz- Neues Coronavirus (Covod-19) das Merkblatt vom SECO informiert auch über das Lüftungsverhalten.

Bei den Massnahmen nach dem STOP-Prinzip wird das Lüften der Arbeitsräume beschrieben. "Lüften Sie Arbeitsräume ausreichend, in Abhängigkeit von der Benutzungsdauer, Raumgrösse und Personenanzahl." Mit einer CO2 Messung im Innenraum lässt sich nachweislich das richtige Lüften einstellen. Werte unter 1000 ppm CO2 sind anzustreben.

pdf>>Merkblatt für Arbeitgeber, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz vom 10.9.21

pdf>> Information für Fachpersonen, Schutz vor Übertragung von Krankheitserregern in der Luft vom 20.08.21

Messgeräte für eine sichere und gesunde Raumluft-Qualität finden sie hier >> Bestellung

Camfil City MWelche Anforderungen müssen mobile Luftreiniger erfüllen? Nachfolgend die neusten Richtlinien und Empfehlungen.

"VDI-Expertenempfehlung" in der neuen Richtlinie VDI 4300 Blatt 14 behandelt das Thema in sechs Kapiteln verschiedene Arten und Funktionsweisen von Luftreinigern sowie deren Ausstattungen zur Abscheidung und Inaktivierung von Viren und Bakterien. Nicht behandelt werden mobile Luftreiniger mit Ozon, von deren Einsatz wird abgeraten.

pdf >>Kurzfassung der VDI 4300 Blatt 14 kostenlos

Die Richtlinie kann beim Beuth-Verlag für 67.50 EUR bestellt werden>> zur Bestellung

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV hat eine Information veröffentlichet zum Thema Luftreiniger mit Filtration.

pdf>> Information DGUV Luftfilteranlagen in öffentlichen Gebäuden 

Weiterlesen

bild jährlicher Endenergiebedarf RLT AnlagenKlare Vorteile der Wärmerückgewinnung WRG im Vergleich der Schullüftungssysteme- Studie RWTH Aachen Universität klärt auf.

Der Einbau einer WRG in die RLT-Anlagen für die Be- und Entlüftung eines Klassenzimmers muss aus energetischer und hinsichtlich des zu erwartenden Komforts der Schüler und Lehrkräfte empholen werden. Zu diesem Schluss kommt die Studie, welche die verschiedenen Systeme verglichen hat.

pdf>> zur Studie RWTH-EBC 2021-005

bild hauswart handbuchEinen möglichst hohen Komfort für die Benuter mit möglichst geringen Energieeinsatz sicherstellen- in diesem Handbuch wird dies einfach erklärt.

Im Handbuch auf Seite 20/21 wird die Lüftungsanlage beschrieben. Eine CO2- Messung pro Raum hilft den Luftvolumenstrom dem Bedarf anzupassen, respekive eine hybride Lüftung (zusätzliches Stosslüften) einzuführen, wenn notwendig.

pdf>> Energiehandbuch für Hauswarte

Bild Wirkung LAB SystemMerkblatt Luftaufbereitung "Gute Raumluftqualität für meine Gesundheitsvorsorge"

Ziel mit dem neuen SVLW Merkblatt
ist es für die verschiedenen Anwendungsfälle die geeignetste Methode wie Luft-Filtrierung,-Entkeimung,-Behandlung und Zu-/Um-/Abluft auszuwählen. Die verschiedenen Verfahren wie z.B. höherwertige Filter, NT-/Kalt-Plasma, Ionisation, UV-C etc. können die Raumluft-Qualität erhöhen und so einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten.

Die Arbeitsgruppe Lufthygiene hat mit Partnern aus der Wirtschaft dieses Merkblatt erstellt.

pdf>>Merkblatt Luftaufbereitung

Das Thema können Sie vertiefen im Wissenstransfer.

Bild UV C LampeMessungen im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigen, dass UV-C-Entkeimungsgeräte für den Heimgebrauch entweder die UV-C-Grenzwert überschreiten und dadurch die Gesundheit gefährden, oder aber nur schwache oder gar keine UV-C-Strahlung erzeugen, so dass entkeimende Eigenschaften nicht realistisch sind (BAG, 30.4.21)

Empfehlungen des BAG sind:

  • Verwenden Sie im Haushalt und im Alltag keine Geräte, die UV-Strahlen aus ihrem Gehäuse abstrahlen, um Oberflächen, Gegenstände oder Räume zu entkeimen.
  • Befolgen Sie keine Anleitung und Empfehlung, gemäss denen sich Menschen UV-Strahlung aussetzen sollen, um sich vor infektiösen Keimen zu schützen.
  • Befolgen Sie die Regeln des BAG, um sich vor gefährlichen Keimen wie dem Coronavirus zu schützen.

pdf>>Faktenblatt UV-C-Entkeimungsgeräte für den Heimgebrauch

Bild Luftreinigungsgerät SchulzimmerDas Pilotprojekt «Experimentelle Untersuchung zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen» gibt Antworten zur Infektionswahrscheinlichkeit, je nach lüftungstechnischen Massnahmen (Universität Stuttgart, IGTE, 5.6.21)

Es wurden verschiedene Strategien untersucht, von der Fensterlüftung mit unterschiedlichem Lüftungsverhalten bis zu Luftreinigungsgeräten und einer RLT-Anlage. Dabei wurde die UV-C Technologie nicht miteinbezogen.

Auch der Einsatz von FFP2-Masken wurde berücksichtigt, hier zeigt sich klar die deutliche Reduktion des Infektionsrisikos. Eine Stosslüftung mit der Strategie 10 Minuten Fenster zu, dann 2.5 Minuten Stosslüften usw. als wirksamste Methode. Jedoch gibt es Klassenräume, welche unzureichende Gesamtöffnungsflächen der Fester aufweisen, hier bedarf es einer raumlufttechnischen Massnahme.

Ein Luftreinigungsgerät ist als kurzfristige unterstützende Massnahme sinnvoll. Mittelfristig Ideal werden RLT-Anlagen aufgrund der Sicherstellung der Raumluftqualität genannt.

pdf>> Zusammenfassung des Pilotprojektes
pdf>> Abschlussbericht des Pilotprojektes

Bild KadertagProKlima veranstaltet in Zusammenarbeit mit energie-cluster.ch die diesjährige Veranstaltung mit dem Thema:
Unternehmertum, Führung, Teambuilding. 
Der Kadertag ist mit werbefreien Referaten gefüllt, ausgerichtet auf die Bereiche Führung, Verkauf und Technik.

 

Erleben Sie:

  • André Lüthi, CEO Globetrotter Group AG zum Thema "Unternehmergeist als Treiber für Innovation und Erfolg"
  • Carl Elsener, CEO Victorinox AG zum Thema "Vom Schweizer Soldatenmesser zur Weltmarkt"
  • Robert Weinert, Wüst Partner AG zum Thema "Wie eintwickelt sich der Bau-und Immobilienmarkt?"
  • Horman Alexander, Mind Hacker zum Thema "Unternehmensführung ist Menschenführung"
  • Eva Jaisli, CEO PB Tools AG zum Thema "Innovation und Kreativität durch Führung fördern"
  • Patrick Fischer, Head Coach Eishockey-Nationalmannschaft zum Thema "Teambuilding- Leadership- Mindset"

Neugierig? pdfHier Flyer herunterlagen

Kosten für SVLW Mitglieder CHF 310.00 anstelle 360.00 >> Anmeldung

Bild DDas Förderprogramm wird ausgebaut zur Pandemiebekämpfung in Schulen

Seit dem 20. Oktober 2020 werden Maßnahmen an bestehenden stationären raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert. Am 2. April 2021 ist die erste Novelle der Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen in Kraft getreten.

Mit Wirkung zum 11. Juni 2021 wird das Förderprogramm für stationäre RLT-Anlagen um den Neueinbau für RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren ausgeweitet. Ab 11. Juni 2021 können entsprechende Anträge gestellt werden. 

Die Bundesförderung "Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische (RLT-)Anlagen" dient dazu, Anreize für bestimmte Investitionen in RLT-Anlagen zu setzen, um das Infektionsrisiko in Räumlichkeiten mit besonders hoher Fluktuation zu senken. Mit dem bis Ende 2021 befristeten Förderprogramm möchte der Bund einen Beitrag zur aktuellen Pandemiebekämpfung leisten.

pdf>> Technisches Merkblatt zur Förderrlichtlinie

Bild SNBS 2.1Das Faktenblatt richtet sich an Bauherrschaften und Planende öffentlicher und privater Hochbauten. Es soll insbesondere einen einfachen Einstieg in dieses Instrument ermöglichen (Publikation von KBOB und NNBS, 5/2021)

Anwendung
Der SNBS 2.1 Hochbau ist auf Hochbauten mit den Nutzungen Verwaltung/Büro, Wohnen, Bildung sowie Mischnutzungenanwendbar. Er eignet sich für verschiedene Projektarten (Erneuerung, Neubau/Ersatz) sowie für alle Projektphasen von der strategischen Planung bis zum Betrieb. Es wird empfohlen, den SNBS 2.1 Hochbau bereits früh im Projekt anzuwenden – dies verbessert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern führt auch zu wirtschaftlicheren Lösungen.

pdf>> hier zum Faktenblatt SNBS 2.1

Das Thema Raumluftqualität wird im Kriterium 107 Gesundheit, 107.1 Raumluftqualität abgehandelt.

pdf>> Kriterium 107.1 Raumluftqualität

>> Mehr zur Zertifizierung?

bildSuissetec, neues Merkblatt "Gebäudelabels und Standards von Bedeutung im Schweizer Markt" (5/2021)

Das Merkblatt beschreibt Gebäudelabels und Standards, die für den Schweizer Markt von Bedeutung sind. Dazu zählen: Minergie, SNBS, LEED, SGNI, GI und eu.bac. Das Merkblatt enthält eine kurze Einführung in diese Labels und Standards und fasst die Fakten zusammen. Es stehen zudem Arbeitshilfen in Form von Checklisten zur Verfügung. Diese bieten Informationen dazu, was beim Projektieren und Bauen mit diesen Labels zu berücksichtigen ist. Alle Arbeitshilfen orientierensich an den Bauphasen der SIA und liefern so einen Beitrag zur Anwendung in der Praxis.

pdf>> Download Merkblatt

ciao corona bild"Ciao Corona"- 3.Studienergebnisse vom USZ mit Total 2500 Schülerinnen aus dem Kanton Zürich (Publikantion 21.5.21). Jedes fünfte Kind hat Antikörper gegen Covid-19.

Bereits zum dritten Mal hat die Universität Zürich Schulkinder auf Corona-Antikörper untersucht. Dies fand in der Periode März bis April 21 statt mit 275 Klassen. 

  • Die Infektionszahlen sind deutlich angestiegen, vergleichbar mit der Situation bei den Erwachsenen
  • Das Virus ist gleich ansteckend für alle, Erwachsene sind aber häufiger symptomatisch als Kinder. Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen zeigen laut den neusten Ergebnissen keine Symptome
  • Symptome bei Kinder sind jedoch zu wenig untersucht, aber Long Covid sei bei Kinder eher gering
  • Die Daten zeigten, dass die meisten Kinder sich daheim infiziert hätten
  • Die Angst, dass die Lehrer von ihren Schülern angesteckt würden, sei nicht bestätigt worden
  • Lehrerinnen und Lehrer sind jedoch doppelt exponiert, nämlich zu Hause und im Schulzimmer

pdf>> Medienmitteilung Ciao-Corona-Mai 21

pdf>> Factsheet-Ciao-Corona-Mai 21

KlassenzimmerWeil Kinder und Teenager noch ungeimpft sind, rechnet der Bundesrat damit, dass Schulen zu Hotspots werden, wenn er weiter lockert (Tageszeiger Online 18.5.21)

Es mehren sich die Stimmen, die einen besseren Schutz der Kinder und Jugendliche fordern. Auf die Schüler könnte nämliche einiges zukommen, wenn die Corona-Massnahmen weiter gelockert werden, weil ihnen der Zugang zur Impfung nicht möglich ist.

Der grünliberale Nationalrat Martin Bäumle weisst in zwei Vorstösse den Bundesrat darauf hin.

pdfBericht Tagesanzeiger Online

pdfInterpellation Martin Bäumle "SARS-CoV-2 überträt sich nachweislich über Aerosole"

 

 

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55