Die 3 Merkblätter "pandemiegerechte Gebäude" zu Schulzimmerlüftung wurden von der Hochschule Luzern mit dem VSLI und SVKI erstellt. Die Merkblätter erklären das Ansteckungsrisiko je nach Raumausstattung.
Durch adäquates Lüften kann das Ansteckungsrisiko mit Viren belastete Aerosole in Innenräumen (Schulzimmer) gering gehalten werden. Diese Merkblätter erläutern die Vor- und Nachteile je nach Raumausstattung:
>> Merkblatt Schulzimmerlüftung Fensterlüftung
>> Merkblatt Schulzimmerlüftung Kombination Fensterlüftung und Luftreiniger
>> Merkblattt Schulzimmerlüftung mechanische Lüftungsanlage
Bemerkung SVLW: Die Merkblätter erklären auch die CO2-Konzentration im Schulzimmer und beziehen sich auf den hygienischen Grenzwert nach Bundesamt für Gesundheit BAG. Diese Aussage ergänzt den Schwerpunkt des Merkblattes nicht, weil hier von einer pandemie gesprochen wird. Daher sollte ein max. Wert von unter 1000 ppm CO2 als Zielwert genannt werden. Messen der Raumluft-Qualität ist dann unumgänglich. Wir haben die Autoren darauf aufmerksam gemacht.
Gesundheitsförderung Schweiz informiert im Leitfaden "Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management" umfänglich.
Die Handlungsempehlungen im Leitfaden für Unternehmen in der Schweiz soll bei der Planung, Impementierung und Bewirtschaftung von Büroräumen die psychische Gesundheit der Mitarbeiter fördern.
Hier geht es auch um ökonomische Interesse eines Arbeitsgebers, wie sie auf Seite 55 zum Thema Luftqualität und Klima (Einflussfaktor B11) lesen können:
- Schlechte Luftqualität verringert die Leistung um bis zu 10%
- Hohe CO2 Werte haben einen Einfluss auf Müdigkeit und Entscheidungsfindung
- Eine verbesserte Belüftung (insbesondere die individuelle Kontrolle über die Lüftung) führt zur Erhöhnung der Produktivität um bis zu 11%
>> hier geht es zum Leitfaden
Weiterlesen
Welche Anforderungen müssen mobile Luftreiniger erfüllen? Nachfolgend die neusten Richtlinien und Empfehlungen.
"VDI-Expertenempfehlung" in der neuen Richtlinie VDI 4300 Blatt 14 behandelt das Thema in sechs Kapiteln verschiedene Arten und Funktionsweisen von Luftreinigern sowie deren Ausstattungen zur Abscheidung und Inaktivierung von Viren und Bakterien. Nicht behandelt werden mobile Luftreiniger mit Ozon, von deren Einsatz wird abgeraten.
>>Kurzfassung der VDI 4300 Blatt 14 kostenlos
Die Richtlinie kann beim Beuth-Verlag für 67.50 EUR bestellt werden>> zur Bestellung
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV hat eine Information veröffentlichet zum Thema Luftreiniger mit Filtration.
>> Information DGUV Luftfilteranlagen in öffentlichen Gebäuden
Weiterlesen
Klare Vorteile der Wärmerückgewinnung WRG im Vergleich der Schullüftungssysteme- Studie RWTH Aachen Universität klärt auf.
Der Einbau einer WRG in die RLT-Anlagen für die Be- und Entlüftung eines Klassenzimmers muss aus energetischer und hinsichtlich des zu erwartenden Komforts der Schüler und Lehrkräfte empholen werden. Zu diesem Schluss kommt die Studie, welche die verschiedenen Systeme verglichen hat.
>> zur Studie RWTH-EBC 2021-005
Einen möglichst hohen Komfort für die Benuter mit möglichst geringen Energieeinsatz sicherstellen- in diesem Handbuch wird dies einfach erklärt.
Im Handbuch auf Seite 20/21 wird die Lüftungsanlage beschrieben. Eine CO2- Messung pro Raum hilft den Luftvolumenstrom dem Bedarf anzupassen, respekive eine hybride Lüftung (zusätzliches Stosslüften) einzuführen, wenn notwendig.
>> Energiehandbuch für Hauswarte
Merkblatt Luftaufbereitung "Gute Raumluftqualität für meine Gesundheitsvorsorge"
Ziel mit dem neuen SVLW Merkblatt ist es für die verschiedenen Anwendungsfälle die geeignetste Methode wie Luft-Filtrierung,-Entkeimung,-Behandlung und Zu-/Um-/Abluft auszuwählen. Die verschiedenen Verfahren wie z.B. höherwertige Filter, NT-/Kalt-Plasma, Ionisation, UV-C etc. können die Raumluft-Qualität erhöhen und so einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten.
Die Arbeitsgruppe Lufthygiene hat mit Partnern aus der Wirtschaft dieses Merkblatt erstellt.
>>Merkblatt Luftaufbereitung
Das Thema können Sie vertiefen im Wissenstransfer.
Messungen im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigen, dass UV-C-Entkeimungsgeräte für den Heimgebrauch entweder die UV-C-Grenzwert überschreiten und dadurch die Gesundheit gefährden, oder aber nur schwache oder gar keine UV-C-Strahlung erzeugen, so dass entkeimende Eigenschaften nicht realistisch sind (BAG, 30.4.21)
Empfehlungen des BAG sind:
- Verwenden Sie im Haushalt und im Alltag keine Geräte, die UV-Strahlen aus ihrem Gehäuse abstrahlen, um Oberflächen, Gegenstände oder Räume zu entkeimen.
- Befolgen Sie keine Anleitung und Empfehlung, gemäss denen sich Menschen UV-Strahlung aussetzen sollen, um sich vor infektiösen Keimen zu schützen.
- Befolgen Sie die Regeln des BAG, um sich vor gefährlichen Keimen wie dem Coronavirus zu schützen.
>>Faktenblatt UV-C-Entkeimungsgeräte für den Heimgebrauch
Das Pilotprojekt «Experimentelle Untersuchung zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen» gibt Antworten zur Infektionswahrscheinlichkeit, je nach lüftungstechnischen Massnahmen (Universität Stuttgart, IGTE, 5.6.21)
Es wurden verschiedene Strategien untersucht, von der Fensterlüftung mit unterschiedlichem Lüftungsverhalten bis zu Luftreinigungsgeräten und einer RLT-Anlage. Dabei wurde die UV-C Technologie nicht miteinbezogen.
Auch der Einsatz von FFP2-Masken wurde berücksichtigt, hier zeigt sich klar die deutliche Reduktion des Infektionsrisikos. Eine Stosslüftung mit der Strategie 10 Minuten Fenster zu, dann 2.5 Minuten Stosslüften usw. als wirksamste Methode. Jedoch gibt es Klassenräume, welche unzureichende Gesamtöffnungsflächen der Fester aufweisen, hier bedarf es einer raumlufttechnischen Massnahme.
Ein Luftreinigungsgerät ist als kurzfristige unterstützende Massnahme sinnvoll. Mittelfristig Ideal werden RLT-Anlagen aufgrund der Sicherstellung der Raumluftqualität genannt.
>> Zusammenfassung des Pilotprojektes
>> Abschlussbericht des Pilotprojektes
ProKlima veranstaltet in Zusammenarbeit mit energie-cluster.ch die diesjährige Veranstaltung mit dem Thema:
Unternehmertum, Führung, Teambuilding.
Der Kadertag ist mit werbefreien Referaten gefüllt, ausgerichtet auf die Bereiche Führung, Verkauf und Technik.
Erleben Sie:
- André Lüthi, CEO Globetrotter Group AG zum Thema "Unternehmergeist als Treiber für Innovation und Erfolg"
- Carl Elsener, CEO Victorinox AG zum Thema "Vom Schweizer Soldatenmesser zur Weltmarkt"
- Robert Weinert, Wüst Partner AG zum Thema "Wie eintwickelt sich der Bau-und Immobilienmarkt?"
- Horman Alexander, Mind Hacker zum Thema "Unternehmensführung ist Menschenführung"
- Eva Jaisli, CEO PB Tools AG zum Thema "Innovation und Kreativität durch Führung fördern"
- Patrick Fischer, Head Coach Eishockey-Nationalmannschaft zum Thema "Teambuilding- Leadership- Mindset"
Neugierig?
Hier Flyer herunterlagen
Kosten für SVLW Mitglieder CHF 310.00 anstelle 360.00 >> Anmeldung
Das Förderprogramm wird ausgebaut zur Pandemiebekämpfung in Schulen
Seit dem 20. Oktober 2020 werden Maßnahmen an bestehenden stationären raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert. Am 2. April 2021 ist die erste Novelle der Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen in Kraft getreten.
Mit Wirkung zum 11. Juni 2021 wird das Förderprogramm für stationäre RLT-Anlagen um den Neueinbau für RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren ausgeweitet. Ab 11. Juni 2021 können entsprechende Anträge gestellt werden.
Die Bundesförderung "Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische (RLT-)Anlagen" dient dazu, Anreize für bestimmte Investitionen in RLT-Anlagen zu setzen, um das Infektionsrisiko in Räumlichkeiten mit besonders hoher Fluktuation zu senken. Mit dem bis Ende 2021 befristeten Förderprogramm möchte der Bund einen Beitrag zur aktuellen Pandemiebekämpfung leisten.
>> Technisches Merkblatt zur Förderrlichtlinie
Das Faktenblatt richtet sich an Bauherrschaften und Planende öffentlicher und privater Hochbauten. Es soll insbesondere einen einfachen Einstieg in dieses Instrument ermöglichen (Publikation von KBOB und NNBS, 5/2021)
Anwendung
Der SNBS 2.1 Hochbau ist auf Hochbauten mit den Nutzungen Verwaltung/Büro, Wohnen, Bildung sowie Mischnutzungenanwendbar. Er eignet sich für verschiedene Projektarten (Erneuerung, Neubau/Ersatz) sowie für alle Projektphasen von der strategischen Planung bis zum Betrieb. Es wird empfohlen, den SNBS 2.1 Hochbau bereits früh im Projekt anzuwenden – dies verbessert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern führt auch zu wirtschaftlicheren Lösungen.
>> hier zum Faktenblatt SNBS 2.1
Das Thema Raumluftqualität wird im Kriterium 107 Gesundheit, 107.1 Raumluftqualität abgehandelt.
>> Kriterium 107.1 Raumluftqualität
>> Mehr zur Zertifizierung?
Suissetec, neues Merkblatt "Gebäudelabels und Standards von Bedeutung im Schweizer Markt" (5/2021)
Das Merkblatt beschreibt Gebäudelabels und Standards, die für den Schweizer Markt von Bedeutung sind. Dazu zählen: Minergie, SNBS, LEED, SGNI, GI und eu.bac. Das Merkblatt enthält eine kurze Einführung in diese Labels und Standards und fasst die Fakten zusammen. Es stehen zudem Arbeitshilfen in Form von Checklisten zur Verfügung. Diese bieten Informationen dazu, was beim Projektieren und Bauen mit diesen Labels zu berücksichtigen ist. Alle Arbeitshilfen orientierensich an den Bauphasen der SIA und liefern so einen Beitrag zur Anwendung in der Praxis.
>> Download Merkblatt
"Ciao Corona"- 3.Studienergebnisse vom USZ mit Total 2500 Schülerinnen aus dem Kanton Zürich (Publikantion 21.5.21). Jedes fünfte Kind hat Antikörper gegen Covid-19.
Bereits zum dritten Mal hat die Universität Zürich Schulkinder auf Corona-Antikörper untersucht. Dies fand in der Periode März bis April 21 statt mit 275 Klassen.
- Die Infektionszahlen sind deutlich angestiegen, vergleichbar mit der Situation bei den Erwachsenen
- Das Virus ist gleich ansteckend für alle, Erwachsene sind aber häufiger symptomatisch als Kinder. Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen zeigen laut den neusten Ergebnissen keine Symptome
- Symptome bei Kinder sind jedoch zu wenig untersucht, aber Long Covid sei bei Kinder eher gering
- Die Daten zeigten, dass die meisten Kinder sich daheim infiziert hätten
- Die Angst, dass die Lehrer von ihren Schülern angesteckt würden, sei nicht bestätigt worden
- Lehrerinnen und Lehrer sind jedoch doppelt exponiert, nämlich zu Hause und im Schulzimmer
>> Medienmitteilung Ciao-Corona-Mai 21
>> Factsheet-Ciao-Corona-Mai 21
Weil Kinder und Teenager noch ungeimpft sind, rechnet der Bundesrat damit, dass Schulen zu Hotspots werden, wenn er weiter lockert (Tageszeiger Online 18.5.21)
Es mehren sich die Stimmen, die einen besseren Schutz der Kinder und Jugendliche fordern. Auf die Schüler könnte nämliche einiges zukommen, wenn die Corona-Massnahmen weiter gelockert werden, weil ihnen der Zugang zur Impfung nicht möglich ist.
Der grünliberale Nationalrat Martin Bäumle weisst in zwei Vorstösse den Bundesrat darauf hin.
Bericht Tagesanzeiger Online
Interpellation Martin Bäumle "SARS-CoV-2 überträt sich nachweislich über Aerosole"
Radonkonzentration in Stiftschule Einsiedlen betrug mehr als das Siebenfache des Grenzwertes- Konsumentenmagazin Saldo deckt auf
(Saldo 9/2021)
In rund 170 Schulen und Kindergärten atmen Kinder und Jugendliche zu viel krebserregendes Radon ein. Das zeigt eine Auswertung von 8000 Messungen durch saldo. Die Behörden lassen sich mit Sanierungen viel Zeit- bis zu 30 Jahre.
>> Zum Saldo Bericht
>>Radonmessungen von Saldo ausgewertet
Swegon Online-Event mit unserem SVLW Präsidenten Alfred Freitag
Das interaktive Online-Event um 14:00-14:45 zeigt Chancen und Lösungen der Klima-, Kühl- und Heiztechnikbranche. Diskutieren Sie mit den Experten
und regestrieren sie sich unter >> ZUR REGESTRIERUNG
Suissetec Markenbotschafter Bligg ist gute Luft wichtig
Marco Bliggensdorfer alias Bligg stammt aus einer Handwerkerfamilie. Er selbst hat eine Lehre als Sanitärinstallateur absolviert und mehrere Jahre auf dem Beruf gearbeitet. Warum gute Luft wichtig ist erklärt er im >> Video
Medienmitteilung Suissetec zum Markenbotschafter Bligg
Gesellschaft für Aerosolforschung GAeF hat ein Positionspapier zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln bei SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen verfasst.
"Im Freien finden so gut wie keine Infektionen durch Aerosolpartikel statt. Allerdings können Tröpfcheninfektionen auftreten, insbesondere in Menschenansammlungen, wenn Mindestabstände nicht eingehalten werden und/oder keine Masken getragen werden."
Das Papier enthält Punkte zu: Lüften, Luftreiniger, Lüftungsanlagen und Masken.
- Prinzipell gilt: Keine Massnahme kann für sich alleine funktionieren
- Mindestabstand sollte bei längeren Zusammenkünften in Innenräumen vergrössert werden (wenn zu geringe Luftzirkulation)
- Aerosolpartikel werden durch Masken effizient zurückgehalten
- Masken für den Selbstschutz Klassen FFP2, N95 oder KN95 verwenden
- In geschlossenen Räumen ist Lüften unerlässlich
- Häufiges Stoss- oder Querlüften besser als Dauerlüften mit Kippfenster
- CO2-Monitore Überwachung die Luftqualität (zeigen Lüftungsbedarf)
- Luftreiniger können einen sinnvollen Beitrag leisten
- Lüftungsanlagen sind mit 100% Frischluft zu betreiben
Aus Sicht der Gesellschaft für Aerosolforschung besteht erheblicher Forschungsbedarf interdisziplinär!
>> Positionspapier
Die 6. Schweizer Hygienetagung findet am Freitag 10. September 2021 statt. Der Morgen beschäftigt sich mit der Lufthygiene. Der Nachmittag setzt sich mit der Wasserhygiene auseinander.
>> weitere Info im Flyer >> Anmeldung bei DIE PLANER. (Frühbucherrabatt bis 30.4.21)
Wir freuen uns, Sie alle in Baden zu treffen.
- Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging jährlich um rund 5 % zurück.
- Ozon und Feinstaub überschreiten die WHO-Empfehlungen in Ballungsräumen
- Als Ziel sollen die WHO-Werte für Feinstaub (PM2,5) von 10 μg/m³ im Jahresmittel bis 2030 flächendeckend unterschritten werden.
>> Auszug Luftqualität aus Bericht >> Umweltmonitor 2020
Luftqualität messen und regelmässig lüften.
"Wichtig finde ich, dass Pandemien zukünftig bei der Planung von Lüftungsanlagen mitgedacht werden," so SVLW-Präsident Alfred Freitag.
>> zum Fachartikel
- Mit der Pollenbelastung nimmt das Covid-19 - Risiko zu.
- Atemwegserkrankungen und auch Covid-19-Fälle nehmen zu.
- Es spielt keine Rolle, ob man Heuschnupfen hat oder nicht – alle sind gleich betroffen. >> Interview mit Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
Lüftungsgeräte mit guten Filtern entfernen Pollen und Feinstaub.
Damit wird unser Körper entlastet und ist weniger anfällig.
- Zwei neue VDMA-Informationsschriften zu Covid-19 bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen.
- Pauschale Schliessung von Nutzräumen und Gebäuden kann vermieden werden.
- Maschinelle Lüftung ist besser als Stoss- und Querlüftung.
>> direkt zur Webseite
Stickige Raumluft kann bis 100 Milliarden Partikel pro Liter Luft beinhalten. Da ist schon Grossstadtluft mit 1 Milliarde besser zu ertragen. Eine Kleinstadt bringt es auf 100 Millionen, unser Landluft in der Schweiz bringt es im Mittelland auf 1,5 bis drei Millionen, Meeresluft 100‘000, Arktis 20‘000, Antarktis 0.02
Viele denken Aussenluft ist viel schmutziger als Raumluft, einen Sinn sehen sie daher nicht in einer Komfortlüftung, das müssen wir angehen!
Antrag für GV: