Aktuelles
Gemeinsam für saubere Luft und hygienische Anlagen

Wir planen die Erstellung eines neuen Merkblatts „Reinigung und Sauberkeit von Lüftungsanlagen und Luftleitungen“, das eine praxisnahe Grundlage für mehr Hygiene und Qualität in der Gebäudetechnik schaffen soll.
Das Merkblatt basiert auf der EN 15780 und der VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 und richtet sich an Servicefirmen, Planende sowie Betreiberinnen und Betreiber. Es soll klare Anforderungen, Checklisten und Empfehlungen enthalten – für saubere Luftkanäle, sichere Anlagen und gesunde Innenraumluft (IAQ).
Ziele und Inhalte
Mit dem neuen Merkblatt schaffen wir eine einheitliche, praxistaugliche Grundlage für Reinigung, Inspektion und Dokumentation.
Themenschwerpunkte sind:
• Reinigungsqualität und Sauberkeitsklassen gemäss EN 15780
• Planungs- und Ausschreibungshinweise für hygienegerechte Zugänglichkeit
• Verantwortlichkeiten und Prüfzyklen für Betreiberinnen und Betreiber
So entsteht ein Werkzeug, das alle Beteiligten – von der Planung bis zum Betrieb – bei der Einhaltung hoher Hygienestandards unterstützt.
Mitwirken und unterstützen
Für die Umsetzung dieses Projekts sind wir auf die fachliche und finanzielle Unterstützung unserer Mitglieder und Partner angewiesen.
Unternehmen oder Fachpersonen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen, mitzuwirken oder das Projekt als Sponsorin bzw. Sponsor zu unterstützen.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesunde Innenraumluft als globales Gesundheitsziel – WHO-Resolution für gesunde Raumluft

Gesunde Innenraumluft betrifft uns alle – sie ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit.
Gemeinsam mit dem Geneva Health Forum (GHF) – einer Initiative der Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) und der Université de Genève (UNIGE) – engagiert sich der SVLW in einem internationalen Projekt, das die Innenraumluftqualität (IAQ) als globales Gesundheitsziel der WHO verankern soll.
Hintergrund und Zielsetzung
Während es weltweit klare Regelungen zur Aussenluftqualität gibt, fehlen für Innenräume bis heute verbindliche Gesundheitsstandards.
Da Menschen über 90 % ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, ist die Relevanz offensichtlich: Schlechte IAQ erhöht das Risiko für Atemwegserkrankungen, Konzentrationsprobleme und Infektionen.
Die geplante WHO-Resolution für gesunde Innenraumluftqualität (IAQ) soll diese Lücke schliessen.
Sie fordert die politische Anerkennung der IAQ als zentrale Komponente der öffentlichen Gesundheit und verpflichtet Regierungen, Belüftung, Hygiene und Luftüberwachung gezielt zu fördern.
Projektablauf 2025–2027
Das Projekt wird vom Geneva Health Forum koordiniert.
Kernaktivitäten sind:
• Internationale Fachkonferenzen in Genf, Paris, Rom, Berlin und Wien
• Zusammenarbeit mit WHO-Expertengruppen zur Erarbeitung von Empfehlungen
• Erstellung eines Policy Briefs und eines WHO-Resolutionsentwurfs
• Aufbau eines europaweiten Netzwerks von Fachorganisationen
Ihre Mitwirkung zählt
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie, das Thema gesunde Innenraumluft politisch sichtbar zu machen und eine weltweite Bewegung für mehr Gesundheit und Lebensqualität anzustossen.
⯑ Werden Sie Teil dieser Initiative für gesunde Luft – lokal und global.
Nationale Innenraumluftkarte – Luftqualität sichtbar machen

Mit dem Projekt ALCOMAP (Air Quality and Comfort Mapping Application) entsteht eine öffentlich zugängliche Innenraumluftkarte der Schweiz, die in Echtzeit zeigt, wie es um die Innenraumluftqualität (IAQ) und den thermischen Komfort in Gebäuden steht.
Der SVLW unterstützt dieses innovative Forschungsprojekt der HES-SO (Haute école spécialisée de Suisse occidentale) aktiv.
Ziele und Motivation
Die Qualität der Innenraumluft beeinflusst Gesundheit, Konzentration und Wohlbefinden direkt.
Bisher fehlt in der Schweiz ein Instrument, das IAQ-Daten sichtbar, vergleichbar und verständlich macht.
Genau hier setzt ALCOMAP an: Es kombiniert CO₂-, Temperatur- und Komfortdaten und visualisiert sie in Echtzeit auf einer digitalen Karte.
So entsteht ein präventives Monitoring-Tool, das auf gesundheitlich bedenkliche Zustände hinweist und gezielte Handlungsempfehlungen liefert.
Funktionsweise und Einsatzbereiche
Die Anwendung verknüpft Sensordaten, Gebäudeinformationen und wissenschaftliche Analysen, um ein umfassendes Bild der Innenraumluft zu erzeugen.
Bevorzugte Einsatzorte sind Schulen, Universitäten, Spitäler, Bahnhöfe, Verwaltungsgebäude und andere öffentlich zugängliche Räume.
ALCOMAP unterstützt zudem bei der Reduktion von Infektionsrisiken, bei der Erkennung von Hitzestress und fördert energieeffizientes Lüftungsverhalten.
Warum das Projekt wichtig ist
Mit ALCOMAP wird die Innenraumluftqualität in der Schweiz erstmals transparent, messbar und steuerbar.
Das Projekt verbindet Gesundheitsschutz, digitale Innovation und Nachhaltigkeit – ein wichtiger Beitrag zur Prävention und Anpassung an den Klimawandel.
Unterstützen Sie dieses zukunftsweisende Projekt als Partnerin, Partner oder Sponsorin bzw. Sponsor – und helfen Sie mit, die Innenraumluftqualität in der Schweiz sichtbar, verständlich und gesund zu machen.
Nachwuchsförderung

Nachhaltige Qualität braucht Nachwuchs – und diesen fördern wir mit Leidenschaft.
Der SVLW engagiert sich aktiv für die Aus- und Weiterbildung in der Gebäudetechnik und arbeitet eng mit Berufs- und Fachschulen sowie Hochschulen zusammen. Unser Ziel ist es, junge Fachkräfte frühzeitig für Themen wie Innenraumluftqualität (IAQ), Wasserhygiene und Raumklima zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Einblicke in die Branche zu ermöglichen.
Brücke zwischen Bildung, Forschung und Praxis
Ein aktuelles Beispiel ist die Kooperation mit den Höheren Fachschulen Gebäudetechnik (HF GT).
Die Studierenden des 5. Semesters aus Basel, Bern, Winterthur und Zürich wurden bereits zum Gebäudetechnik-Kongress eingeladen – und nun auch zum 3. Schweizer Gebäudetechnik und Planertag.
Dort erhalten sie Einblicke in aktuelle Branchentrends, knüpfen wertvolle Kontakte zur Industrie und erleben, wie sich Forschung, Praxis und Bildung vernetzen.
Darüber hinaus setzt der SVLW bereits heute verschiedene Mitglieder gezielt für Spezialthemen in der Aus- und Weiterbildung ein – etwa in den Bereichen Lufthygiene, Wasserqualität und Anlagensicherheit.
Dieses Engagement soll künftig weiter ausgebaut und systematisch verankert werden, um die Kompetenzvermittlung in der Gebäudetechnik noch praxisnäher zu gestalten.
Zukunft sichern – Fachkräfte fördern
Wir verstehen Nachwuchsförderung als gesellschaftliche Verantwortung und als Investition in die Zukunft der Gebäudetechnik.
Gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte sind die Basis für gesunde, energieeffiziente und sichere Gebäude.
Darum fördern wir gezielt den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Industrie und Forschung.
Junge Fachkräfte sind die Zukunft unserer Branche – unterstützen Sie unsere Arbeit für die nächste Generation der Gebäudetechnik.
SVLW-Schulung: Kühltürme und Legionellen

Verdunstungskühlanlagen sicher betreiben – Risiken erkennen, Legionellen vermeiden, Vorschriften einhalten
Der Betrieb von Kühltürmen ist mit hohen Anforderungen an Hygiene, Betriebssicherheit und Energieeffizienz verbunden. Diese halbtägige Schulung vermittelt Ihnen kompaktes und praxisbezogenes Fachwissen für den sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen.
Im Mittelpunkt stehen die Erkennung von Risiken durch Legionellen, das richtige Verhalten bei Zwischenfällen sowie die konsequente Umsetzung aktueller gesetzlicher Vorgaben.
Inhalte der Schulung
- Beurteilung der Risiken und Gefahrenquellen bei Kühltürmen
- Legionellen als Gesundheitsrisiko: erkennen, vorbeugen, handeln
- Aktuelle Vorschriften und Richtlinien anwenden
- Kontrolle und fachgerechte Wartung von Anlagen
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an technisches Fachpersonal, Betreiber von Verdunstungskühlanlagen sowie Fachplanerinnen und Fachplaner im Bereich Gebäudetechnik.
Kursdaten und Veranstaltungsorte
Zürich: Donnerstag, 14. August 2025 I 08.30 bis 12.00 Uhr
SVGW, Grütlistrasse 44, 8002 Zürich
Basel: Donnerstag, 21. August 2025 I 08.30 bis 12.00 Uhr
Allgemeine Gewerbeschule Basel, Vogelsangstrasse 15, 4005 Basel
Die Schulung umfasst vier Lektionen. Sie wird ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen durchgeführt. Die Platzzahl ist begrenzt.
Anmeldung
Melden Sie sich direkt hier an.
Weitere Informationen finden Sie hier:
VKA-Schulung
Einladung zur 15. Generalversammlung 2025

Die Schweiz besitzt eines der dichtesten und effizientesten Schienennetze Europas, das täglich von 1,25 Millionen Menschen genutzt wird. Neben Pünktlichkeit und Komfort ist die Innenraumluftqualität besonders in den Wintermonaten entscheidend, um Ansteckungen zu vermeiden. Daher verbindet der SVLW die Generalversammlung mit einer exklusiven Werksbesichtigung bei Stadler Rail. Dort erhalten Sie spannende Einblicke in die Entwicklung moderner Schienenfahrzeuge und Innovationen zur Luftqualität in Zügen.
Wir laden alle Mitglieder, Partnerverbände und Interessierte herzlich zur ordentlichen Generalversammlung beim ein.
Datum: Donnerstag, 20. März 2025, 14:00 – ca. 19:00 Uhr
Ort: Generlversammlung
Alterszentrum I Viaduktstrasse 9 I 9565 Bussnang
Besichtigung
Stadler Bussnang AG I Ernst-Stadler- Strasse 1 I 9565 Bussnang
Einaldung: Die Einladung mit den Detailinformationen entnehmen Sie der
Einladung.
Protokoll: Das Protokoll der GV 2024 finden Sie
hier.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 05. März 2025 über den Anmeldelink an.
Anreise: Anreise, wenn immer möglich mit dem ÖV! Besucherparkplätze stehen nur beschränkt zur Verfügung.
Save the Date: Generalversammlung SVLW 2025
Die nächste Generalversammlung des SVLW findet am Donnerstag, 20. März 2025, um 14:00 Uhr bei Stadler Rail in Bussnang statt.
Merkt euch das Datum vor – es erwartet euch eine spannende Veranstaltung mit wertvollen Einblicken und einem anregenden Austausch!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Weitere Informationen folgen.
8. Schweizer Hygienetagung 2025 in Luzern
Am Freitag, 30. Januar 2025, findet die 8. Schweizer Hygienetagung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. Die Tagung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen zu den Themen Luft- und Wasserhygiene. Renommierte Referent:innen beleuchten aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Bereich Hygiene.
Seien Sie dabei und nutzen diese Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Kolleg:innen auszutauschen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Hygienetagung!
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Gebäudetechnik-Kongress 2024

Einladung zum Gebäudetechnik-Kongress 2024 – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Am 18. September 2024 findet im Trafo Baden der Gebäudetechnik-Kongress unter dem Motto «digital in eine nachhaltige Zukunft» statt. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen und Chancen der fortschreitenden Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Building Information Modeling (BIM) in der Bauwirtschaft.
Vormittagsprogramm: Herausforderungen der Digitalisierung
Renommierte Experten diskutieren die aktuellen Probleme und Hürden der Digitalisierung und bieten wertvolle Einsichten in die komplexen Anforderungen der Branche.
Nachmittagsprogramm: Lösungsansätze und Zusammenarbeit
Der Fokus liegt auf konkreten Lösungen und neuen Formen der Zusammenarbeit. Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten zeigen, wie Digitalisierung echten Mehrwert bieten kann.
Netzwerken und Austausch
Der Kongress, konzipiert vom SIA und unterstützt von DIE PLANER und Electrosuisse, bietet eine Plattform für den Wissensaustausch und das Netzwerken. Nutzen Sie die Pausen und den Apéro, um Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Gebäudetechnik zu gestalten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Gebäudetechnik Kongress 2024.
1/2-tägige Weiterbildung: Kühltürme betreuen
Entdecken Sie die Welt der hygienegerechten Instandhaltung von Kühltürmen in unserer halbtägigen praxisnahen Schulung.
Was erwartet Sie?
- Praxisnahe Vermittlung für eine reibungslose Umsetzung
- Bewertung der Risiken und potenziellen Gefahren von Kühltürmen
- Identifizierung der Hauptquelle von Legionellen und präventive Massnahmen
- Konkrete Anleitung zur Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien
Für wen:
Technisches Fachpersonal, Betreiber von Verdunstungskühlanlagen und Fachplaner/innen im Bereich Gebäudetechnik
Wann:
Donnerstag, 22.08.2024 | 08.30 bis 12.00 Uhr
Wo:
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
>> Mehr Informatioen finden Sie im
Flyer
>> Bitte melden Sie sich hier an!!
SVLW an der Swissbau 2024
Das neue Jahr ist bereits einige Tage alt. Für 2024 wünschen wir Ihnen alles Gute. Gespannt schauen wir darauf, was die nächsten 12 Monate bringen werden.
Wir sind voller Vorfreude, gemeinsam mit Ihnen die kommenden Möglichkeiten zu nutzen und den SVLW weiter voranzubringen. Ein besonderes Highlight erwartet Sie gleich zu Beginn des neuen Jahres: Am 17. Januar 2024 laden wir Sie herzlich zur Key-Note Session an der Swissbau 2024 ein. Diese Veranstaltung wird sich dem Thema "ESG - Chancen für die Gebäudetechnik" widmen und bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsaussichten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichten zu erfahren.
Merken Sie sich diesen wichtigen Termin vor, denn diese Key-Note Session verspricht nicht nur interessante Einblicke, sondern auch Networking-Möglichkeiten mit Experten und Gleichgesinnten.
Mittwoch, 17.01.2024 von 09:00 bis 10:30 Uhr, Halle 1.0 / Raum 3
>> Hier finden Sie den
Einladungsflyer
>> Hier finden Sie die
Präsentation
07.11.23: Schweizer Gebäudetechnik und Planertag

Themen: Personelle Ressourcen – Heute und in Zukunft
- Was ist KI, welche Chancen gibt es und welche Gefahren bestehen?
- Fachkräftemangel, was können wir tun und was ist konkret geplant?
- Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräftemangel
- FuckUp-Sessions
- Wie werden Grossprojekte geplant und durchgeführt – ein konkretes Beispiel
- Aktuelles aus der Normenwelt
Die detaillierten Informationen zur Tagung entnehmen Sie dem
Programm.
Hier können Sie sich anmelden und sichern sich Ihre Teilnahme!
Erste WHO/Europe Konferenz für bessere Raumluftqualität

Datum: Mittwoch, 20. September 2023
Uhrzeit: 11:00 AM - 3:00 PM
Ort: Hotel Schweizerhof, Bern, Schweiz
Dieser Event, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Geneva Health Forum, bringt führende Experten, Wissenschaftler und Entscheidungsträger zusammen, um die zentrale Rolle der Raumluftqualität für unsere Gesundheit anzupacken.
Warum Sie teilnehmen sollten?
Die COVID-19-Pandemie hat aufgezeigt, wie wichtig gute Lüftung von Innenräumen für die Eindämmung von Atemwegserkrankungen ist. Davon abgesehen hat die Exposition gegenüber Schadstoffen in Innenräumen erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit, die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden. In vielen Gebäuden fehlt es jedoch an ausreichender Belüftung und anderen Massnahmen zur Gewährleistung einer guten Innenraumluftqualität. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, was auf strategischer Ebene erforderlich ist, um wirksame Veränderungen zur Verbesserung des Innenraumklimas in Gebäuden herbeizuführen. Wir werden die praktischen Herausforderungen diskutieren und Möglichkeiten aufzeigen, um schlechte Belüftung zu verstehen und auf möglichst kosteneffiziente Weise abzumildern.
Highlights des Events: Wir freuen uns auf hochkarätige Referenten, unter anderem weltweit anerkannte Experten aus den Bereichen Umwelttechnik, Gesundheit und Raumluftforschung, aber auch Regierungsvertreter und politische Mandatsträger. Spannende wissenschaftliche Sessions und interaktive Podiumsdiskussionen bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen für Raumluftqualität.
Registrieren Sie sich noch heute, um virtuell teilzunehmen! Lassen Sie sich nicht die Gelegenheit entgehen, an unserer Konferenz teilzunehmen, die einen positiven Wandel bei der Luftqualität in Innenräumen einläuten wird. Weitere Details zum Programm und das Anmeldeformular für eine virtuelle Teilnahme finden Sie auf unserer Webseite.
Bitte beachten Sie folgende, wichtige Punkte:
• Eine Anmeldung auf unserer Webseite ist verpflichtend, um Zugangsdaten zu erhalten und am Livestream teilnehmen zu können
• Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos
• Der Link zum Livestream wird etwa eine Woche vor dem Event an alle registrierten Teilnehmenden verschickt
• Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten und auf Französisch, Deutsch und Russisch simultanübersetzt
Lassen Sie uns eine gesündere, nachhaltigere Zukunft für alle schaffen. Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Teilnahme!
Bitte leiten Sie diese Einladung auch an Ihre Kollegen und Netzwerke weiter, für die eine Teilnahme ebenfalls von Interesse sein könnte.
Lassen Sie uns gemeinsam an der Gesundheit von morgen arbeiten!
Innenraumluft im Fokus: "First WHO Europe Indoor Air Conference"

Die bevorstehende "First WHO Europe Indoor Air Conference" am 20. September 2023 in Bern rückt die Bedeutung einer effizienten Belüftung für eine gute Innenraumluftqualität in den Fokus. Der SVLW arbeitet aktiv an der Organisation mit und unterstützt die Konferenz finanziell. Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig eine gute Luftqualität für die Eindämmung von Atemwegserkrankungen ist. Doch darüber hinaus wirken sich Schadstoffbelastungen in Innenräumen erheblich auf Gesundheit, Produktivität und Leistung aus. Die Pandemie hat die Bedeutung der Innenraumluftqualität vor Augen geführt. Jetzt ist es an der Zeit, aus diesen Erfahrungen zu lernen und im Interesse zukünftiger Generationen besser zu bauen.
Die Konferenz soll die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine verbesserte Innenraumluftqualität in öffentlichen Gebäuden beleuchten. Hierbei spielen auch Aspekte wie Klimawandel, Energieeffizienz, Komfort, Lärm und Sicherheit eine entscheidende Rolle.
Die Hauptziele der Konferenz sind:
- Die Relevanz der Herausforderung für Infektionskrankheiten und die allgemeine Gesundheit hervorzuheben.
- Die Verantwortung von Regierungen und Organisationen zu betonen, für eine ausreichende Luftqualität und Belüftung in öffentlichen Gebäuden zu sorgen, da diese nicht von Einzelpersonen kontrolliert werden kann.
- Die Verknüpfung mit dem Netto-Null-Ziel zu erkennen und Win-Win-Lösungen zu identifizieren, um IAQ-Probleme zu vermeiden.
- Erfahrungen zu teilen, wie Luftqualitätsüberwachung und technische Lösungen (beispielsweise Luftreinigung) effektiv umgesetzt werden können.
- Die Konferenz bietet Forschern, Planern, Fachleuten und Organisationen aus dem Bereich der Gebäudetechnik eine wertvolle Plattform für einen interdisziplinären Austausch. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Verbänden, Organisationen und Firmen unterstützt, um den Dialog zwischen den Fachleuten zu stärken.
Weitere Informationen zur "First WHO Europe Indoor Air Conference" und zur Anmeldung finden sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Aktuell werden noch 3-4 weitere Sponsoren gesucht, die mit dem Claim "First WHO Indoor Air Conference powered by "Firmenname" auf ihren Informationskanälen werben möchten. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den politischen Beirat des SVLW Irène Kostenas unter 043 500 40 21 oder via Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Selbstverständlich stehen ihnen unser Präsidenten Alfred Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und/oder Geschäftsführer Dominique Helfenfinger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Gebäudetechnik-Kongress 2023

Am 21. September 2023 findet der nationale Gebäudetechnik Kongress im Trafo Baden zum siebten Mal statt. Das Motto des Gebäudetechnik-Kongresses 2023 ist "Adaption & Transformation". Das Motto im Jahr 2023 ist Adaption und Transformation. Die Gebäudetechnik muss sich an die veränderten Bedingungen adaptieren (Klimaveränderungen, neue Zielsetzungen zur Optimierung, z.B. durch höhere Energiepreise, usw.) und immer mehr bestehende Installationen müssen transformiert werden, um den veränderten Bedingungen gerecht zu werden. Wir werden in den Referaten verschiedene aktuelle Themen aus diversen Perspektiven beleuchten und möchten damit dem Publikum neue Impulse und Ideen für die Zukunft mitgeben.
Der Kongress bietet Forschern, Planern, Praktikern und Betreibern aus der Gebäudetechnik-Branche eine etablierte Plattform für interdisziplinären Wissens- und Informationsaustausch. Eine Begleitausstellung bildet die Brücke zur Praxis. Sowohl Start-up-Unternehmen als auch Fachleute erhalten die Gelegenheit für einen gezielten Auftritt.
Vorträge von renommierten Referenten und eine Podiumsdiskussion sorgen für eine vielfältige Betrachtung der Themen.
Zahlreiche Verbände und Hochschulen unterstützen den Kongress, um den Dialog zwischen den verschiedenen in der Gebäudetechnik beteiligten Fachleuten zu etablieren. Der Gebäudetechnik Kongress wurde vom SIA konzipiert und von den Fachverbänden Die Planer sowie Electrosuisse organisiert.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Gebäudetechnik Kongress 2023.
7. Schweizer Hygienetagung 2023
Am 05. Mai 2023 fand die siebte Ausgabe der renommierten Schweizer Hygienetagung im Trafo Baden statt. Organisiert von Die Planer bot die Veranstaltung erneut eine Plattform für Fachleute, um neueste Erkenntnisse zu diskutieren. Der SVLW war mit einem Informationsstand vertreten, der zahlreiche interessierte Besucher anzog.
Die Tagung präsentierte ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen zu wichtigen Themen der Hygienetechnik und Raumluftqualität. Die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Einblick in aktuellen Themen. Die Vorträge wurden von hochkarätigen Experten gehalten und sorgten für eine spannende und informative Atmosphäre.
Die behandelten Themen umfassten unter anderem die Neubearbeitung der VDI 6022 Blatt 3, die sich mit der Raumlufttechnik und der Beurteilung der Raumluftqualität beschäftigt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit, was eine besonders wichtige Rolle spielt.
Des Weiteren wurde die SWKI VA106-01 vorgestellt, eine Norm für raumlufttechnische Anlagen in Hallenbädern, die die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste gewährleisten soll. Ebenfalls von Interesse waren die Messungen der Aerosolübertragung durch Rotations-Wärmeübertrager, um potenzielle Risiken in Industrie- und Gewerbebereichen zu identifizieren.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die prSWKI RE200-02 gelegt, die den hygienegerechten Betrieb von Verdunstungskühlanlagen sicherstellen soll. Hierbei stand die Prävention von Legionelleninfektionen im Fokus, was im Anbetracht vergangener Vorfälle von grosser Bedeutung ist.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Aktionsplan Legionellosebekämpfung des Bundes, der in einem Rückblick sowie einem Ausblick aufkommende Massnahmen präsentiert wurde. Dabei wurden auch epidemiologische Abklärungen zu Legionellosefällen in der Schweiz vorgestellt, um potenzielle Infektionsquellen zu finden und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Die 7. Schweizer Hygienetagung hat erneut gezeigt, wie wichtig der fachliche Austausch ist. Die präsentierten Themen sind von grosser Bedeutung für die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung, aber auch für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Die Veranstaltung endete mit einem positiven Ausblick aufkommende Entwicklungen und einer klaren Botschaft: Hygiene und Raumluftqualität bleiben zentrale Themen, die kontinuierlich erforscht und verbessert werden müssen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu schützen.
Hier finden Sie die Tagungsunterlagen.
13. SVLW-GV vom 30. Marz 2023 bei der KEZO in Hinwil ZH
Der CO2-Ausstoss, der Klimawandel, Rohstoff Verfügbarkeit und schlussendlich der Mensch, seien die grössten Herausforderungen unserer Zeit, betonte Alfred Freitag, Präsident des SVLW, bei der 13. Generalversammlung des Schweizerischen Vereins für Luft- und Wasserhygiene (SVLW) Ende März in der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO).
Zusammenarbeit
Wie die Mitglieder vom SVLW profitieren können, aber auch die Steigerung des Bekanntheitsgrades und die Förderung von Innovationen waren im abgelaufenen Geschäftsjahr von besonderer Bedeutung. Wie schon im vergangenen Jahr soll sich der SVLW vor allem dem Thema Gesundheit widmen. Der Wunsch, verstärkt Bauherren und Investoren anzusprechen, hat sich bei der Umfrage herauskristallisiert. Auch erhoffen sich die Mitglieder verstärkt über Fachbeiträge informiert zu werden. Ebenfalls hat der SVLW vereinbart, zukünftig verstärkt mit Verbänden, wie mit ProKlima und SWKI /Die Planer zusammenzuarbeiten, um gemeinsam mehr zu erreichen.
Als Fürsprecher für gesunde Raumluft hat sich der SVLW schweizweit und darüber hinaus einen Namen gemacht. Der Verein unterstützt bei der Erarbeitung von Normen, Gesetzen und Richtlinien zur Raumluft-Qualität, Gesundheit und Energieeinsparung, ist darüber hinaus kompetenter Ansprechpartner für Unternehmensverantwortliche, Architekten, Planer und Bauherren. Einen Fokus seiner Arbeit legt der SVLW zukünftig auf die Indoor Environmental Quality (IEQ) als wichtigen Bestandteil in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (Enviromental, Social and Governance, kurz ESG).
Förderung
In Bezug auf die Nachwuchsförderung wurde betont, dass den Auszubildenden eine erhöhte Wertschätzung und Unterstützung zukommen soll. Zusätzlich wurde die Ermutigung zur Weiterbildung thematisiert. Ein Beschluss wurde gefasst, die jährliche Unterstützung der "Bildungsoffensive Gebäude" des Bundesamts für Energie über einen Zeitraum von vier Jahren mit 5000 Franken zu unterstützen. Des Weiteren wird auch weiterhin in das Projekt "IEQ-4-CEOs" investiert.
Personelles
Über personelle Veränderungen im Verein wurde informiert. Peter Amacher, der seit der Gründung Mitglied und seit 2021 Geschäftsführer des SVLW war, wurde mit grossem Applaus verabschiedet. Die Neubesetzung der Geschäftsführung stellte eine grosse Herausforderung dar, konnte jedoch erfolgreich mit Saskia und Dominique Helfenfinger besetzt werden. Mit den fundierten Branchenkenntnissen streben sie die erfolgreiche Weiterführung und Entwicklung des Schweizerischen Vereins Luft- und Wasserhygiene SVLW an. Bedauert wurde, dass auch die beiden Vorstandsmitglieder Karin Dreyer und Dominik Kiefer ausgetreten sind. Es konnten mit Franziska Erismann, Filippo Nucifora und Rakip Sabani neue Vorstandsmitglieder gefunden werden, welche in der Gebäudetechnikbranche und in der Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet verankert sind. Ebenso konnte Irène Kostenas als Beirätin gewonnen werden. Sie bildet das Bindeglied zwischen Verein und Politik.
Ausblick
Bei der erneuten elektronischen Umfrage während der Versammlung konnten die Teilnehmer ihre Präferenzen für die Schwerpunkte im Jahr 2023 bestimmen. Dabei wurde wiederum Gesundheit als das wichtigste Thema genannt, vor Qualität und Energie. Bauherren und Investoren wurden als Hauptzielgruppe identifiziert und die meistgefragten Aktionen des Vereins sind Fachbeiträge und -veranstaltungen.
Der Auftritt auf der Swissbau 2024 wird unter dem Motto "ESG - Chance für die Gebäudetechnik" geplant.
Die nächste Generalversammlung des SVLW findet am 21. März 2024 statt.
Warum sind die Tomaten in Hinwil besonders prächtig gediehen und warum haben die LKWs von Valser Wasser allwöchentlich bis Oktober des vergangenen Jahres der KEZO, der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland, einen Besuch abgestattet? Die Antworten darauf haben die Teilnehmer/innen der Generalversammlung in der KEZO erhalten.
Die Gebrüder Meier aus Hinwil und Valser Wasser haben etwas genutzt, das reichlich, ja leider sogar zu viel, in der Luft vorhanden ist: CO2. Um dieses nutzen zu können, haben sie auf ein Verfahren zurückgegriffen, das das Schweizer Unternehmen Climeworks, 2009 als Spin-Off der ETH Zürich gegründet, entwickelt hat. Wie es funktionieren kann, CO2 aus der Luft zu filtern, dieses weiterzuverwenden, welche Projekte Climeworks in Zukunft plant und warum Hinwil so bedeutend für das Unternehmen war, darüber informierte Anne Streb, Process Engineer Adsorption bei Climeworks.
Langfristig steht eine Zahl im Raum, die es im Hinblick auf Klimaneutralität und die Stabilisierung der globalen Temperaturen einzuhalten gilt: die Netto-Null. Doch was ist die Netto-Null überhaupt und wie ist diese zu erreichen? Alle durch Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen müssen durch Reduktionsmassnahmen wieder aus der Atmosphäre entfernt werden, damit die Klimabilanz der Erde netto, also nach den Abzügen durch natürliche und künstliche Senke, Null beträgt.
Ein Mosaikstein auf diesem Weg dorthin sind die Bemühungen des Schweizer Unternehmens Climeworks. Das auf den ersten Blick so vermeintlich einfach klingende Verfahren, die „Direct Air Capture“-Technologie, ist alles andere als simpel, sondern ziemlich komplex. Climeworks filtert in seiner Anlage CO2 mit einem patentierten Filter aus der Luft. Dabei nutzt das Unternehmen entweder Abwärme, wie es etwa in der KEZO in Hinwil der Fall ist, oder erneuerbare Energie als Energiequellen. Die Anlage sammelt das CO2 in reiner Form und bereitet es zur Wiederverwendung auf. Und so landete es bis Oktober 2022 entweder im Treibhaus der Gebrüder Meier oder eben bei Valser Mineralquellen. Seit rund einem halben Jahr stehen die beiden modular aufgebauten Anlagen „Capricorn I“ und „Capricorn II“ still. „Unser vorrangiges Ziel ist, das CO2 dauerhaft unterirdisch zu speichern“, erläuterte Anne Streb, was tatsächlich in Hinwil aufgrund der geographischen Begebenheiten nicht möglich war. In Island hat die Anlage „Orca“ bereits seinen Betrieb aufgenommen, soll 4000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr aus der Atmosphäre entfernen. Bei der sich derzeit im Bau befindlichen zweiten Anlage auf Island ist der Name sozusagen Programm: „Mammoth“ heißt sie und soll nochmals bedeutend mehr CO2 aus der Luft filtern, nämlich 36000 Tonnen. Was passiert derzeit mit dem herausgefilterten Kohlendioxid auf Island? Es wird in Wasser gelöst und in Basaltgestein eingebracht. Dort wird es mineralisiert und ist anschließend in fester Form als Kalziumkarbonat gebunden. Climeworks plant bis zum Jahr 2050 Anlagen, die Kohlendioxidabscheidungs-Kapazitäten im Bereich von Gigatonnen haben sollen. Island wird sicherlich nicht das Ende der Fahnenstange sein, zumal das Land der Geysire zwar aus geothermischer Sicht und aufgrund der Speicherkapazität sehr gute Voraussetzungen bietet, allerdings, so Anne Streb, auch aufgrund der Witterungsbedingungen sehr wartungsintensiv sei. Ein weiterer interessanter Markt für Climeworks - gleich aus mehrfacher Hinsicht: die USA.
Bettina Häuselmann von KEZO informierte die SVLW-Mitglieder über die Kehrichtverwertungsanlage, die für Climeworks eine so wichtige Rolle gespielt hat. Neben der umweltverträglichen Abfallbeseitigung stehen Energiegewinn und Recycling im Vordergrund. Seit der Inbetriebnahme des ersten Ofens vor rund 50 Jahren wurde die Anlage regelmäßig modernisiert. Die KEZO betreibt eine ganzheitliche Ressourcenwirtschaft, produziert umweltfreundlichen Strom und Fernwärme, rezykliert grosse Mengen an Eisen und Edelmetallen.
SAVE THE DATE: Swissbau 2024 Mittwoch, 17.01.2024

MOTTO: ESG - Chance für die Gebäudetechnik - Wie Nachhaltigkeitsberichte die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.
Auf diese Fragen erhalten Sie Antworten:
1. Weshalb sind Nachhaltigkeitsberichte für die Finanzindustrie/Politik von Wichtigkeit?
2. Was wird von den Immobiliengesellschaften gefordert? National, international?
3. Was sind die Forderungen an die Gebäudetechnik?
4. Wie kann die Gebäudetechnik den Nachhaltigkeitsbericht positiv beeinflussen?
Einladung - 13. Generalversammlung 2023

Wir laden Sie - alle Mitglieder, Partner-Verbände sowie interessierte Personen - sehr herzlich zur ordentlichen Generalversammlung im Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland «KEZO» in Hinwil ein. Getreu dem Motto «Zusammen die Zukunft gestalten!» werden wir an diesem Tag neben der Generalversammlung miterleben, wie Kreislaufwirtschaft aussehen und wie der CO2-Fänger des jungen Startup-Unternehmens Climeworks aus der Schweiz zur Lösung der CO2-Problematik beitragen kann. Die jungen Ingenieure haben eine Anlage entwickelt, die in der Lage ist, CO2 aus der Luft zu entfernen, was tatsächlich in der Zukunft ein Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels sein kann. Die Maschinen filtern dabei Kohlendioxid aus der Umgebungsluft, die im Anschluss unter die Erdoberfläche gepumpt wird.
Datum: Donnerstag, 30. März 2023, 14:30 – ca. 19:30 Uhr
Ort: Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland «KEZO»
Wildbachstrasse 2, 8340 Hinwil
Bitte melden Sie sich bis spätestens 15. März 2023 über das Formular an.
Hier finden Sie Dokumente zur Hausordnung KEZO, zur Anfahrt sowie zum Treffpunkt, die unbedingt beachtet werden müssen.
Save the date
Unter dem Motto "Zusammen die Zukunft gestalten" laden wir Sie sehr herzlich zur Generalversammlung des SVLW am Donnerstag, 30. März 2023, 14.30 bis 20 Uhr, in die KEZO Kehrichtverwertung Zürcher Oberland, Hinwil ein.
6 Statements zum Lüften von Gebäuden
Das Positionspapier vom Bundesamt für Gesundheit BAG und 12 Schweizer Organisationen der Lüftungs- und Baubranche fasst zusammen, was wir richtig machen können beim Lüften von Innenräumen in Pandemiesituationen.
Das Papier stellt damit Planenden, Betreibenden und Verantwortlichen seitens der Nutzenden von Gebäuden eine konsolidierte Basis zur Verfügung, um das Infektionsrisiko durch luftgetragene Krankheitserreger zu reduzieren.
Das
Positionspapier "Lüftung von Gebäuden in Pandemiesituationen" und die sechs Statements:
SIA 382/1 «Lüftung» in Vernehmlassung
Die SIA hat den Normentwurf prSIA 382/1:2022-11 Mechanische Lüftung in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen, zur Stellungnahme unterbreitet. Die Stellungnahme läuft bis zum 5. Februar 2023.
Ebenfalls steht der Normenentwurf prSN EN 16798-1:2019/NE:2022-11 Energetische Bewertung von Gebäuden, zur Stellungnahme, dies ist insbesondere interessant, weil im Nationalen Anhang A die Innenraumqualität definiert ist.
Gerne helfen wir unseren Mitgliedern bei der Stellungnahme und nehmen gerne ihre Anliegen bis am 20.1.23 entgegen.
>>Normenentwurf prSIA 382/1:2022-11
>>Normenentwurf prSN EN 16798-1:2019/NE:2022-11
Neue Leitung im SVLW
Dominique Helfenfinger übernimmt ab 1. Januar 2023 die Geschäftsführung des Schweizerischen Vereins Luft- und Wasserhygiene SVLW und tritt damit die Nachfolge von Peter Amacher an, der 12 Jahre für den Verein in unterschiedlichen Funktionen tätig war.
Peter Amacher leitete unter anderem die Arbeitsgruppe Lufthygiene, baute zudem die Arbeitsgruppe Bildung auf, ehe er die Geschäftsführung des SVLW übernahm. Die Steigerung des Bekanntheitsgrads, die Arbeit in diversen Partnerorganisationen, den Aufbau des SVLW-Moduls in der Weiterbildung Fachfrau/Fachmann Komfortlüftung eidg. BP und die Entwicklung von SVLW-Merkblättern belegen sein ausserordentliches Engagement. Für seine herausragende Arbeit danken ihm der Vorstand und alle Mitglieder des SVLW und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.
Seine Nachfolge tritt Dominique Helfenfinger an. Der 48-Jährige ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der Fachhochschule Nordwestschweiz, leitet die Höhere Fachschule Gebäudetechnik in Basel, unterrichtet an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel und ist darüber hinaus Geschäftsführer der helcoplan GmbH. Mit seinen fundierten Branchenkenntnissen wird er die Weiterführung und -entwicklung des Schweizerischen Vereins Luft- und Wasserhygiene SVLW erfolgreich vorantreiben.
Der Vorstand und Präsident Alfred Freitag sind der Überzeugung, dass Helfenfinger dies dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung gelingen wird.
Gute Raumluft- Broschüre von Minergie überarbeitet
Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung passen besten zu Minergie-Gebäuden. Lüftungen sind aber unbedingt im Rahmen einer sorgfältigen Planung hinsichtlich ihrer Ökobilanz sowie der Investitions- und Betriebskosten zu optimieren. Das grösste Potenzial liegt in einer konsequenten Anwendung des Kaskadenprinzips und der Umsetzung der neuen Norm SIA 382/5 «Mechanische Lüftung in Wohngebäuden».
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie «Vergleiche von Lüftungskonzepten für Wohnbauten» (HSLU) sowie aus den Studien «Analyse vereinfachter Lüftungskonzepte» (HSLU), «Komfortlüftung im Vollzug Energie» (HSLU) und «Abluftanlagen und Einzelraumlüftungen im Vollzug Energie» (HSLU) wurden zusammengefasst aufbereitet und in der Publikation «Gute Raumluft» ergänzt.
>> Gute Raumluft, Standardlüftungssysteme im Minergie-Wohnhaus (Minergie, Wissen, Sept. 22)
Vergleich von Lüftungskonzepten für Wohnbauten-Bericht
Forscher des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern (HSLU) haben eine Studie anhand eines reellen Gebäudes fünf unterschiedliche Lüftungskonzepte miteinander verglichen. Die Resultate werden für zwölf Parameter in den Themen Technik, Wirtschaftlichkeit, Nutzung und Gesundheit in Form von Spinnendiagrammen dargestellt. Die jeweiligen Lüftungskonzepte weisen je nach Thema hohe Unterschiede auf.
>> Vergleich von Lüftungskonzepten für Wohnbauten (Schlussbericht, 21.2.22)
Energiesparen am Arbeitsplatz-SECO informiert
"Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen", das SECO hat eine Information für Arbeitgebende heraus gegeben und zeigt auf, dass Energiesparen soweit möglich ausgeschöpft werden soll. Bezüglich den Richtwerten in der Wegleitung zum Arbeitsgesetz wie Raumlufttemperatur und Beleichtung können reduktionen stattfinden.
"Hingegen sollte im Hinblick auf eine nächste Corona-Welle die Belüftung in den Arbeitsräumen aufrechterhalten werden, wenn Mitarbeiter anwesend sind", wird im Merkblatt geschrieben.
Um Energie in der Lüftungsanlage zu sparen wird empfohlen während der Abwesenheit von Mitarbeitenden die Lüftung zu redzuieren oder auszuschalten.
Richtig Lüften- Faktenblatt
Der Direktionsbereich Gesundheitsschutz des Bundesamt für Gesundheit BAG hat ein Faktenblatt zum Thema "Richtig Lüften" erstellt (31. August 22)
Die Vorteile einer guten Durchlüftung in Innenräumen sind gross: Sie ist Voraussetzung für eine gute Raumluftqualität, für intellektuelle Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden. Auch kann das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus und anderen Infektionserregern reduziert werden. Doch der menschliche Geruchsinn ist als Lüftungshilfe ungenügend. Deshalb ist in Räumen, die über die Fenster gelüftet werden, richtiges Lüften entscheidend. Dazu gehört das Lüften nach einem fixen Zeitschema oder die Unterstützung durch geeignete und richtig platzierte CO2-Messgeräte, um sich ans Lüften erinnern zu lassen.
Pandemiegerechte Gebäude- Aufruf zur Projektteilnahme
Die Hochschule Luzern HSLU bietet für die Beurteilung von Lüftungskonzepten im Bestand oder in Planung eine wissenschaftsbasierte Entscheidungshilfe an. Dabei werden Gebäude gesucht, die zum Thema "Raumluftqualität, Luftpathogene und Gebäudelüftung" die Öffentlichkeit sensibilisieren helfen.
Der Nutzen für die teilnehmenden Unternehmen liegt in der Feststellung der lüftungstechnischen Effizienz ihres Objektes, der Sensibilisierung der MitarbeiterInnen und der Optimierung der Massnahmen hinsichtlich des Infektionsschutes des Objektes.
Kontkat und Anmeldung im Zeitraum von Juni 22 bis März 23
Ausschreibung in der Gebäudetechnik - DIE PLANER, SWKI
Die Richtlinien zur Ausschreibung von Lufttechnischen Anlagen stehen zur Vernehmlassung. Dabei sollen die SWKI Richtlinien 92-2 A/B abgelöst werden. Der zu vernehmlassende Entwurf berücksichtig die heutige Situation im Ausschreibungswesen. Die Gewerke Heizung und Kälte wurde miteinbezogen, so gibt es einen objektspezifischen Teil, welcher übergreifend über alle Gewerke angewendet werden kann.
Nebst diesen Vorlagen für eine Ausschreibung wurde die Materialisierung für Lüftungsanlagen überarbeitet. Jedoch wurde das Leistungsverzeichnis nicht erneuert, da dieser mit der aktuellen Marksituation im Bereich der Modellbasierten Planung (BIM) ohnehin in der Zukunft anders erfolgen wird.
Ausschreibung in der Gebäudetechnik-Lufttechnische Anlagen-Teil 1: Bedingungen (prSWKI VA107-01, ersetzt SWKI 92-2 A)
Ausschreibung in der Gebäudetechnik-Objektspezifische Bedingungen (prSWKI BT106-01, ersetzt SWKI 92-2 A)
SVLW Mitglieder, welche sich an der Vernehmlassung beteiligen möchten, bitten wir um Mitteilung bis Mitte Oktober an die Geschäftsstelle.
Suissetec mit Merkblättern zu Wohnungslüftung
Die Technische Kommission Lüftung, Klima, Kälte der Suissetec hat zwei neue Merkblätter zu Wohnungslüftung veröffentlicht, welche die SIA Norm 382/5 "Mechanische Lüftung in Wohngebäuden" gut ergänzt.
"Wohnungslüftung- Übersicht der Systeme und Komponenten" (Merkblatt 7, 2022) zeigt die geläufigen Systeme, deren Anwendungen sowie deren Komponenten textlich und bildlich auf. Dies gilt gleichermassen für Einzel- wie auch für Mehrwohnungslüftungsanlagen.
Wohnungslüftung- Übersicht der Systeme und Komponenten
"Informationen zur Norm SIA 382/5" (Merkblatt 7, 2022) geht auf die neue Norm ein, welche seit 1. Mai 2021 in Kraft ist und fasst die wichtigsten Empfehlungen zusammen.
Informationen zur Norm SIA 382/5: Mechanische Lüftung in Wohngebäuden
Umluftbetrieb in Lüftungsanlagen- Kontamination?
Durch den Einsatz von Lüftungsanlagen lassen sich Luftschadstoffe reduzieren, dies gilt auch Grundsätzlich für luftgetragene Krankheitserreger. Es existieren Anlagen mit Umluft. Hier stellt sich die Frage der Übertragung, diese Studie von der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, gibt Antwort dazu.
In diesem Zusammenhang verweisen wir noch auf den ältern Artikel "REHVA COVID-19 Leitfaden"
Planung von Lüftungsanlage in Schulzimmern
Der "Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung in Klassenräumen" zeigt umfassende Untersuchungen zur Luftführung in Klassenräumen auf und wurde durch den Fachverband Gebäude-Klima e.V. mit der Unterstützungn von der Universität Stuttgart erstellt (TGA Report Nr. 9, 05/2022)
>>Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung, TGA Report Nr. 9
Mithilfe der maschinellen Lüftung ist es möglich, die erforderliche Raumluftqualität in Klassenräumen über das gesamte Jahr einzuhalten. Mit einer Wärmerückgewinnung wird zudem der Heizenergiebedarf gesenkt. Bei Fensterlüftung hingegen ist eine manuelle Umsetzung und hohe Disziplin der Nutzer erforderlich und die Wirkung ist nicht garantiert. Zudem ist mit hohem Komforteinbusen zu rechnen, z.B. durch Zugluft, Abkühlung der Raumlufttemperatur, Aussenlärm und erhöhtem Staubeintrag.
Parlamentarier/-in fordern sichere Raumluftqualität
Die Nationalrätin Gabriela Suter (SP) und der Nationalrat Martin Bäumle (GLP) haben unterschiedliche Vorstösse unternommen, um die berechtige Sorge der sicheren Raumluftqualität auf den Herbst hin zum Ausdruck zu bringen.
In der Fragestunde an den Bundesrat hat Frau Suter mit dem Titel: "Die Luftqualität in den Schweizer Schulen ist katastrophal. Was tut der Bundesrat?", die Antwort erhalten, dass dem Bundesrat dies bewusst sei und er mit einer Sensibilisierungskampagen zur Problematik Lüftung in Schulen gehandelt habe (www.schulen-lueften.ch). Weitere Massnahmen, wie finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen für Lüftungsanlagen, Luftfilter und CO2-Messgeräten, dafür fehlen ihm die gesetzlichen Grundlagen.
In der Interpellation von Herrn Bäumle "Sars-CoV-2 nachhaltig unter Kontrolle bringen" hat der Bundesrat auf die Frage zur Hilfestellung einer gesunden Raumluft geantwortet, dass das Bundesamt für Gesundheit BAG die Form der Massnahmen zur Förderung der besseren Raumluftqualität prüft. Er spricht davon, dass eine Informationskampagne zum Lüften auf den Herbst, Winter hin, wenn die Fallzahlen voraussichtlich steigen werden, geprüft wird. Auch wird erwähnt, dass keine finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
>>
22.7527 Fragestunde von NR Suter, Anwort vom Bundesrat 13.06.22
>>
22.3306 Interpellation von NR Bäumle, Antwort vom Bundesrat vom 18.05.22
Rotor-WRG und potenzielle Aerosolübertragung
Die Hochschule Luzern hat in der Studie unter dem Titel "Measurements of Aerosol Transfer by Rotary Heat Exchangers" die Fragestellung inwieweit potenziell kontaminierte Aerosole durch Rotationswärmeübertrager von der Abluft in die Zuluft gelangen können beantwortet (Report HP-212193 vom 01.03.22).
Mögliche Übertragungswege wie Leckagen, Mitrotation oder über das Material der Speichermasse wurden untersucht. Fazit ist, dass bei der fachgerechten Anwendung von Rotationswärmeübertragern unter Berücksichtigung der EATR-Kennwerte ein sicherer Betrieb von Lüftungsanlagen ohne erhöhtes Risiko der Aerosolübertragung möglich ist.
Einladung zum SVLW-Treff im KREIS-Haus
Kanäle aus Karton? Rohre aus Bambus? Neu in Kreisläufen denken, auch in der Lüftungstechnik. Der SVLW bietet Ihnen die Möglichkeit über die Kreislaufwirtschaft mit uns zu diskutieren. Kommen Sie am 5. Juli 2022 um 17 Uhr nach Feldbach (zwischen Rapperswil und Stäfa) und lernen Sie das KREIS-Haus kennen.
Das KREIS-Haus setzt kreislauffähige Technologien, Materialien und Konzepte ein und stellt den Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung sicher. Das Modellhaus ist ein Wohnhaus und bietet die ganze Infrastruktur, samt einer Lüftungsanlage.
Wir lassen uns von der Initiatorin Davi Bühler von der ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen durch das Objekt führen. Im Anschluss tauschen wir uns bei einem Apéro aus.
Anmeldung für Mitglieder, Partner, Interessierte
5. Juli 2022 von 17:00 bis 19:00 inkl. Apero (max. 15 Personen)
Adresse: Oberschirmensee 16, 8714 Feldbach, Anreise
Expertentreffen zu Innenluft für pandemiegerechte Gebäude
Am 9. Mai trafen sich schweizer Experten aus verschiedenen Disziplinen mit Vertretern von Wirtschaft, Behörden und Politik, um über Wege hin zu sauberer Luft für pandemiegerechte Gebäude zu diskutieren. Schon jetzt ist klar: Bis Herbst braucht es Massnahmen gegen die virenhaltigen Aerosole in der Raumluft. Sowohl viel Lüften, der Einsatz von Sensoren als auch Luftreiniger bieten sich dafür an. Dies halten die Workshop-Organisatoren Michael Riediker (SCOEH, Winterthur), Benoit Sicre (HSLU) und Irène Kostenas (GLP Zürich 1&2) fest.
>>Pressemitteilung zum Workshop "Pandemiegerechter Gebäudepark"
>> White Paper "Clean air for pandemic-proof buildings"
Epidemiologe Salathé:"Heute wissen wir genug, um sagen zu können: Die Wirkung von gutem Lüften auf die Ansteckungsrate ist enorm."
Benoit Sicre:"Es geht vor allem um die Menge virusfreier Luft, die während einer Krankheitswelle bereitgestellt wird. Diese Vorgabe muss technisch, energetisch und wirtschaftlich optimiert werden und benutzerfreundlich sein."
Arbeitshygieniker Michael Riediker:"Tiefe CO2-Konzentrationen sind gut für geistige Höchstleistungen. Wie tief, tief genug ist, ist aber noch immer ungenügend erforscht."
IEQ-4-CEO's- Projekt Start an Swissbau 2022
Der SVLW lanzierte an der Swissbau 22 mit einer Keynote-Session den Projektstart "Indoor Environment Quality for CEO" (IEQ-4-CEO). Mit der Keynote-Session "Innovation Raumluft, Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie" wurden wichtige Zusammenhänge der guten Raumluft-Qualität, des Beruflichen Gesundheitsmanagement und deren Umsetzung aufgezeigt. Ein pandemiegerechtes Gebäude stellt in vielseitiger Weise einen wesentlichen Mehrwert dar. Diese Informationen sollen mit dem Projekt zu den Entscheidungsträgern gelangen.
>> Hier zu den Präsentationen von CEO Lars van der Haegen, Innenarchitektin Johanna Trüstedt und technischer Fachreferent Claus Händel
>> Hier der aufgezeichnete Lifestream (Dauer 60 Minuten)
Raumluftfeuchtigkeit- Infektionsrisiko reduzieren
Der Status-Report 58 vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) "Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos über Luftweg" beleuchtet diesen Zusammenhang und stellt fest, dass eine mindest Feuchtigkeit von 40 Prozent relative Luftfeuchtigkeit das Übertragungsrisiko für viele Atemwegsinfektionen verringert.
Hygiene in Wohnungslüftung-Merkblatt mit Checkliste
Wohnungslüftungsanlagen müssen primär nach gültigem Schweizer Regelwerk erstellt und betrieben werden. Das Merkblatt mit den Checklisten zeigt die Anforderungen der Hygiene von Wohnungslüftungsanlagen und stellt ein praxisorientiertes Instrument zur phasengerechten und projektbezogenen Überprüfung dar. Die Suissetec hat mit dem SVLW und weiteren Partnerverbänden diese Arbeitshilfen erstellt.
>> Merkblatt 3 / 2022 "Hygiene in Wohnungslüftungsanlagen"
Drei Checklisten stehen zur Verfügung, je nach dem Wohnungslüftungs-System:
Das Merkblatt wie auch die Checklisten sind auch in Italienisch und Französich erhältlich.
ASHRAE Positionspapier zu CO2 in Innenräumen
Das Positionpapier "ASHRAE Position Document on Indoor Carbon Dioxide" wurde unter dem Vorsitz von Andrew Persily (National Institute of Standards and Technology Gaithersburg, Maryland, USA) erstellt (2.2.2022).
Kohlendioxid (CO2) in Innenräumen spielt seit Jahrhunderten eine Schlüsselrolle in Diskussionen über Lüftung und Luftqualität in Innenräumen (IAQ). Diese Diskussionen haben sich weiterentwickelt und konzentrieren sich auf die Verwendung von CO2 in Inneräumen als IAQ-Massstab, die Steuerung der Aussenluftlüftung auf der Grundlage von CO2-Konzentration und die Auswirkungen von CO2 auf die Gebäudenutzer. Das Positionspapier befasst sich mit diesen Themen.
Lüftung unter Pandemiebedingungen- eine Stellungnahme
Im Arbeitskreis Klimatechnik haben sich die Professorinnen und Professoren führender Hochschulen organisiert und diesen Orientierungsleitfaden speziell für die Lüftung in Schulen geschrieben.
>> Lüftung unter Pandemiebedingungen Stellungnahme vom Arbeitskreis Klimatechnik, Ausgabe 30. Jan. 2022
"Die Schullüftung ist schon seit vielen Jahren ein oft diskutiertes Thema. Effektives und erfolgreiches Lernen hängt nicht nur von der Reduktion krankmachender Aerosolpartikel der Raumluft, sondern insbesondere von der zur Verfügung gestellten gesundheitlich zuträglichen Aussenluft und einer hinreichend niedrigen CO2-Konzentration ab".
12. Generalversammlung SVLW- Einladung
Die 12. Generalversammlung SVLW findt am 30.03.2022 ab 15:15 in "The Valley" (ehemals Maggi-Areal) in Kemptthal bei "planted" statt. Wir laden alle Mitglieder und Partern-Verbände sowie interessierte Personen gerne zur GV ein.
Es erwartet Sie vor der GV eine spannende Betriebsbesichtigung beim Start-up "planted". Die GV selbst startet um 16:30 ebenfalls bei "planted". Im Anschluss laden wir Sie gerne zu einem Apéro riche ein.
>> Anmeldung zur 12. GV SVLW vom 30.3.22
>> Einladung zur 12. Generalversammlung 2022
>> Bitte beachten Sie die
Anweisungen von "planted", insbesondere die Hygieneanweisung. Erdnussfreier Standort!
Anreise:
- Mit dem ÖV: Bahnhof Kemptthal, danach ca. fünf Gehminuten entfernt
- Mit dem Auto, Adresse für Navi: planted Foods AG, Kemptpark 32-34, 8310 Kemptthal
Von der A1/A4 bei der Ausfahrt Kemptthal und dann Strasse Richtung «The Valley» folgen, Parkplätze beim Parkfeld WEST, danach ca. fünf Gehminuten entfernt
UV-C-Sekundärluftgeräte- eine neue DIN informiert
Mit UV-C-Sekundärluftgeräte können Viren reduziert werden, gerade in geschlossenen Räumen mit vielen Personen kann dies wichtig sein. Die richtige Anwendung wird in der neuen technischen Spezifikation DIN/TS 67506:2022-02 erklärt.
Die Vornorm "Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung, UV-C-Sekundärgeräte" soll den effektiven und sicheren Einsatz von UV-C-Luftentkeimung aufzeigen. Sie enthält Anforderungen an die Konzeption, Prüfung und Anwendung der Geräte. Die Spezifikation ermöglicht es Herstellern, die Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Geräte nachzuweisen und gibt Planern Kriterien zur Auswahl.
Swissbau-Innovation Raumluft-Fokus vom SVLW am 4.5.22
"Innovation Raumluft- Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie", Einladung zur einstündigen Keynote-Session organisiert durch den SVLW.
Die pandemische Entwicklung zeigt die grosse Unsicherheit von Homeoffice und Reopening der Bürogebäude. Der Weg zurück in die neue Normalität der Arbeit erfordert eine Umgestaltung der Arbeitsweise. Immobilien müssen neu entwickelt werden, um den Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Lösungen tragen zum Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie bei.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Moderator Martin Bäumle Nationalrat GLP Atmosphären-Wissen- schafter |
Lars van der Haegen CEO Belimo Holding AG |
Johanna Trüstedt Drees & Sommer Schweiz |
Claus Händel Fachverband Gebäude- Klima e.V. |
Mittwoch 4.5.22 von 9:15 bis 10:30, Halle 1.0, Raum 3. >> ANMELDUNG
>> zum SVLW Flyer
Wohnungslüftung-neues Fachbuch
Nach rund 10 Jahren ist das Planungshandbuch Komfortlüftung überarbeitet worden und liegt nun frei zur Verfügung. Wohnungslüftung- Planung, Ausführung, Betrieb von Prof. Heinrich Huber greift die Neuerungen wie die Ablösung der SIA 2023 durch die SIA 382/5 auf.
Diese Publikation ist Teil der Fachbuchreihe "Nachhaltiges Bauen und Erneuern" und wurde durch das Bundesamt für Energie BFE / EnergieSchweiz und die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren finanziert.
Download (kostenfrei)
>> hier
REHVA COVID-19 Leitfaden- DIE PLANER. SWKI
Im Frühling 2020 veröffentlichte die REHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations) einen Leitfaden zum Umgang mit SARS-CoV-2 und Raumlufttechnischen Anlagen. Nun liegt die 4. Version vor.
Der Leitfaden wird seitens REHVA in englischer Sprache veröffentlicht. Viele Dokumente in der Schweiz und Europa referenzieren auf die Empfehlungen im REHVA-Leitfaden. Bis dato existierte keine offizielle deutsche Übersetzung. Ältere Versionen des REHVA-Leitfadens wurden u. a. von suissetec eigenständig übersetzt oder kommentiert.
Der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) – als Gründungsmitglied der REHVA – möchte dazu einen Beitrag leisten und stellt mit der vorliegenden Publikation eine inhaltlich unveränderte Übersetzung des REHVA-Leitfadens frei zur Verfügung.
>>REHVA COVID-19 Leitfaden, Version 4.1
Die aktuelle Fassung des REHVA-Leitfadens sowie Tools und ergänzende Informationen können>> hier gesehen werden.
Kassensturz testet CO2 Messgeräte
Höchste Zeit zum Lüften – CO2-Messgeräte im Test, «Kassensturz» testet neun CO2-Messgeräte für den Hausgebrauch (9.11.21)
Sie schlagen Alarm, wenn die Luftqualität nicht mehr stimmt. Mit 100 Franken oder mehr haben die handlichen CO2-Messer einen stolzen Preis. Aber nicht alle werden den Erwartungen gerecht. >> direkt zum Beitrag
Wir freuen uns, dass unser Mitglied zu den besten geprüften Geräten gehört. Bei uns können Sie das Dresohn Gerät kaufen
>> Dresohn CO2 Gerät kaufen
Build for Life Conference 2021- Velux am Puls der Zeit
Können wir durch Gebäudegestaltung für das Wohl von Mensch und Planet sorgen? Unser SVLW-Mitglied Velux geht in der Konferenz vom 15.-17.November dieser Frage nach.
An der Konferenz bringt Velux Architekten, Bauträger, Wissenschaftler, Ingenieure, Stakeholder und andere Fachleute aus der Branche zusammen, um darüber zu diskutieren, wie der Schutz der Umwelt und die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt gefördert werden kann.
Die Build for Life Conference 2021 ist eine kostenlose, digitale Veranstaltung mit einer Mischung aus persönlichen Präsentationen und interaktiven, digitalen Dialogen. Mehr als 90 internationale Redner werden live aus Kopenhagen übertragen.
Beteiligen Sie sich an der Diskussion über die Zukunft von Gebäuden und melden Sie sich noch heute an.
WHO neue Leit-und Grenzwerte der Luftschadstoffe
Nach rund 16 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kürzlich in den „Air Quality Guidelines“ (AQG) neue Leit- und Grenzwerte zu verschiedenen wichtigen Luftschadstoffen (im Freien) veröffentlicht.
Diese sind im Vergleich zur Vorfassung der AQG von 2005 verschärft worden. Werte von 2005 sind in mehreren Normen und Richtlinien der Lüftungstechnik übernommen worden. Das könnte bei einer erneuten übernahme Auswirkungen besonders auf die Luftfiltration in RLT-Anlagen und -Geräten haben.
Raumluftfeuchtigkeit von 40-60% r.F. - RWTH Aachen
Kai Rewitz, Teamleiter am Lehrstuhl für Gebäude und Raumklimatechnik, spricht im Interview über die Ergebnisse einer Literaturstudie der RWTH Aachen zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit des Menschen.
Sie wirkt sich beispielsweise auf unsere Augen aus, gerade wenn wir stundenlang vor dem Bildschirm sitzen, und hat erheblichen Einfluss auf die Atemwege. Bei zu trockener Luft ist deren Reinigungsfunktion beeinträchtigt, dadurch werden wir anfälliger für Infektionen.
Pandemiegerechte Gebäude- Merkblatt zu Schulzimmer
Die 3 Merkblätter "pandemiegerechte Gebäude" zu Schulzimmerlüftung wurden von der Hochschule Luzern mit dem VSLI und SVKI erstellt. Die Merkblätter erklären das Ansteckungsrisiko je nach Raumausstattung.
Durch adäquates Lüften kann das Ansteckungsrisiko mit Viren belastete Aerosole in Innenräumen (Schulzimmer) gering gehalten werden. Diese Merkblätter erläutern die Vor- und Nachteile je nach Raumausstattung:
>> Merkblatt Schulzimmerlüftung Fensterlüftung
>> Merkblatt Schulzimmerlüftung Kombination Fensterlüftung und Luftreiniger
>> Merkblattt Schulzimmerlüftung mechanische Lüftungsanlage
Bemerkung SVLW: Die Merkblätter erklären auch die CO2-Konzentration im Schulzimmer und beziehen sich auf den hygienischen Grenzwert nach Bundesamt für Gesundheit BAG. Diese Aussage ergänzt den Schwerpunkt des Merkblattes nicht, weil hier von einer pandemie gesprochen wird. Daher sollte ein max. Wert von unter 1000 ppm CO2 als Zielwert genannt werden. Messen der Raumluft-Qualität ist dann unumgänglich. Wir haben die Autoren darauf aufmerksam gemacht.
Workplace Change Management- ein Leitfaden
Gesundheitsförderung Schweiz informiert im Leitfaden "Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management" umfänglich.
Die Handlungsempehlungen im Leitfaden für Unternehmen in der Schweiz soll bei der Planung, Impementierung und Bewirtschaftung von Büroräumen die psychische Gesundheit der Mitarbeiter fördern.
Hier geht es auch um ökonomische Interesse eines Arbeitsgebers, wie sie auf Seite 55 zum Thema Luftqualität und Klima (Einflussfaktor B11) lesen können:
- Schlechte Luftqualität verringert die Leistung um bis zu 10%
- Hohe CO2 Werte haben einen Einfluss auf Müdigkeit und Entscheidungsfindung
- Eine verbesserte Belüftung (insbesondere die individuelle Kontrolle über die Lüftung) führt zur Erhöhnung der Produktivität um bis zu 11%
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz- SECO informiert
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz- Neues Coronavirus (Covod-19) das Merkblatt vom SECO informiert auch über das Lüftungsverhalten.
Bei den Massnahmen nach dem STOP-Prinzip wird das Lüften der Arbeitsräume beschrieben. "Lüften Sie Arbeitsräume ausreichend, in Abhängigkeit von der Benutzungsdauer, Raumgrösse und Personenanzahl." Mit einer CO2 Messung im Innenraum lässt sich nachweislich das richtige Lüften einstellen. Werte unter 1000 ppm CO2 sind anzustreben.
>>Merkblatt für Arbeitgeber, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz vom 10.9.21
Messgeräte für eine sichere und gesunde Raumluft-Qualität finden sie hier >> Bestellung
Mobile Luftreiniger-Anforderungen
Welche Anforderungen müssen mobile Luftreiniger erfüllen? Nachfolgend die neusten Richtlinien und Empfehlungen.
"VDI-Expertenempfehlung" in der neuen Richtlinie VDI 4300 Blatt 14 behandelt das Thema in sechs Kapiteln verschiedene Arten und Funktionsweisen von Luftreinigern sowie deren Ausstattungen zur Abscheidung und Inaktivierung von Viren und Bakterien. Nicht behandelt werden mobile Luftreiniger mit Ozon, von deren Einsatz wird abgeraten.
>>Kurzfassung der VDI 4300 Blatt 14 kostenlos
Die Richtlinie kann beim Beuth-Verlag für 67.50 EUR bestellt werden>> zur Bestellung
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV hat eine Information veröffentlichet zum Thema Luftreiniger mit Filtration.
>> Information DGUV Luftfilteranlagen in öffentlichen Gebäuden
WRG in Schullüftungsanlagen- Studie Uni Aachen
Klare Vorteile der Wärmerückgewinnung WRG im Vergleich der Schullüftungssysteme- Studie RWTH Aachen Universität klärt auf.
Der Einbau einer WRG in die RLT-Anlagen für die Be- und Entlüftung eines Klassenzimmers muss aus energetischer und hinsichtlich des zu erwartenden Komforts der Schüler und Lehrkräfte empholen werden. Zu diesem Schluss kommt die Studie, welche die verschiedenen Systeme verglichen hat.
Energiehandbuch für Hauswarte-BFE
Einen möglichst hohen Komfort für die Benuter mit möglichst geringen Energieeinsatz sicherstellen- in diesem Handbuch wird dies einfach erklärt.
Im Handbuch auf Seite 20/21 wird die Lüftungsanlage beschrieben. Eine CO2- Messung pro Raum hilft den Luftvolumenstrom dem Bedarf anzupassen, respekive eine hybride Lüftung (zusätzliches Stosslüften) einzuführen, wenn notwendig.
Merkblatt SVLW-Luftaufbereitung
Merkblatt Luftaufbereitung "Gute Raumluftqualität für meine Gesundheitsvorsorge"
Ziel mit dem neuen SVLW Merkblatt ist es für die verschiedenen Anwendungsfälle die geeignetste Methode wie Luft-Filtrierung,-Entkeimung,-Behandlung und Zu-/Um-/Abluft auszuwählen. Die verschiedenen Verfahren wie z.B. höherwertige Filter, NT-/Kalt-Plasma, Ionisation, UV-C etc. können die Raumluft-Qualität erhöhen und so einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten.
Die Arbeitsgruppe Lufthygiene hat mit Partnern aus der Wirtschaft dieses Merkblatt erstellt.
Das Thema können Sie vertiefen im Wissenstransfer.
UV-C Geräte für Heimgebrauch- BAG mit Fakten
Messungen im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigen, dass UV-C-Entkeimungsgeräte für den Heimgebrauch entweder die UV-C-Grenzwert überschreiten und dadurch die Gesundheit gefährden, oder aber nur schwache oder gar keine UV-C-Strahlung erzeugen, so dass entkeimende Eigenschaften nicht realistisch sind (BAG, 30.4.21)
Empfehlungen des BAG sind:
- Verwenden Sie im Haushalt und im Alltag keine Geräte, die UV-Strahlen aus ihrem Gehäuse abstrahlen, um Oberflächen, Gegenstände oder Räume zu entkeimen.
- Befolgen Sie keine Anleitung und Empfehlung, gemäss denen sich Menschen UV-Strahlung aussetzen sollen, um sich vor infektiösen Keimen zu schützen.
- Befolgen Sie die Regeln des BAG, um sich vor gefährlichen Keimen wie dem Coronavirus zu schützen.
Infektionsrisiko in Klassenräumen-Uni Stuttgart berichtet
Das Pilotprojekt «Experimentelle Untersuchung zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen» gibt Antworten zur Infektionswahrscheinlichkeit, je nach lüftungstechnischen Massnahmen (Universität Stuttgart, IGTE, 5.6.21)
Es wurden verschiedene Strategien untersucht, von der Fensterlüftung mit unterschiedlichem Lüftungsverhalten bis zu Luftreinigungsgeräten und einer RLT-Anlage. Dabei wurde die UV-C Technologie nicht miteinbezogen.
Auch der Einsatz von FFP2-Masken wurde berücksichtigt, hier zeigt sich klar die deutliche Reduktion des Infektionsrisikos. Eine Stosslüftung mit der Strategie 10 Minuten Fenster zu, dann 2.5 Minuten Stosslüften usw. als wirksamste Methode. Jedoch gibt es Klassenräume, welche unzureichende Gesamtöffnungsflächen der Fester aufweisen, hier bedarf es einer raumlufttechnischen Massnahme.
Ein Luftreinigungsgerät ist als kurzfristige unterstützende Massnahme sinnvoll. Mittelfristig Ideal werden RLT-Anlagen aufgrund der Sicherstellung der Raumluftqualität genannt.
>> Zusammenfassung des Pilotprojektes
>> Abschlussbericht des Pilotprojektes
Kadertag Gebäudetechnik am 31.08.21- Vergünstigte Anmeldung
ProKlima veranstaltet in Zusammenarbeit mit energie-cluster.ch die diesjährige Veranstaltung mit dem Thema:
Unternehmertum, Führung, Teambuilding.
Der Kadertag ist mit werbefreien Referaten gefüllt, ausgerichtet auf die Bereiche Führung, Verkauf und Technik.
Erleben Sie:
- André Lüthi, CEO Globetrotter Group AG zum Thema "Unternehmergeist als Treiber für Innovation und Erfolg"
- Carl Elsener, CEO Victorinox AG zum Thema "Vom Schweizer Soldatenmesser zur Weltmarkt"
- Robert Weinert, Wüst Partner AG zum Thema "Wie eintwickelt sich der Bau-und Immobilienmarkt?"
- Horman Alexander, Mind Hacker zum Thema "Unternehmensführung ist Menschenführung"
- Eva Jaisli, CEO PB Tools AG zum Thema "Innovation und Kreativität durch Führung fördern"
- Patrick Fischer, Head Coach Eishockey-Nationalmannschaft zum Thema "Teambuilding- Leadership- Mindset"
Neugierig?
Hier Flyer herunterlagen
Kosten für SVLW Mitglieder CHF 310.00 anstelle 360.00 >> Anmeldung
Deutschland fördert Neueinbau von Lüftungen in Schulen
Das Förderprogramm wird ausgebaut zur Pandemiebekämpfung in Schulen
Seit dem 20. Oktober 2020 werden Maßnahmen an bestehenden stationären raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert. Am 2. April 2021 ist die erste Novelle der Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen in Kraft getreten.
Mit Wirkung zum 11. Juni 2021 wird das Förderprogramm für stationäre RLT-Anlagen um den Neueinbau für RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren ausgeweitet. Ab 11. Juni 2021 können entsprechende Anträge gestellt werden.
Die Bundesförderung "Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische (RLT-)Anlagen" dient dazu, Anreize für bestimmte Investitionen in RLT-Anlagen zu setzen, um das Infektionsrisiko in Räumlichkeiten mit besonders hoher Fluktuation zu senken. Mit dem bis Ende 2021 befristeten Förderprogramm möchte der Bund einen Beitrag zur aktuellen Pandemiebekämpfung leisten.
Faktenblatt SNBS 2.1 Hochbau - für Bauherr und Planer
Das Faktenblatt richtet sich an Bauherrschaften und Planende öffentlicher und privater Hochbauten. Es soll insbesondere einen einfachen Einstieg in dieses Instrument ermöglichen (Publikation von KBOB und NNBS, 5/2021)
Anwendung
Der SNBS 2.1 Hochbau ist auf Hochbauten mit den Nutzungen Verwaltung/Büro, Wohnen, Bildung sowie Mischnutzungenanwendbar. Er eignet sich für verschiedene Projektarten (Erneuerung, Neubau/Ersatz) sowie für alle Projektphasen von der strategischen Planung bis zum Betrieb. Es wird empfohlen, den SNBS 2.1 Hochbau bereits früh im Projekt anzuwenden – dies verbessert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern führt auch zu wirtschaftlicheren Lösungen.
>> hier zum Faktenblatt SNBS 2.1
Das Thema Raumluftqualität wird im Kriterium 107 Gesundheit, 107.1 Raumluftqualität abgehandelt.
Gebäudelabels und Standard CH- Fakten für Gebäudetechnik
Suissetec, neues Merkblatt "Gebäudelabels und Standards von Bedeutung im Schweizer Markt" (5/2021)
Das Merkblatt beschreibt Gebäudelabels und Standards, die für den Schweizer Markt von Bedeutung sind. Dazu zählen: Minergie, SNBS, LEED, SGNI, GI und eu.bac. Das Merkblatt enthält eine kurze Einführung in diese Labels und Standards und fasst die Fakten zusammen. Es stehen zudem Arbeitshilfen in Form von Checklisten zur Verfügung. Diese bieten Informationen dazu, was beim Projektieren und Bauen mit diesen Labels zu berücksichtigen ist. Alle Arbeitshilfen orientierensich an den Bauphasen der SIA und liefern so einen Beitrag zur Anwendung in der Praxis.
Covid-Schutzkonzept in Zürcher Schulen funktioniert
"Ciao Corona"- 3.Studienergebnisse vom USZ mit Total 2500 Schülerinnen aus dem Kanton Zürich (Publikantion 21.5.21). Jedes fünfte Kind hat Antikörper gegen Covid-19.
Bereits zum dritten Mal hat die Universität Zürich Schulkinder auf Corona-Antikörper untersucht. Dies fand in der Periode März bis April 21 statt mit 275 Klassen.
- Die Infektionszahlen sind deutlich angestiegen, vergleichbar mit der Situation bei den Erwachsenen
- Das Virus ist gleich ansteckend für alle, Erwachsene sind aber häufiger symptomatisch als Kinder. Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen zeigen laut den neusten Ergebnissen keine Symptome
- Symptome bei Kinder sind jedoch zu wenig untersucht, aber Long Covid sei bei Kinder eher gering
- Die Daten zeigten, dass die meisten Kinder sich daheim infiziert hätten
- Die Angst, dass die Lehrer von ihren Schülern angesteckt würden, sei nicht bestätigt worden
- Lehrerinnen und Lehrer sind jedoch doppelt exponiert, nämlich zu Hause und im Schulzimmer
Luft im Schulzimmer wird jetzt erst recht zum Problem
Weil Kinder und Teenager noch ungeimpft sind, rechnet der Bundesrat damit, dass Schulen zu Hotspots werden, wenn er weiter lockert (Tageszeiger Online 18.5.21)
Es mehren sich die Stimmen, die einen besseren Schutz der Kinder und Jugendliche fordern. Auf die Schüler könnte nämliche einiges zukommen, wenn die Corona-Massnahmen weiter gelockert werden, weil ihnen der Zugang zur Impfung nicht möglich ist.
Der grünliberale Nationalrat Martin Bäumle weisst in zwei Vorstösse den Bundesrat darauf hin.
Interpellation Martin Bäumle "SARS-CoV-2 überträt sich nachweislich über Aerosole"
Radioaktives Gas belastet Schulen stark
Radonkonzentration in Stiftschule Einsiedlen betrug mehr als das Siebenfache des Grenzwertes- Konsumentenmagazin Saldo deckt auf
(Saldo 9/2021)
In rund 170 Schulen und Kindergärten atmen Kinder und Jugendliche zu viel krebserregendes Radon ein. Das zeigt eine Auswertung von 8000 Messungen durch saldo. Die Behörden lassen sich mit Sanierungen viel Zeit- bis zu 30 Jahre.
>>Radonmessungen von Saldo ausgewertet
Sonderpublikation von espazium "Coronavirus und Lüften"
Schriftenreihe "transfer" informiert zum aktuellen Thema
(Beilage zu TEC21 Nr.11/2021)
Als wichtigste Grundlage der Schrift dient das Covid-Merkblatt des europäischen Dachverbands der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche (REHVA). Diese Institution arbeitet die Rolle der Lüftung zur Übertragung von Viren laufend und fundiert auf und stimmt ihr Merkblatt auf den jeweiligen Kenntnisstand ab. Falls relevante Standpunkte wiedergegeben werden, die vom REHVA-Merkblatt abweichen, wird auf die entsprechenden Quellen hingewiesen (REVA, Version 4.0 vom Nov. 2020).
Live-Diskussion mit Experten am 18.5.21
Swegon Online-Event mit unserem SVLW Präsidenten Alfred Freitag
Das interaktive Online-Event um 14:00-14:45 zeigt Chancen und Lösungen der Klima-, Kühl- und Heiztechnikbranche. Diskutieren Sie mit den Experten
und regestrieren sie sich unter >> ZUR REGESTRIERUNG
Bligg: Auf eine gute Lüftung angewiesen
Suissetec Markenbotschafter Bligg ist gute Luft wichtig
Marco Bliggensdorfer alias Bligg stammt aus einer Handwerkerfamilie. Er selbst hat eine Lehre als Sanitärinstallateur absolviert und mehrere Jahre auf dem Beruf gearbeitet. Warum gute Luft wichtig ist erklärt er im >> Video
Task-Force: CO2 Messung im Innenraum wird zu wenig genutzt
Swiss National COVID-19 Science Task Force:
"Von Menschen ausgestossene Aerosole können sich in schlecht belüfteten Innenräumen ansammeln und das Risiko einer SARS-CoV-2-Übertragung erhöhen. CO2-Sensoren sind ein einfaches und konstengünstiges Mittel, um schlechte Durchlüftung anzuzeigen," so in der Zusammenfassung.
Während der Pandemie wird eine maximale CO2-Konzentration von 800 bis 1000 ppm empfohlen.
Das SVLW Merkblatt weisst bereits auf diese Werte hin. Ebenfalls ist die Raumluftfeuchtigkeit zu beachten!
>> Merkblatt "so schützen wir uns" SVLW
Die Sensoren müssen breit eingeführt werden, um das öffentliche Bewusstsein zu fördern! Hier bestellen. Bereits ab CHF117.50 das DRE 1300.
Zusammenfassung "Einsatz von CO2-Sensoren in Schulen und Innenräumen"
Int. Aerosolforscher mit Positionspapier
Gesellschaft für Aerosolforschung GAeF hat ein Positionspapier zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln bei SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen verfasst.
"Im Freien finden so gut wie keine Infektionen durch Aerosolpartikel statt. Allerdings können Tröpfcheninfektionen auftreten, insbesondere in Menschenansammlungen, wenn Mindestabstände nicht eingehalten werden und/oder keine Masken getragen werden."
Das Papier enthält Punkte zu: Lüften, Luftreiniger, Lüftungsanlagen und Masken.
- Prinzipell gilt: Keine Massnahme kann für sich alleine funktionieren
- Mindestabstand sollte bei längeren Zusammenkünften in Innenräumen vergrössert werden (wenn zu geringe Luftzirkulation)
- Aerosolpartikel werden durch Masken effizient zurückgehalten
- Masken für den Selbstschutz Klassen FFP2, N95 oder KN95 verwenden
- In geschlossenen Räumen ist Lüften unerlässlich
- Häufiges Stoss- oder Querlüften besser als Dauerlüften mit Kippfenster
- CO2-Monitore Überwachung die Luftqualität (zeigen Lüftungsbedarf)
- Luftreiniger können einen sinnvollen Beitrag leisten
- Lüftungsanlagen sind mit 100% Frischluft zu betreiben
Aus Sicht der Gesellschaft für Aerosolforschung besteht erheblicher Forschungsbedarf interdisziplinär!
>> Positionspapier
6. Schweizer Hygienetagung 2021 in Baden
Die 6. Schweizer Hygienetagung findet am Freitag 10. September 2021 statt. Der Morgen beschäftigt sich mit der Lufthygiene. Der Nachmittag setzt sich mit der Wasserhygiene auseinander.
>> weitere Info im Flyer >> Anmeldung bei DIE PLANER. (Frühbucherrabatt bis 30.4.21)
Wir freuen uns, Sie alle in Baden zu treffen.
Generalversammlung 2021 (Digital)
Vielen Dank für die Teilnahme an der 11. Digital-GV vom 25.03.2021
>> Protokoll der GV 2021
Daten zur Umwelt 2020 in Deutschland
- Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging jährlich um rund 5 % zurück.
- Ozon und Feinstaub überschreiten die WHO-Empfehlungen in Ballungsräumen
- Als Ziel sollen die WHO-Werte für Feinstaub (PM2,5) von 10 μg/m³ im Jahresmittel bis 2030 flächendeckend unterschritten werden.
>> Auszug Luftqualität aus Bericht >> Umweltmonitor 2020
Gesundheit ist im Moment wichtiger als Energieeffizienz
Luftqualität messen und regelmässig lüften.
"Wichtig finde ich, dass Pandemien zukünftig bei der Planung von Lüftungsanlagen mitgedacht werden," so SVLW-Präsident Alfred Freitag.
Swiss cheese model (SCM)
Wer kennt das Schweizer-Käse-Modell?
>> zum E-Blog Virology Down Under
Dieser Ansatz gewinnt zu Corona-Zeiten an Fahrt. Ist er auch relevant für die Gebäude- und Lüftungstechnik?
Er wird an unserer GV und später an der ISH in Frankfurt vorgestellt.
Zum online GV-Vortrag von Dr. W. Hugentobler am 25.03. um 15 Uhr sind alle herzlich eingeladen.
Pollen - Risiko steigt
- Mit der Pollenbelastung nimmt das Covid-19 - Risiko zu.
- Atemwegserkrankungen und auch Covid-19-Fälle nehmen zu.
- Es spielt keine Rolle, ob man Heuschnupfen hat oder nicht – alle sind gleich betroffen. >> Interview mit Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
Lüftungsgeräte mit guten Filtern entfernen Pollen und Feinstaub.
Damit wird unser Körper entlastet und ist weniger anfällig.
Infektionsschutz durch Lüftungs- und Luftreinigungstechnik
- Zwei neue VDMA-Informationsschriften zu Covid-19 bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen.
- Pauschale Schliessung von Nutzräumen und Gebäuden kann vermieden werden.
- Maschinelle Lüftung ist besser als Stoss- und Querlüftung.
>> direkt zur Webseite
Natürlich, Raumluft Werte sind wichtig für die Gesundheit!
Stickige Raumluft kann bis 100 Milliarden Partikel pro Liter Luft beinhalten. Da ist schon Grossstadtluft mit 1 Milliarde besser zu ertragen. Eine Kleinstadt bringt es auf 100 Millionen, unser Landluft in der Schweiz bringt es im Mittelland auf 1,5 bis drei Millionen, Meeresluft 100‘000, Arktis 20‘000, Antarktis 0.02
Viele denken Aussenluft ist viel schmutziger als Raumluft, einen Sinn sehen sie daher nicht in einer Komfortlüftung, das müssen wir angehen!
Einfacher Einbau einer Lüftung im Schulzimmer
Die Branche bringt Lösungen für raschen, problemlosen, kostengünstigen Einbau einer Lüftung. Anbei aktuellstes Beispiel.
>> Anderes Beispiel, Thema im SRF
Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit
Eine interessante Studie von RWTH-Achen analysiert den Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit. Daraus geht hervor, dass die relative Luftfeuchte sich unterschiedlich auf den Komfort, die Gesundheit und auf Krankheitserreger und Schadstoffe auswirkt und je nach Betrachtungskriterium unterschiedliche Grenzwerte oder Zielwerte einzuhalten sind. So ergibt sich in guter Übereinstimmung mit den Empfehlungen ein optimaler Bereich der relativen Luftfeuchte von 40 – 60 % bzw. 40 – 70 % auch aus Corona-Sicht, siehe Bild.
>> Studie 36 Seiten
Schüler bauen Ihre CO2-Messung
In einem 2-stündigen Online-Workshop lernen Schüler, unter Anleitung das CO2-Fühler-Kit zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Kosten: CHF 322.- (bis 10 Teilnehmer).
Verein Interessengemeinschaft "make.human.technology"
>> zur Webseite-Anmeldung
Richtig Lüften - Ammerländer Lüftungstool
Wie lüftet man dann "richtig"? Eine Klasse der HLK-Technikerschule hat sich in Unterricht "Lüftungs- und Klimatechnik" intensiv damit befasst und als Ergebnis das "Ammerländer Lüftungstool" entwickelt. Mit dem Tool kann zudem auch ein Laie feststellen, welche Grösse ein Lüftungsgerät haben müsste, damit eine unbehagliche und meist energieverschwendende Fensterlüftung vermieden werden kann.
>> oben rechts zur Webseite und Download eines Excels
CO2-Messgeräte im Test
CO2-Sensoren können keine Coronaviren erkennen – aber sie zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Die Stiftung Warentest hat 11 CO2-Messgeräte untersucht. Dabei wurden CO2-Ampeln bis smarte Geräte untersucht. Es wurde (zu-)wenig auf die verschiedenen Messprinzipien und Messgenauigkeit im Detail eingegangen, siehe auch Kommentare
>> zur Webseite >> SVLW-wie messen
Dran bleiben für saubere Luft
"Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn ohne Luft könnten wir nur wenige Minuten bestehen. Im Durchschnitt 20' 000 Atemzüge macht ein erwachsener Mensch Tag für Tag. Es ist daher von immenser Bedeutung, dass wir sorgsam mit unserer Atemluft umgehen. Saubere Luft ist ein lebenswichtiges öffentliches Gut, und der Kampf gegen Luftverschmutzung gehört zu den vorrangigen Aufgaben einer verantwortungsvollen Politik". von Paul Steffen, Vizedirektor BAFU >> zur Webseite
>> Buch
Luftqualität 2020 verbessert - teilweise über Grenzwerte
Angesichts der positiven Entwicklung beim Stickstoffdioxid liegt die zentrale Herausforderung nun bei der Reduktion der Feinstaub-Belastung. Feinstaub hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Laut Schätzungen der Europäischen Umweltagentur konnten 2018 in Deutschland etwa 63'100 vorzeitige Todesfälle und entsprechend 710'900 verlorene Lebensjahre auf die Belastung der Bevölkerung mit PM 2.5 zurückgeführt werden. >> zur Bericht vom Umwelt Bundesamt
Bewertung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2
Das neue AT-Positionspapier zeigt auf, wie Räume in Hinblick auf Infektionsrisiken durch Aerosole zu bewerten sind.
>> Positionspapier zur Bewertung von Innenräumen
Interessant ist auch ein Online-Tool VIR-SIM 2.1 basierend auf der
Publikation Müller et al. 2020 der RWTH Aachen University. Durch Eingabe einiger weniger Parameter wie Raumgröße, Lüftungssituation, Belegung sowie Sprach- und Atemaktivität wird ein relatives, instationäres Risiko berechnet, sich über Aerosole anzustecken. >> zum Corona-Rechner
Smarter Filter erhält internationales Label
Der Smart E-Filter der Clean Air Enterprise AG hat das Solar Impulse Efficient Solution Label erhalten.
Seine Technologie erlaubt eine Energieersparnis von bis zu 80 Prozent.
Das Unternehmen ist auch für den Umweltpreis der Schweizer Wirtschaft für das Jahr 2021 nominiert.
>> Solar Impuls Foundation >> Clean Air Enterprise
AHA + L
Statt Lockdown für alle, sollte es aus Sicht des FGK Öffnungsoptionen geben, wenn die Anforderungen erfüllt sind. Voraussetzung sind grundsätzlich das Einhalten der AHA-Regeln sowie angepasste Belegungsdichten.
>> Flyer AHA+Lüftung
Gemeinsames Ziel: Wir haben geöffnet - auch die Raumluft-Qualität ist gut - gemessen und transparent!!!
>> Detailiertere Info mit FGK-Statusreport
Gewährleistung einer hohen Luftqualität zahlt sich aus
In der Covid-19-Pandemie hat sich eine über viele Jahre missachtete Empfehlung von Wissenschaftlern und Bundesämtern gerächt: Nur in einem Bruchteil der Unterrichtsräume werden der Aussenluftwechsel und damit gesundheitlich-hygienische Vorgaben der lnnenraumluftgüte über maschinelle Lüftungsanlagen sichergestellt. Ein Sofortplan zur Modernisierung der Schulen ist nötig.
>> SBZ_Artikel
Lüftung in Corona-Zeiten
Die Übertragung von Covid-19 findet gewöhnlich in geschlossenen Innenräumen statt. Das Sicherstellen sauberer Zuluft, hohe Luftwechselraten, längere Betriebszeiten mechanischer Systeme und das Vermeiden von Umluftbetrieb sind empfohlen. Doch mit dem Befolgen allgemeiner Regeln sind nicht alle Detailfragen gelöst. >> Web HK-GT
>> zum ganzen Artikel
Nur natürlicher Feinstaub aus der Sahara?
Aktuell erleben wir eine sandigbräunliche Luft mit "Staub aus der Sahara". Vergleicht man Presseausagen - natürliche Mineralien - mit wissenschaftlichen Berichten über EU-Hotspots von Feinstaub und entsprechenden Toten, so erkennt man: Wir leben vom Luftaustausch aus Süden, Nordosten, Westen etc. - von Aussen in die Räume!
>> Auszug Aerzteblatt >> E-Studie über Vorzeitige Todesfälle
Komplexe Regeln erfordern Expertise!
Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie erhalten Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) nun die notwendige Aufmerksamkeit, die in der Vergangenheit teilweise fehlte. Denn sie haben einen massgeblichen Einfluss auf die Luftqualität und damit die Gesundheit. Damit RLT-Anlagen ihre Aufgabe vollumfänglich erfüllen können, müssen jedoch die jeweilige Situation ebenso wie die Anlage ganzheitlich betrachtet werden.
>> Artikel aus die Kälte- und Klimatechnik.
Ansteckungsrisiko abschätzen
Wie sicher bin ich in diesem Raum vor Corona-Viren?
Ob Warteraum beim Arzt, Schulzimmer oder im Laden - Infektionen durch Aerosole sind eine reale Gefahr.
Berechnen Sie Ihr ganz individuelles Ansteckungsrisiko mit dem TA-Tool.
>> zum interaktiven Tool (Registrierung oder Abo erforderlich)
(Corona) - Lüftungsanforderungen nach FGK
Gemäss neuestem FGK-Statusreport erfüllt ein Aussenluftvolumenstrom der Kategorie I gemäss EN 16798 Teil 1 (CO2-Gehalt der Raumluft < 800 ppm) auch die Corona-Bedingungen OK. Wird nur die Kategorie II (CO2 < 1'000 ppm) oder III (CO2 < 1'500 ppm) erfüllt, sind zusätzliche Massnahmen erforderlich. Bei höherer körperlicher Aktivität kommen zusätzliche Faktoren bis 1.6 dazu. Entsprechende Lüftungsnachweise sollten erbracht werden!
>> zum FGK-Statusreport
Anmerkung:
Was gilt in der Schweiz??? Nach welchen Vorgaben richten sich Behörden, Planer, Errichter, Betreiber???
>> SVLW-Empfehlung >> weitere Infos
Aktuelles - Luft Aussen - Innen
Aussenluft: Gemäss der Europäischen Umweltagentur (EUA) atmen wir zunehmend saubere Luft. Trotzdem, fast alle Europäer leiden noch immer unter Luftverschmutzung, was zu rund 400'000 vorzeitigen Todesfällen auf dem gesamten Kontinent führt. Die Todesfälle wegen Corona bewegen sich bis heute auf gleicher Höhe!!! Reaktion und Wahrnehmung??? >> VDI-Info
Die Innenluft ist normal vielfach schlechter. Langsam wird Sie bewusster wahrgenommen.
>> Zeitschrift KGV Zürcher Wirtschaft - Nicht nur während Corona: Dicke Luft ist schlecht für die Gesundheit.
Lehrbeitrag über die "Kegel-Regel"
Die Mettiss AG hat zusammen mit Beat Kegel ein Bürohaus aus den 1960-er Jahren saniert. Das Haus verbraucht jetzt nur noch einen Bruchteil an Energie im Vergleich zu vorher. Dank einem kostengünstigen Low-Tech-Lüftungs- und Heizungssystem konnte die Sanierung sehr rasch und kostengünstig realisiert werden. Dafür haben die Mettiss AG und Beat Kegel den Watt d’Or 2021 in der Kategorie Gebäude und Raum erhalten.
TH-Zusammenfassung - Luftqualität in Schulen
Die händisch bediente Fensterlüftung wird in entscheidendem Masse vom Nutzerverhalten bestimmt. Es kommt dabei sehr häufig vor, dass Fenster versehentlich zu lange aufbleiben oder das regelmässige Lüften schlicht vergessen wird. Eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gilt als technisch ausgereift und sorgt für eine dauerhafte gute, zugfrei eingebrachte, vom Aussenlärm unabhängige und energieeffiziente Lüftung. Auch für die Nachrüstung sind inzwischen Geräte zur direkten Anbringung im Klassenraum verfügbar.
>> zum 5-seitigen Positionspapier
Online-Seminar: Messgrößen in der Klimamesstechnik
Mit Detlef Higgelke als staatlich geprüfter Elektroniktechniker, Verbandstätigkeit DFLW e.V., VDI Referent für physikalische Messtechnik bietet Testo verschiedene Online Seminare an. In vier Einheiten von ca. 2,5 Stunden gehen sie auf die theoretischen Grundlagen von Temperatur, Feuchte, Behaglichkeit, C02, sowie den Ablauf der Messung ein.
>> weitere Info/Anmeldung









